Seite 7 von 8

Re: Morusarten

Verfasst: 2. Mai 2021, 16:44
von Roeschen1
Cydorian,
kannst du etwas zu dieser Maulbeere, alter Baum, der gekappt wurde, sagen?

Re: Morusarten

Verfasst: 2. Mai 2021, 18:19
von cydorian
Leider sieht man keine Blattunterseiten, aber die Blätter scheinen glatt und blank zu sein -> m. alba. Dass sie so austreiben, ist normal, man kann sie auf Stock setzen und sie kommen immer wieder.
Gekappt heisst, da wuchs vorher ein grösserer und älterer Baum. Das spricht auch für m. alba, die anderen Arten werden nicht gross oder/und erleiden mit den Jahren den Frosttod.

Re: Morusarten

Verfasst: 2. Mai 2021, 18:30
von Roeschen1
Danke,
die standen sehr geschützt in einem Hofgarten im Kraichgau.

Re: Morusarten

Verfasst: 2. Mai 2021, 18:49
von cydorian
Die Blattunterseiten sind aussagekräftig. Leider findet man bei der Bildersuche zu "morus nigra" fast nur deutsche Bilder und Seiten, die schwarzfrüchtige m. alba zeigen. Zeichenungen sind da besser: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/288_Morus_nigra_L.jpg

Unterseite rauh behaart, stumpf wirkend, dickere und dunklere Blätter. Sowas:
http://ellenbytreefarm.com/products/morus-nigra-black-english-mulberry
http://www.jardimcor.com/catalogo-de-especies/morus-nigra/
http://olharcinefilo.blogspot.com/2012/09/morus-nigra.html

Re: Morusarten

Verfasst: 2. Mai 2021, 22:10
von kaliz
Bei uns im Tiergarten gibt es eine echte Morus nigra. Wenn ich im Sommer daran denke und der Tiergarten nicht wieder Lockdownbedingt schließen muss kann ich vielleicht mal ein paar Bilder machen. Momentan wird noch nicht viel zu sehen sein.

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 12:00
von Hyla
Kann es sein, daß Morus alba und Morus nigra sich nicht gegenseitig bestäuben?
Ich habe beide, aber keine Früchte. Beide blühen schon ein paar Jahre. Noch nicht so üppig, aber es werden von Jahr zu Jahr mehr Blüten.
Reinhängen von blühenden Zweigen hat kaum was gebracht. Da beide vielleicht 50m auseinander stehen, scheint die Insektenbestäubung nicht auszureichen oder es klappt nicht wegen der Artgrenze. Bin etwas ratlos.
Die weiße Maulbeere im Vorgarten wächst aber so stark, daß es schon schön wäre, wenn sie langsam mal was bringen würde. :-\

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 12:33
von mora
Hast du zufällig ein paar Bilder von den Blüten?
Habe hier eine Maulbeere die vermutlich männlich ist, die blüht jedes Jahr und hatte noch nie Früchte.
Müssen Maulbeeren bestäubt werden? Ich denke nicht.

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 12:46
von Hyla
Also die Weiße macht Früchte, aber nicht mal eine Handvoll. So als wollte sie sich fortpflanzen, kann aber nicht. Oder die Früchte fallen zu früh ab, also irgendwie inkompatibel.

Selbstbestäubung scheint bei manchen zu gehen, ist mir aber eher bei schwarzen Maulbeeren begegnet (keine Ahnung welche Art, haben schwarze Beeren). Die tragen oft sehr gut. Ob sie wirklich durch Selbstbestäubung fruchten, kann ich nicht genau sagen, weil sich das Grünflächenamt ausgetobt hat und mehrere in gemischte Pflanzungen gesetzt hat. Da stehen dann mehrere Schwarze oder schwarz und weiß nahe beieinander. Die Bäume fallen erst wirklich auf, wenn darunter alles schwarz ist. Von daher kann ich nicht mal sagen, ob es dazwischen männliche Bäume gibt.

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 12:56
von cydorian
Weisse sind selbstfruchtbar. Meine an verschiedenen Standorten tragen alle gut, obwohl kein Befruchter in der Nähe. Zumindest die Weisse sollte bei dir was tragen, auch wenn sich weiss und schwarz nicht gegenseitig befruchten sollten.

