Seite 7 von 11
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 8. Nov 2019, 08:27
von thuja thujon
Ich würde bei mir die `Erpolzheimer Frühkirsche´ pflanzen. Deutlich besseres Aroma als die `früheste der Mark´.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 10. Nov 2019, 21:51
von Tünde
thuja hat geschrieben: ↑8. Nov 2019, 08:27Ich würde bei mir die `Erpolzheimer Frühkirsche´ pflanzen.
Danke für den Tipp!
Hast Du vielleicht eine sichere Bezugsquelle?
Entweder für Reiser (dann lasse ich veredeln oder veredele selber wenn ich zum Veredelungskurs gehe) oder für Pflänzchen?
Ich habe mittlerweile Angst (nach einigen Erfahrungen...) dass ich in der Baumschule was anderes kriege als das, was ich bestellt habe.
Bisher ist mir das schon mind. 2x passiert.
Vielleicht bestelle ich Edelreiser aus einem Reisermuttergarten... der bei Bonn führt diese Sorte leider nicht wie ich sehe.
LG,
Tünde
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 10. Nov 2019, 22:04
von thuja thujon
Baumschule Ritthaler sollte sie haben und standardmäßig nicht verwechseln. Ansonsten direkt bei P. Eisenbarth nach einem Reis fragen.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 10. Nov 2019, 23:32
von Tünde
thuja hat geschrieben: ↑10. Nov 2019, 22:04Baumschule Ritthaler sollte sie haben und standardmäßig
nicht verwechseln. Ansonsten direkt bei P. Eisenbarth nach einem Reis fragen.
P. Eisenbarth gehört zu dieser Gesellschaft wenn ich richtig sehe
https://www.museumsgesellschaft-bad-duerkheim.de/wp-content/uploads/Sortenl-Pollichia2011-12-10.pdfIch habe bei der Baumschule Ritthaler eine Bestellung für diesen Herbst liegen.
Ich werde daher zuerst dort anfragen - dann mal sehen.
Danke nochmal
LG,
Tünde
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 11. Nov 2019, 07:05
von Tara2
Ja Philipp Eisenbarth ist dort Mitglied und die Baumschule Ritthaler sollte auch Reiser von der Sorte bekommen können. Dass es sie bei Berntal gibt habe ich selbst schon gesehen.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 11. Nov 2019, 08:07
von thuja thujon
Man findet ihn auch über den AK HIOB.
https://www.apfelsorten.de/Landesgruppen/Rheinland-Pfalz/rheinland-pfalz.html
Hier der Link zum Ritthaler: https://shop.baumschuleritthaler.de/winarbor.dll/WINARBOR_LIST?QUERYTEXT=erpolzheimer&GLOBAL=ON&UID=7B8D5ADEF16B516D1BB2FB2E5D084F6678138B1D104B&MID=75222
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 18. Nov 2019, 22:12
von Tünde
Danke Euch!
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 20. Nov 2019, 16:15
von Jack.Cursor
Eine Qual mit der Wahl meine Herzkirschen habe ich schon lange nicht mehr. Bei mir gehen im Garten immer wieder Sämlinge auf, die ich dann mit Reisern der Herzkirsche veredele. So stehen jetzt schon veredelte Kinderchen des großen Mutterbaumes herum. Die Veredelungen an Kirschbäumen sind zu 95 % erfolgreich. Bei 0 °C schneide ich wieder Reiser für kostenlose Kirschbäume.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 6. Jun 2020, 12:05
von Dave2020
Hallo Zusammen,
meiner Meinung nach wird die Mohrenkirsche / Landele überbewertet. Habe mir wor 7 Jahren ein Reis von Ritthaler bestellt. Der Kirschbaum wächst kräftig und sieht schön aus mit großen, hellgrünen Blättern. Die Frucht ist sehr klein! und auch eher weich. Kleine Saftkugel, so kommen sie mir vor. Ich würde dafür aber ehrlich gesagt nicht nochmal einen kostbaren Baumplatz im Garten verschenken.
