Seite 7 von 35

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 23. Mai 2012, 15:30
von leonora
Ich habe meine Puffbohnen heute ebenerdig abgeschnitten und auf den Kompost gepackt.
Das ist aber schade. :-[ Ich kann dir im Sommer trotzdem gern ein paar Kerne von der weißen schicken, wenn du magst. Meine haben jetzt schon kleine Schoten dran, blühen aber oben noch weiter. Ich bin jetzt auch täglich mit dem Gartenschlauch hinter den Läusen her. Sobald es warm wird, kommen die Viecher, da kann man nichts machen. Die Ameisen vertreibe ich auch, habe den Eindruck, dass die die Läuse zu gut behandeln. ;) Marienkäfer und Florfliegen dürfen bleiben. Die haben die richtige Einstellung zu Läusen. ;D ;) LGLeo

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 23. Mai 2012, 22:52
von Albizia
Ich habe meine Puffbohnen heute ebenerdig abgeschnitten und auf den Kompost gepackt.
Oh, wie schade, schade. :-\ Dieses Jahr habe ich irgendwie Glück mit den Puffbohnen. So viele Blüten wie zur Zeit haben sie in den Jahren vorher nie angesetzt und immer noch keine Läuse. Schau mer mal.Vermutlich der viele Regen und die im Vergleich zu Conni's Region eher "frischeren" Temperaturen.

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 23. Mai 2012, 23:09
von Conni
Ich kann dir im Sommer trotzdem gern ein paar Kerne von der weißen schicken, wenn du magst. Meine haben jetzt schon kleine Schoten dran, blühen aber oben noch weiter. Ich bin jetzt auch täglich mit dem Gartenschlauch hinter den Läusen her. Sobald es warm wird, kommen die Viecher, da kann man nichts machen. Die Ameisen vertreibe ich auch, habe den Eindruck, dass die die Läuse zu gut behandeln. ;) Marienkäfer und Florfliegen dürfen bleiben. Die haben die richtige Einstellung zu Läusen. ;D ;)
Dankeschön, das ist lieb! :) Ich habe von den vorjährigen noch ein paar in Reserve - Du könntest also auch von denen etwas haben. Ich denke, die Witterung ist das Problem. Es ist schon seit Ende April (mit kurzen Unterbrechungen) heiß und trocken, ich habe an allem Blattläuse wie noch nie und die Ameisen sind einfach überall. Ein paar Puffbohnenpflanzen, die noch nicht ganz so schlimm befallen waren, habe ich stehen lassen. Da sich aber am Wetter kaum was ändern soll, habe ich wenig Hoffnung, dass das noch was wird. Irgendein Gemüse will immer nicht. Dieses Jahr sinds halt die Puffbohnen. Dafür stehen die Möhren (weil es wenig Schnecken gibt) und die diversen Radicchio (aus demselben Grund und weil ich früher gesät habe) so gut wie noch nie.

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 24. Mai 2012, 21:07
von Christina
Das ist doof, Conni.Hier gibts noch keine Läuse, das passiert mir zum 1. Mal. Ich kann es selbst kaum glauben. Auch hier war es sehr trocken, allerdings einmal vor einigen Tagen ein herrlicher nächtlicher kräftiger Regen. Mein Lehmboden hält auch sehr gut das Wasser, sodaß mir die Gießkannenrennerei bisher erträglich scheint.Aus dem Samentauschpaket hatte ich die Sorte Purple Guatemala, 4 blühen wie die Grünkernigen, 1 violett. Von dieser will ich Samen zurückbehalten, allerdings könnten die sich ja wieder verkreuzen mit den weißblühenden, oder?

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 25. Mai 2012, 15:47
von Lehm
Auch hier war das Wetter eher feucht, daher nur wenig Läusebefall. Ein sehr feinmaschiges Insektenschutznetz direkt nach der Februar- oder Märzaussaat aufs Beet gelegt sperrt Läuse ganz aus.

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 25. Mai 2012, 21:44
von Tapete
Wenn es genug Ameisen hat, die die Läuse melken, nehmen die Läuse bei mir nie überhand.
Werden die Läuse bis zur Erschöpfung gemolken?Oder wie hängt das zusammen?