Gestern musste ich eine Weisse umlegen, auf Stock setzen, hat das Haus überragt an dem sie stand. Hat immer sehr gut getragen, schwarze Früchte. Die hatte Jahresringe mit über 1cm Abstand, ist auch gewachsen wie Hölle. Hat Milchsaft in der Rinde, das Holz ist erstaunlich hart und grünlich.

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 13:35
von Wild Obst
Wenn ich es richtig weiß, gibt es bei Morus männliche, weibliche und zwittrige Bäume.
Hyla hat geschrieben: 11. Nov 2022, 12:00
Kann es sein, daß Morus alba und Morus nigra sich nicht gegenseitig bestäuben?
Ich habe beide, aber keine Früchte. Beide blühen schon ein paar Jahre. Noch nicht so üppig, aber es werden von Jahr zu Jahr mehr Blüten.
...
Die weiße Maulbeere im Vorgarten wächst aber so stark, daß es schon schön wäre, wenn sie langsam mal was bringen würde. :-\
[/quote]
Vielleicht ist deine weiße Maulbeere ja männlich?[quote author=Hyla link=topic=42252.msg3950607#msg3950607 date=1668167171]
Also die Weiße macht Früchte, aber nicht mal eine Handvoll. So als wollte sie sich fortpflanzen, kann aber nicht. Oder die Früchte fallen zu früh ab, also irgendwie inkompatibel.

Oder hauptsächlich männlich. Ist der Baum ein Sämling? Alle Fruchtsorten sollten weiblich/zwittrig sein, ein Sämling könnte auch (fast) rein männlich sein.

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 19:26
von Witan
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn ich es richtig weiß, gibt es bei Morus männliche, weibliche und zwittrige Bäume.


Ja das ist auch mein Wissenstand und auch immer wieder schön in unserer uralten Maulbeerallee zu beobachten.

Die echte Morus Nigra (viele bezeichnen fälschlicherweise schwarzfruchtende Morus Alba als Morus Nigra), ist aber nicht kreuzbar mit Morus Alba. Dithmar Guillaume ist es als erstem Menschen nachweißlich gelungen künstlich Morus Nigra mit Morus Macroura zu kreuzen, was ebenfalls in der Natur nicht passieren würde.


Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 20:06
von cydorian
Was definitiv geht, ist morus rubra mit morus alba. Leider, denn das führt in den USA dazu, dass die einheimische morus rubra ausstirbt. Es gibt fast nur noch Bastarde aus alba und rubra, reine rubra kaum mehr.

Hier noch ein Stammstück von m. alba, heute aufgenommen. Interessantes Holz, sehr zäh, erstaunlich schwer, starke Farbe innen, für so einen superschnell wachsenden Baum ungewöhnlich. Wer ihn klein halten will, muss ihn radikal zurücksägen, er verträgt das.

Bild


Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 20:42
von Wild Obst
Ich habe auch schon davon gehört, dass Maulbeerholz schwer sein soll, aber bisher auch etwas daran gezweifelt, weil Maulbeeren eben doch recht schnell, gefühlt zu schnell, wachsen und das eigentlich fast immer mit weichem Holz einhergeht. Interessant, die Holzheigenschaften von Maulbeeren auch in persönlichen Erfahrungen bestätigt zu bekommen.
Mein Baum ist noch zu klein für so radikalen Rückschnitt, aber ich schneide ihn trotzdem schon recht stark und verfüttere die 1-jährigen Ruten an die Meerschweinchen meiner Frau. Die stehen total auf die Rinde, halb verholzten Triebe und die Blattstiele.

Re: Morusarten

Verfasst: 11. Nov 2022, 20:55
von cydorian
Solltest du so weiter machen. Der Baum stand bei meinen Schwiegereltern, dort wuchs er ungestört ein paar Jahre. Und jetzt ist es ein Riesenproblem, den zurückzunehmen, beim Fällen war kaum zu vermeiden dass er auf die nachbarliche Garage kracht. Und da das Holz so schwer ist...

Das Holz riecht auch etwas unnangenehm, der Saft ist auch unangenehm. Schmeckt zwar süss, aber klebt. Hat was von Feigen, mit denen morus ja verwandt sind, beides Moraceae.

Bild

Re: Morusarten

Verfasst: 12. Nov 2022, 11:14
von rohir
Welche schwachwüchsige/kleinbleibende Sorte würdet ihr empfehlen?