Wie ist eure Erfahrung?
Re: Landele / Mohrenkirsche
Verfasst: 6. Jun 2020, 13:09
von Tünde
Dave2020 hat geschrieben: ↑6. Jun 2020, 12:05Mohrenkirsche ... Die Frucht ist sehr klein! und auch eher weich. Kleine Saftkugel,...
Hallo Dave,
ich habe auch einen Jungbaum gepflanzt (trägt noch nicht)
Wie schmeckt das kleine Frucht der Mohrenkirsche?
So wie manche gut gelungene Wildkirschen: süß und stark aromatisch?
Das ist was ich von der Sorte erhoffe.
LG,
Tünde
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 6. Jun 2020, 14:42
von Dave2020
der Geschmack war jetzt nicht schlecht und der Saft sehr färbend. Aber ich hatte eine höhere Erwartung, nachdem ich die vielleicht etwas euphorischen Beschreibungen von den Pomologen Dr. Annette Braun-Lüllemann gelesen hatte, der ggf. auch darin begründet ist, die Artenvielfalt zu erhalten. Das unterstütze ich grundsätzlich auch.
Ich konnte aber keine besonders intensive Note ausmachen (zum Beipiel bittermandelig....was ich sehr schätze). Ggf. kommt mehr Aroma nach dem kochen, das habe ich bisher nicht geprüft.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 6. Jun 2020, 18:10
von cydorian
Warte mal, bis der Baum grösser ist. Die Früchte werden dann etwas besser versorgt, Wetterschwankungen besser vertragen. Meine Mohrenkirsche hat dieses Jahr sehr kleine Früchte, wahrscheinlich wird auch das Aroma nicht die übliche Qualität erreichen. Es war viel zu trocken, das hat die Entwicklung gehemmt, der Baum ist noch zu klein. Je grösser der Baum, desto besser hat er die Trockenheit vertragen. Meine Grolls Schwarze ist fast normalgross und im Aroma ebenfalls sortentypisch.
Klar ist: Landele/Mohrenkirsche ist eine Herzkirsche und keine Knorpelkirsche.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 6. Jun 2020, 18:58
von Dave2020
Ok ich warte ;)
PS: eine Grolls SChwarze habe ich auch veredelt, sie ist aber noch zu jung um zu blühen. Auffällig sind sehr stabile, dunkelgrüne Blätter und ein Wuchs, den man als Gegenteil von hängend bezeichnen könnte. Stimmt das mit deinem Baum überein (will mich nur vergewissern, das niemand die Reiser verwechselt hat...)
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 7. Jun 2020, 22:49
von plantboy
Ich habe/hatte auch die Mohrenkirsche. Hab zwei Jahre Kirschen gehabt und den Baum dann aus dem Garten umgepflanzt. Mir schmeckte die Kirsche auch nicht besonders. Hatte zu wenig Zucker und auch wenig Aroma. Da habe ich schon bessere gegessen (z.B. die türkischen mittelmäßigen von ALd.z.B.).
Jetzt habe ich eine Merchant und da merkt man das Aroma schon bevor sie schwarz ist im hellroten Zustand. Jetzt habe ich noch zwei Kirschen die mit Netz schütze >:( ::). Ich will sie reif probieren.
Mir schmeckte die Sorte Van sehr gut, nur leider reift sie zu spät und hat andere Probleme.
Re: Süsskirschen - Qual der Wahl
Verfasst: 8. Jun 2020, 17:27
von Dave2020
plantboy, immerhin bis du schon der Zweite, dem leichte Zweifel überkamen ;)
Den guten Geschmack der Sorte Van kann ich übrigens bestätigen. Leider kämpft der Baum seit der ersten Blüte jährlich um sein überleben (zugegeben leicht übertrieben...); Astdürre und Fruchtfäule. Aber Sie schmecken schon vor der Vollreife.
So als Referenz für einen guten aromatischen Kirschgeschmack dient für mich zudem Schneider Späte und die Farnstädter. Vielleicht können die anderen Forumsmitglieder noch weitere aufzählen?