Seite 7 von 61
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 3. Mai 2012, 20:38
von chris_wb
Tolle Bilder allesamt! Ich muss in den nächsten Tagen auch mal wieder ein paar Ecken knipsen, nach dem heutigen Regen wird wohl alles kräftig schießen.Sandfrauchen, was für Holz hast du für den Knüppelholzbogen verwendet?
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 4. Mai 2012, 00:24
von ManuimGarten
Sandfrauchen, danke für die Erklärung und das Bild.Diese Art von Rosenbogen gefällt mir total gut, die Konstruktion sieht stabil und doch natürlich aus. Bin schon am heftig überlegen.....

Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 4. Mai 2012, 22:25
von cydora
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 4. Mai 2012, 22:29
von cydora
Der Garten quillt langsam schon wieder über...wenn die Rasenfläche nicht wäre...

Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 4. Mai 2012, 22:30
von cydora
Die Quittenblüte ist längst nicht so spektakulär wie die der Apfel- oder Kirschbäume:

Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 09:49
von freitagsfish
cydora: ich sehe, daß deine quitte offenbar auch so lange dünne äste in die höhe schickt. gibt es dort einen fruchtansatz? das würden die äste doch gar nicht aushalten, oder?schneidest du den baum? (unsere ist noch sehr jung, schießt in diesem jahr aber auch mit zwei trieben so in die höhe...)
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:22
von cydora
cydora: ich sehe, daß deine quitte offenbar auch so lange dünne äste in die höhe schickt. gibt es dort einen fruchtansatz? das würden die äste doch gar nicht aushalten, oder?schneidest du den baum? (unsere ist noch sehr jung, schießt in diesem jahr aber auch mit zwei trieben so in die höhe...)
Ja, auch an den Langtrieben vom letzten Jahr sind Blüten, die befruchtet werden. Da der Baum viel mehr Ertrag hat als ich je verarbeiten kann, dünne ich den Fruchtbehang im Sommer aus, insbesondere da, wo sich die Zweige sehr biegen bzw. an den Leittrieben, die ich gern stehen lassen möchte. Meine Quitte wächst sehr sparrig, dicht und schief, weshalb ich schneide. Sämtliche Regeln vom Obstgehölzschnitt kann ich hier vergessen, sie wächst und treibt immer anders als gedacht...Ich hatte deshalb in den letzten 2 Jahren einen Fachmann da, der mir zwar ein gutes Grundgerüst aufgebaut hat, aber immer zu stark runtergesäbelt hat. Jetzt schneide ich wieder selbst, wobei ich die Form korrigiere und auslichte, um Licht und Luft in die Krone zu kriegen. Außerdem korrigiere ich auch im Sommer, wenn mir was auffällt.
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:52
von marygold
Im Vorgarten geht es dieses Jahr etwas heftig zu

Ich bin am Austesten..
Wieso? Sieht doch sehr gut aus. Wohltuend bei den immer mehr um sich greifenden Steinwüstenvorgärten.
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:59
von rorobonn †
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 12:02
von cydora
Die Freude am Garten hängt nicht von seiner Größe ab! Deinen Bonner Hinterhofgarten würde ich auch gern mal im Realen sehen, da gibt es bestimmt viel zu entdecken

Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 12:09
von rorobonn †
du bist herzlich willkommen
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 12:33
von cydora
du bist herzlich willkommen
Vorsicht bei mir mit solchen Angeboten - Bonn ist nicht so weit weg und ich könnte schneller da sein als Dir lieb ist

Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 12:35
von chris_wb
Es sieht noch etwas wüst aus und die Fläche für die Cannas ist noch leer, aber hier mal zwei Bilder des Beetes. Auf dem Foto kommen die Farben etwas mau rüber, aber momentan strotzt es vor frischen Grün-Tönen.

Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 12:36
von rorobonn †
du bist herzlich willkommen
Vorsicht bei mir mit solchen Angeboten - Bonn ist nicht so weit weg und ich könnte schneller da sein als Dir lieb ist


kein thema
Re:Garteneinblicke 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 18:02
von Landpomeranze †
Bei euren Bildern frisst mich im Frühjahr immer der Neid, wir hängen hier einige Wochen nach. Aber langsam wird es auch hier grün und dicht.Heute musste ich das erste Mal mähen, schweren Herzens, zumindest mal Wege in die blau-gelbe Fläche: