Seite 7 von 32
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 31. Mär 2013, 00:31
von oile
Für Hepatica eine affenartige Geschwindigkeit
Allerdings
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 31. Mär 2013, 11:28
von Mediterraneus
Hier tut sich auch was. Ein wildes aus dem südlichen Rhönvorland. Bekam ich geschenkt von einer lieben Freundin. Dankeanke

.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 2. Apr 2013, 19:39
von partisanengärtner
Das wollte ich heute ausbuddeln um es weiterzugeben. Der Boden ist dort hart gefroren.

Kein Wunder das es seit einer Woche gleich aussieht.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 2. Apr 2013, 19:41
von oile
Immerhin siehst Du etwas! Meine sind noch immer unterm Schnee begraben.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 19:43
von Astrantia
Ich war in diesem vermurksten Frühjahr mal ganz nett zu mir und hab mir eine nicht ganz unbeträchtliche Anzahl zauberhaftester Hepaticen aus dem "Forrest Hybrids"-Programm bei meinem Gärtner ausgesucht, wirklich schöne Farben und "Muster"; darüber hinaus hatte ich schon bei meinem ersten Frustschub einige Pink- und Red-Forrest-Pflanzen bei Stade bestellt, die demnächst eintrudeln dürften. Nachdem nun also die erste Gier gestillt ist und die Schneemassen im Garten auch so (seeeehr!!) langsam zurückgehen, kommt natürlich die Frage: "Wohin mit den Schätzen?" Gerade jetzt kann man ja im Garten gut sehen, wo um diese Zeit Licht und gelegentliche Sonne sind (bzw. wären

). Und ich habe ein paar größere Flächen unter ein paar alten Rhododendren entdeckt, bei denen ich im vergangenen Jahr die unteren Stockwerke ausgelichtet und "entfusselholzt" hatte. Dort gibts momentan noch Efeu und ein paar selbst ausgesäte Lerchenspörner, ein paar Schneeglöckchenhorste, aber ansonsten ist noch nichts besonders hergerichtet. Aber sie sind momentan sehr schön "einsichtig" und gelegentlich besonnt.Dort würde ich gerne einige Quadratmeter freiräumen und bodenmäßig nett aufarbeiten. Aber: - ist es dort eventuell dann den Rest des Jahres, wenn die Sonne höhersteht und mehr von oben durch die Blätter kommt (bzw. eben gerade
nicht kommt) dort nicht zu dunkel für die Leberblümchen?- genauso frage ich mich, ob es dann dort nicht zu trocken sein wird? (Vielleicht könnte ich mit entsprechendem Mulch o.ä. nachbessern)- vertragen sich diese Hepatica mit den Rhododendren, die es ja eigentlich gerne etwas sauer mögen (wozu ich allerdings nichts beitrage, denn sie sind schon ewige Zeiten ohne irgendwelche Zuwendungen ausgekommen); uns müsste ich den Hepatica nicht ab und an ein paar Dolomitkalk-Kügelchen spendieren, worauf die Rhodos dann womöglich beleidigt reagieren würden?Mich würde interessieren, welche Erfahrungen/Vermutungen Ihr zu einem derartigen Pflanzplatz für Leberblümchen habt, ob sich der Aufwand lohnen dürfte....??Weiterhin würde ich gerne wissen, ob Ihr schon Genaueres zu den Forrest-Hybriden wisst, die es ja noch nicht sooo lange zu geben scheint. Im Netz fand ich irgendwas darüber, dass sie eher japonicaartig sein könnten; dann wären sie wahrscheinlich piepeliger als die normalen Hepaticas. Na, hoffentlich nicht, sie sind so schön, ich guck mal, ob ich demnächst Fotos hinkriege, bevor sie alle Blütenblätter abgeworfen haben.Liebe Grüße Barbara
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 20:36
von Stick
Astrantia, jetzt hast Du mich wirklich neugierig gemacht. Was sind denn 'Forest Hybrids' ?. Gibts da auch Bilder zusehen und hat Dein 'Gärtner' auch eine Internetseite?
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 20:59
von *Falk*
Was sind denn 'Forest Hybrids' ?. Gibts da auch Bilder zusehen und hat Dein 'Gärtner' auch eine Internetseite?
Das ist eine gute Frage, würde mich auch genauer interessiere.Ich habe 5 Pflanzen seit letzten Jahr im Walgdgarten. Sie sehensehr vital aus. Horst Bäuerlein meinte , sie benötigen etwas Winterschutz. Ich habe heute nach meinen geschaut, alles o.k.trotz zweist. Munisgrade. Bild vom Dez.