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 25. Mai 2012, 21:58
von Conni
Wenn es genug Ameisen hat, die die Läuse melken, nehmen die Läuse bei mir nie überhand.
Werden die Läuse bis zur Erschöpfung gemolken?Oder wie hängt das zusammen?
Ich denke nicht, dass die Ameisen die Läuse durch das Melken davon abhalten, überhand zu nehmen. Eher im Gegenteil. Die entwickelten sich, jedenfalls bei mir und vor allem an den Puffbohnen, beide massenhaft und sehr vital. An anderen Gewächsen sehe ich gelassen zu, weil irgendwann genügend Marienkäfer- und Flor- und Schwebfliegenlarven vorhanden sind, die den Spuk zumindest eingrenzen. An den Puffbohnen sah es aber nicht so aus, als wollte sich da irgendein natürliches Gleichgewicht herstellen.

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 09:54
von Tapete
Habe gerade gelesen, dass Ameisen Marienkäfern in Blattlauskolonien manchmal die Beine abbeissen.Ist schon komisch.Es wäre doch sinnvoller, den Marienkäfer zu überwältigen und in den Bau zu schleppen.Die Ameisenkönigin benötigt nämlich Proteine, habe ich gerade gelernt.Aber vielleicht erledigen das ausschließlich die Soldaten und nicht die Melkerinnen.

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 28. Mai 2012, 07:50
von Albizia
Habe gerade gelesen, dass Ameisen Marienkäfern in Blattlauskolonien manchmal die Beine abbeissen.
:o Huch. So wird dann wohl vermutlich der der Feind bekämpft, der die Kühe reduziert. Wo kann man etwas darüber finden? Die ersten Blattläuse finden sich jetzt ausschließlich sich an zwei Pflanzen, in der gesetzten Reihe ganz links. :-\ Alle anderen sind - noch - verschont.
Dicke Bohnen 2012 Hangdown Grünkernig Blüte

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 31. Mai 2012, 00:02
von Tapete
Dieses habe ich irgendwo beim Herumstöbern im Net gefunden bei der Suche nach Lebensgewohnheiten von Ameisen. Meine Puffbohnen sind immer noch lausfrei, obwohl sich schon Schoten entwickeln. Ich verstehe es nicht. Anfängerglück? Sorte? Auch mein Pflücksalat hat keine Blattläuse, geschweige denn die Rosen.(Angeb, protz, strahl 8))

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 31. Mai 2012, 18:50
von Knusperhäuschen
Eigentlich ist das wohl eine total verquere Situation, die Geschichte mit Ameisen, Bienen, Hummeln, Läusen und Dicken Bohnen...Ich hab das anderswo auch schon mal als Zitat angehängt, aber es scheint so, dass das, was wir hier als besonders lästig empfinden: Ameisen horten Blattlauskuhherden auf dicken Bohnen,eigentlich von Natur aus anders gedacht war:Die dicken Bohnen haben sogen. Nektarien, (süßliches Sekret absondernde Drüsen) diese schwarzen Punkte in den Blattachseln, außer der (Hauptaufgabe ?) bestäubenden Insekten, wie Hummeln, zieht das auch Ameisen an, die dann selber auch wieder als Fleischfresser Fressfeine der Bohnen verspeisen, oder aber selber Läusekuhherden züchten, dann sozusagen "Die Guten" und die "Schlechten" gleichzeitig sind, wer da dann das Bauernopfer ist, wer weiß?...

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 15. Jul 2012, 10:42
von July
Irgendwo, irgendwann habe ich mal gelesen, daß man Puffbohnen auch roh essen kann.Bevor ich mich jetzt vergifte, habe eine probiert, war lecker, frage ich ob es stimmt.LG von July

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 5. Feb 2013, 11:58
von Lehm
Ja, aber nicht zu viele. Sonst kurz überbrühen.So, bald ist es wieder soweit: die Samentüte liegt bereit, der Boden wird täglich auf Offenheit und nicht zu viel Nässe gescannt, bislang noch nicht für gut befunden. Aber vor Ende Februar - Katastrophen vorbehalten - sollten die Samen liegen, und zwar im Horst, also nicht in bloss einer oder zwei Reihen, dann muss man auch nichts aufbinden.

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 5. Feb 2013, 14:11
von Mediterraneus
"Tuff" heißt das jetzt neumodisch ;) (Tuff Puff..bohnen)Wieviele tut man in ein Pflanzloch und wie tief?

Re:Puffbohnen 2012

Verfasst: 5. Feb 2013, 14:12
von Lehm
2-3, 4-5 cm tief.