Seite 7 von 113
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2005, 19:33
von knorbs
auch ein zierlicher, aber problemloser crocus ...halbgeöffnet zeigt er seine schöne gefiederte zeichnung auf der außenseite der blütenblätter...crocus minimusnorbert
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2005, 20:20
von Ismene
Minimus ist die maximale Schönheit. :DProblemlos heißt, dass er bei der schon mehrere Jahre treu blüht und wetterbeständig ist?
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2005, 21:07
von sabinchen
:DDiese zarten Blümchen sind aber wirklich schön. Die müssen gleich auf meine Haben-Liste. Ich hätte auch schon einen Platz dafür, wo sie gut zur Geltung kommen.

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 27. Mär 2005, 20:45
von sabinchen
:DBei mir kommen außer den gelben auch anders farbige Krokusse.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 27. Mär 2005, 20:49
von sabinchen
Der will nicht

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 28. Mär 2005, 00:40
von Nina
Der will nicht

Sabinchen, die Forumssoftware mag keine ß, ü,ö,ä, und andere Sonderzeichen in den Dateinamen. Daran lag es.

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 28. Mär 2005, 10:55
von oile
Ist zwar schon ein paar Tage her, aber diesmal hat kein Regen die ganze Pracht zunichte gemacht und bei sonnigem Wetter gehören sie für mich zu den schönsten Krokussen
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 28. Mär 2005, 11:46
von Elfriede
Derzeit blühen sie wirklich herrlich.....
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 28. Mär 2005, 23:51
von Equisetum
und sie halten sich so schön lange!

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 29. Mär 2005, 11:25
von Crocus
Carlina, Dein wer oder was könnte ein echter diploider C. heuffelianus sein - die kontrastreiche Zeichnung spricht dafür. Das zur Blütezeit nicht entwickelte Laub spricht aber eher für eine rare kontrastreiche Form von C. exiguus (C. vittatus) oder vielleicht gar C. discolor (C. scepusiensis). Da die Pflanze aber an einem untypischen Standort (sonnig) steht und der Witterungsverlauf heuer für eine untypisch geballte Blütezeit (der extrem frühe C. fleischeri und der extrem späte C. vernus blühen bei mir heuer gleichzeitig!) sorgt, kann der späte Laubaustrieb standortbedingt sein. Wirs das Laub 1 cm breit, so ist es jedenfalls C. heuffelianus, bleibt es auch voll entwickelt unter 5 mm, so ist C. heuffelianus eher auszuschließen. Leider gibt es kaum gute morphologische Merkmale. Chromosomen färben, das führt zur sicheren Bestimmung

Oder Ökologie und Areal, aber das ist im Garten schwierig.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 29. Mär 2005, 22:11
von oile
Die sind nun schön verblüht - Schade!
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 29. Mär 2005, 22:12
von oile
Und diese Biene muss morgen auch woanders nach Nektar graben...
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 29. Mär 2005, 22:42
von carlina
Chromosomen färben, das führt zur sicheren Bestimmung
Ja klar, das ist eine prima Idee! Die Aufnahme stammt aus dem Garten eines wohl auch im Forum bekannten "Raritätensammlers", der inzwischen in der Uckermark gärtnert und verkauft.Er hat mir sicher auch Namen genannt, aber da waren so viele Arten- und Sortennamen....dass ich sie mir nicht gemerkt habe. Ich fand es schon bemerkenswert, dass er sich die Zeit genommen hat und uns auf seine vielen gerade erst aus der Erde treibenden Zwiebelpflanzen und Stauden aufmerksam gemacht hat.Was ich mitgenommen von diesem Besuch: Crocus ist eine bemerkenswerte Zwiebelpflanze , der ich ein größeres Interesse entgegenbringen werde!LGcarlina
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 5. Apr 2005, 12:48
von Crocus
Je nun - Crocus ist keine Zwiebelpflanze!

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 5. Apr 2005, 13:01
von knorbs
mach's doch nicht so spannend crocus

...es ist eine knolle(?) . ehrlich...ich wäre auch darüber gestolpert...aber du hast natürlich recht mit deinem hinweis...und weil sicher sofort die frage nach dem unterschied kommt....wer wenn nicht du könnte die fachlich ausführliche + kompetenteste erklärung des unterschieds geben...und bezieh auch die rhizompflanzen mit ein

das interessiert mich