Link :
http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/H ... 004A.htmIn den nächsten Tagen, wenn sie vollständig aufgeblüht sind, mach ich ein Bild.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 20:59
von Astrantia
@ Stick:Ich habe diesen Begriff das erste Mal im vergangenen Jahr im Katalog bei Stauden-Stade gesehen und habe dann gleich bestellt. Weil ich (unverzeihlich, ich weiß

) erst deutlich später dazu kam, die Pflänzchen einzupflanzen, waren sie schon recht maddelig und ich weiß nicht, ob ich dies Jahr überhaupt Blüten davon sehen werde. Ich habe dann aber diese "Sorte"(?) bei meinem Hamburger Gärtner Piepereit gesehen, was natürlich toll ist, weil man sich da die schönsten aussuchen kann, was ja beim Bestellen selbst nicht geht. Piepereit hat zwar ne Homepage, aber nicht mit diesen Leberblümchen, denke ich mal. Sie versenden auch nix. Aber ich weiß, dass sie sie bei einem belgischen Züchter bestellen, Vasteplanten Jan Spruit, und dort kannst Du sie angucken und vermutlich auch bestellen (was ich aber noch nie gemacht habe). Auch im Online-Shop von Stauden-Stade kann man ein Foto sehen, es gibt sie in Farbgruppen, die aber wohl ziemlich variabel sind.Liebe Grüße von Barbara
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 21:11
von Astrantia
Danke, Falk, auch für den Link. Eigentlich steht ja alles schon im Forum irgendwo.Ich wüsste aber doch noch ganz gerne, was die Fachleute von dem Platz unter den Rhodos halten. Zumindest Sommernässe wäre dort ja nicht zu befürchten, und ich muss ja nicht bis an den Stamm herangehen mit der Pflanzung. Allerdings könnte es etwas schwierig sein, bei einem Winter wie dem derzeitigen dort für genügend Feuchtigkeit zu sorgen. Muss mal überlegen....LG Barbara
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 21:15
von Staudo
Hier stehen Hepaticas und Rhododendren in einem Beet und wachsen ganz fröhlich.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 3. Apr 2013, 21:31
von Astrantia
Das hört sich doch gut an!!!LG Barbara
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 4. Apr 2013, 09:39
von Junka †
Wegen des Kalks brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Die japanischen Leberblümchen vertragen wohl sowieso nicht so viel wie die europäischen. Ob die europäischen Kalk brauchen oder nur gut vertragen, ist auch so eine ungelöste Frage.Der Pflanzplatz unter einem größeren, immergrünen Gewächs hat auch den Vorteil, dass die Blüten, die bei den jap. meistens noch früher kommen als bei den anderen Hepatica, einigermaßen vor Spätfrösten geschützt sind.Sehr lange Trockenheit bei noch nicht gut eingewurzelten Pflanzen ist natürlich ein Problem, dem ich durch gelegentliche Giesen zuleibe rücke. Das ist bei einem Hausgarten natürlich einfacher als bei einem hausfernen. Ich beabsichtig übrigens meine ‚überzähligen` Japanischen Sorten unter einem aufgeasteten Rhododendron ‚auszuwildern’. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sind die Forest Hybriden Varietätshypriden zwischen Hepatica nobilis var. japonica als Mutterpflanze und H.nobilis var. nobilis als Pollenspender.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 4. Apr 2013, 13:13
von *Falk*
H.nobilis purple forestSeit Anfang Januar steht es so da, es fehlt einfach die Sonnebzw. Wärme. Während der sehr kalten Nächte habe ich etwas Eichenlaub darübergegeben. Gepflanzt im April 2012.Bisher gefällt es mir sehr.

H.nobilis white forest u. H.nobilis pink forest sind noch nicht ganz so weit.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 4. Apr 2013, 14:41
von Mediterraneus
Wegen des Kalks brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Die japanischen Leberblümchen vertragen wohl sowieso nicht so viel wie die europäischen. Ob die europäischen Kalk brauchen oder nur gut vertragen, ist auch so eine ungelöste
Die heimischen Leberblümchen gibts hier nur auf Kalk (frankische Platte, Rhönvorland). Im direkt angrenzenden Buntsandstein-Spessart gibts schlagartig keine mehr.
Re:Hepatica 2013
Verfasst: 4. Apr 2013, 14:44
von mickeymuc
Das stimmt schon, aber in Gärten wachsen sie auch dort gut, ohne extra Kalk. Könnte natürlich sein dass sie mit Kalk noch besser gehen...