Seite 7 von 9
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 14:56
von burgerking
Hallo,
also Schatten ist durchaus erwünscht. Zumindest soll, je nach Sonnenstand, im Hochsommer eine gewisse "kühlende/abschattende" Wirkung vom Baum Richtung Terasse ausgehen. Also in unserem Fall eher nachmittags. Der Garten liegt in der prallen Südsonne. Die Terasse ebenfalls im Süden vom Haus.
Die mittlerweile "normalen" Sommertemperaturen kann man dort nicht gut aushalten. Selbst eine Markise (noch nicht vorhanden) wird da nur eingeschränkt helfen weil darunter die Luft steht. Vom Baum erhoffe ich mir da "mehr" Nutzen weil der freier steht und darunter die Luft zirkulieren kann.
Ich hab da mal ne Skizze gemacht. Nicht wirklich Maßstabsgerecht und die Längen hab ich aus dem Kopf über den Daumen abgeschätzt. So ähnlich könnte ich mir das vorstellen. Der Baum ist an der Hecke plaziert und wächst entsprechend überhängend darüber. In der Skizze hat der Baum ca 5m Breite.
Die Hecke im Norden wächst vorerst "frei" mit Spirea, Johannisbeere, Heckrose und auch ein Zierapfelstrauch. Mal sehen wie hoch das wird.
Umlaufend ansonsten eine Ligusterhecke (Nachbar West) und Feldahornhecke im Osten.
Im kleinen Nordgarten steht bereits eine kleine Kornelkirsche die ich aus dem alten Garten (Umzug) mitgenommen habe und die mit der Schattenseite klarkommen sollte.
Birne u Gleditschie klingt gut. Malus trilobata ebenso.

Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 16:07
von Cryptomeria
Bei Gleditsia ' Sunburst ' sollte man berücksichtigen, dass man sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst wochenlang am Kehren ist. ( Blüten fallen lange ab und die kleinen Fiederblättchen ebenfalls ).
Sonst ein sehr ansprechender Baum mit schöner Färbung und lichtem Schatten.
VG Wolfgang
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 16:42
von Blush
Vorteil der Gleditsia ist zudem, dass sie schnell wächst. Wenn die Gelbfärbung der Sorte 'Sunburst' nicht gefällt, gibt es noch die 'Elegantissima', die ebenfalls nicht ganz so groß wird wie die Art.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 17:04
von Microcitrus
Also ich empfehle:
A) Einen Rotdorn, zwegen der schönen Blüten, dem rundlich en Wuchs in den gewünschten Maßen und den kleinen Blättern
B) Eine mehrstämmige (!) Catalpa (aber NICHT die Kugelcatalpe), zwegen dem malerischen Wuchs, den herrlichen "nach Orchidee" duftenden Blüten (sofern man ein paar Äste bodennah belässt dass man schnuppern kann), wegen dem Schatten und der groooßen Blätter, die man im Herbst schnell zusammengerecht hat
C) Ein rotblühende Kastanie, zwegen der wunderbaren Blüten, weil die Motte sie eher nicht mag und sie deswegen bis in den Herbst grün ist, weil der Wuchs optimal ist und keine Kastanien fruchten und deswegen keinen Mist machen.
D) Einen japanischen geschlitztblättrigen Fächerahorn mit mega Herbstfärbung
E) Einen Kalopanax septemlobus, weil dessen Laub Mücken vertreibt und er echt edel aussieht, die Äste könntest du als Keule verwenden bei Angriffen wilder Horden
F) Eine grünweisse Zelkove, ein ganz besonderer Baum, den nicht jeder hat, genau wie
G) eine Davidia / Taschentuchbaum, seeehr selten
H) Oder doch besser einen Lebkuchenbaum, dessen fermentiertes Herbstlaub das Haus in wunderbaren Karamellduft hüllt
I) Wenn du aber im Alter nicht hungern willst, dann eher einen Chinesischen Gemüsebaum (Toona sinensis), den du regelmäßig abäst / abweidest, auf dass er nicht zu hoch wird. Lubera meint, er bleibt bei uns eher klein.
J) Wenn du eigenen Honig toll findest, dann stelle aufs Garagendach ein paar Bienenstöcke und Pflanze einen schon größeren Bienenbaum (Euodia)
Mein Lieblingsbaum, eine Felsenbirne, mit rötlichem Laubaustrieb, rosalila Blüten, zuckersüßen Früchten (die von Kindern und Vögeln mit Begeisterung gefuttert werden und abgefallen zu Staub werden), und roter Herbstfärbung, erreicht erst nach 40 Jahren die gewünschte Größe. Das freut die Nachkommen.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 17:36
von Acontraluz
Gleditsia wird grooooß. Kastanie und Walnuss erst recht! Japanischer Fächerahorn in Südlage ist auch nicht optimal.
