Seite 7 von 7
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 1. Okt 2025, 10:52
von Hans-Herbert
Ich habe alle meine Blumenbeete gedüngt.Besonders gut C.sativus und C.speciosus.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 8. Okt 2025, 15:48
von Hans-Herbert
Heute bei Sonnenschein auf der Wiese in Giesing.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 9. Okt 2025, 14:20
von Hyla
Granate hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 21:09
Ja, ich überlege tatsächlich die großen Steine wegzunehmen. Aber meinem Mann gefallen diese sehr.
Ich finde das schon sehr gelungen, wie's jetzt ist. Vielleicht findest du noch etwas kleines, das im Sommer dazu paßt, z.B. eine kleinbleibende polsterbildende Nelke oder ein ganz niedriger Thymian. Da muß man dann je nach Bedarf etwas abzupfen/wegschneiden, wenn's zu sehr ausufert, aber dann wär's auch im Sommer interessant anzuschauen.
Vielleicht weiß jemand anders passende kleine Sorten....
Flora Montana ist ja zur Zeit leider inaktiv.

PS: Draba wäre auch nicht schlecht. Man kann auf der Seite noch im Sortiment stöbern:
https://www.floramontana.de/pflanzen.html
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 10. Okt 2025, 16:05
von Granate
Hyla hat geschrieben: ↑9. Okt 2025, 14:20
Granate hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 21:09
Ja, ich überlege tatsächlich die großen Steine wegzunehmen. Aber meinem Mann gefallen diese sehr.
Ich finde das schon sehr gelungen, wie's jetzt ist. Vielleicht findest du noch etwas kleines, das im Sommer dazu paßt, z.B. eine kleinbleibende polsterbildende Nelke oder ein ganz niedriger Thymian. Da muß man dann je nach Bedarf etwas abzupfen/wegschneiden, wenn's zu sehr ausufert, aber dann wär's auch im Sommer interessant anzuschauen.
Vielleicht weiß jemand anders passende kleine Sorten....
Flora Montana ist ja zur Zeit leider inaktiv.

PS: Draba wäre auch nicht schlecht. Man kann auf der Seite noch im Sortiment stöbern:
https://www.floramontana.de/pflanzen.html
Hyla, mein Mann möchte ja nicht, dass da noch andere Pflanzen wachsen. Ihm gefällt dieser Fleck mit den Steinen.

Ich musste ihn überreden dort überhaupt meinen Safran anzubauen zu dürfen
Hier hatten Biene und Hummel sichtlich Freude an den Blüten
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 10. Okt 2025, 18:19
von Hyla
Wenn ihm das so reicht.
Ich würde wahrscheinlich ab und zu einen besonderen Stein dazu schummeln.

Oder einen kleinen Gärtner dazwischen stellen und Fotos machen.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 11. Okt 2025, 16:56
von Hans-Herbert
Heute bei herbstlichem Wetter.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 15. Okt 2025, 18:09
von Hans-Herbert
Update bei schönem Crocus-Wetter.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 19. Okt 2025, 16:51
von Hans-Herbert
Crocus sativus auf der Wiese in Giesing.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 14. Nov 2025, 17:14
von Hans-Herbert
Crocus sativus ist schwierig zu kultivieren. Ich hatte ganz wenig Blüten und bin enttäuscht. Was habe ich falsch gemacht.?
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 14. Nov 2025, 18:59
von ginasgarten
Hans-Herbert hat geschrieben: ↑14. Nov 2025, 17:14
Crocus sativus ist schwierig zu kultivieren. Ich hatte ganz wenig Blüten und bin enttäuscht. Was habe ich falsch gemacht.?
Hallo, ich hab nicht alle Beiträge gelesen und zum Teil nur überflogen.
Mir würde evtl. einfallen ob der Standort den südseitig und sehr sonnig ist, der Safran braucht die aufgewärmte Erde schon in der Zeit in der er noch nicht ausgetrieben hat.
In meiner Kultivierungsanleitung stand damals das das abernten der noch geschlossenen Blüten in den Morgenstunden dazu führt das die Pflanzen mehr Blüten nachtreiben.
Sind das dann noch die gleichen Knollen wie letztes Jahr ? da hattes du ja geschrieben das die Qualität der Knollen auch nicht supergut war.
Was mir hier im allgemeinen auffällt sind ganz viele offene Blüten mit den Fäden, sobald die Blüten offen sind verlieren die Fäden einiges an Aroma, desshalb erntet man doch die geschlossenen Blüten früh morgends. Ich habs mitlerweile auch schon aufgegeben in der früh mit der Pinzette die Fäden draußen aus den Blüten zu zupfen damit ich die Blüten stehen lassen kann.
@Granate waren den die Blüten jetzt 2025 wieder mehr ? wäre das jetzt das vierte Jahr ? Hast du sie schonmal vereinzelt, also die Tochterknollen geteilt und neu gepflanzt ? Nach spätestens 5 Jahren wollte der Safran dann den Standort wechseln, am alten Standort wäre dann eine Anbaubause von ? Jahren (sorry fällt mir gerade nicht ein) angebracht.
@Hans-Herbert Safran hat auser einfacher Wiese oder sogar Rasen wenig Partner die ihn nicht störren, da kann nur ein kleines Wildkräutlein dabei sein das er nicht mag und schon mickert er vor sich hin.
Koriander z.B. mag er sehr gerne da gibts bereits ja schon in großen Anbauanlagen Berichte drüber das die Felder in denen im Frühjahr/Sommer Koriander ausgesät wurde mehr Ertrag hatten als die daneben ohne Koriander
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 14. Nov 2025, 19:35
von Starking007
Hans-Herbert hat geschrieben: ↑14. Nov 2025, 17:14
Crocus sativus ist schwierig zu kultivieren. Ich hatte ganz wenig Blüten und bin enttäuscht. Was habe ich falsch gemacht.?
Ich sags mal brutal: du kultivierst nicht in Afghanistan........
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 14. Nov 2025, 20:02
von Hans-Herbert
Ich habe jetzt 3 Beete am Rande der Wiese angelegt und versuche de Blumen möglichst viel Sonne zu bieten. Den Crocus speciosus geht es dort eigentlich ganz gut.
Re: Safrankrokus wie kultivieren?
Verfasst: 14. Nov 2025, 20:20
von ginasgarten
Hans-Herbert hat geschrieben: ↑14. Nov 2025, 20:02
Ich habe jetzt 3 Beete am Rande der Wiese angelegt und versuche de Blumen möglichst viel Sonne zu bieten. Den Crocus speciosus geht es dort eigentlich ganz gut.
Ich steh gerade auf dem Schlauch, das ist jetzt ein Herbstkrokus und kein Safran.
Übrigends Safran mag keine anderen Krokusse in seiner Nähe weder Frühlings- noch Herbstkrokusse