Ich würde Rotdorn, Zierapfel, Felsenbirne favorisieren.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 17:50
von Lady Gaga
Microcitrus hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 17:04E) Einen Kalopanax septemlobus, weil dessen Laub Mücken vertreibt und er echt edel aussieht, die Äste könntest du als Keule verwenden bei Angriffen wilder Horden
F) Eine grünweisse Zelkove, ein ganz besonderer Baum, den nicht jeder hat, genau wie
G) eine Davidia / Taschentuchbaum, seeehr selten
H) Oder doch besser einen Lebkuchenbaum, dessen fermentiertes Herbstlaub das Haus in wunderbaren Karamellduft hüllt
Bei Kalopanax habe ich nur den K.sept. maximowizii, der wächst in Zeitlupe und lies letzten Winter den Großteil absterben, keine Ahnung warum. Wenn das ein Hausbaum werden sollte...
Davidia und Lebkuchenbaum sind auch langsam unterwegs, vielleicht erlebe ich einen Baum noch, oder doch nicht? ::)
Ich wäre für den Apfelbaum, wenn es mein Garten wäre. :D
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 18:32
von raiSCH
Die Davidia ist wirklich sehr schön. Sie brauchte bei mir aber sieben Jahre bis zur ersten Blüte, dann aber jedes Jahr reichlich.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 18:39
von Lady Gaga
Es gibt die Davidia i. 'Sonoma', an der konnte ich heuer beim Gärtner nicht vorbei gehen. Sie ist winzig und blüht schon, also die Blüte kann man schnell haben. Aber die Größe zum Beschatten der Terrasse dauert ziemlich lange. ::)
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 19:09
von Acontraluz
Mein Liebling wäre Koelreutia, wenn mir jemand hülfe, vorher die Monsterrosen auszugraben.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 19:09
von Aspidistra
Bei mir ist die Sonoma erfroren. :'(
Ich wohne zwar 6b aber es war ein milder Winter und sie stand gut geschützt.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 19:10
von Aspidistra
Acontraluz hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 19:09Mein Liebling wäre Koelreutia, wenn mir jemand hülfe, vorher die Monsterrosen auszugraben.
Bagger?
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 19:19
von Aspidistra
Microcitrus hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 17:04Also ich empfehle:
I) Wenn du aber im Alter nicht hungern willst, dann eher einen Chinesischen Gemüsebaum (Toona sinensis), den du regelmäßig abäst / abweidest, auf dass er nicht zu hoch wird. Lubera meint, er bleibt bei uns eher klein.
Ich habe einen Toona sinensis und bin begeistert, wegen dem Abernten.
Aber auf keinen Fall als Hausbaum.
Nachdem er sich etwas eingewachsen hatte, hat er einen 6 m !!! hohen Trieb entwickelt, in einem Sommer. Ohne verzweigung, um den Trieb Blätter wie Palmwedel. Sah seltsam aus. Trieb abgesäbelt, im nächsten Jahr mehrere Triebe. Einige bei Wind (nicht Sturm) abgebrochen, bildet Ausläufer, friert auch gerne etwas zurück.
Fazit: Sieht wie eine extrem komische Kopfweide aus, schmeckt aber gut.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 20:42
von Blush
Acontraluz hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 17:36Gleditsia wird grooooß
Muss nicht, gibt kleiner bleibende Sorten.
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 21:14
von Lady Gaga
Acontraluz hat geschrieben: ↑30. Nov 2022, 19:09Mein Liebling wäre Koelreutia, wenn mir jemand hülfe, vorher die Monsterrosen auszugraben.
Wenn du einen Standort für sie hast, wo ihre Millionen Samen nicht keimen können, ist sie ein schöner Baum, der Freude macht. 8)
Re: Hausbaum - aber welcher ?
Verfasst: 30. Nov 2022, 21:19
von Starking007
Rotdorn, Zierapfel, Felsenbirne - den Fruchtfall muss man mögen.
Unsere Sunburst hat nach 10 Jahren immer noch keine 10cm Durchmesser, sie wurde als Hochstamm gepflanzt!
Viel Humus hat sie aber auch nicht.