Seite 7 von 8

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 21:06
von Scabiosa
Mit einem lausigen Kapitel ist es da aber nicht getan, es wollen Probleme gelöst werden.
So wie ich es bisher erlebt habe, erfordert trockener Schatten vor allem sehr hohe Vorarbeit (mit Mulch und mulchen und mulchen und mulchen...) und selbst dann wächst nur wenig, eben deswegen gibt es meist nur einzelne Kapitel zu dem Thema, weil es zwar eine gewisse Auswahl an Stauden gibt, aber eben nicht sonderlich viel.Warum man sich bei Schatten aber immer auf die ärgerlichen Extremstandorte einschießt, weiß ich nicht. Schattengärten als absichtlich gestaltete, wertvolle Gartenteile sind leider sehr selten, meist entstehen sie aus der Not (weil halt Bäume/Häuser/Mauern... da sind).Der schönste Schattengarten, den ich bisher kennenlernen durfte, befindet sich in der Gärtnerei von Koen van Poucke in Sint-Niklaas.
Bild
Ja, ein traumhaftes Schattenbeet. Das Foto zeigt er auch auf seiner Homepage. Schade, dass die Versandkosten nicht gerade günstig sind.

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 21:09
von Katrin
Das Buch von Graham Rice kannte ich noch nicht, aber ich weiß nicht, ob er wirkliche Lösungen für trockenen Schatten bietet, denn einige Bilder aus der Vorschau bei amazon.com zeigen auf seinen Fotos Pulmonaria, die kann man mit dem warmen und heißen Sommern hier in Österreich für den trockenen Schatten vergessen (Kew hat ca. 630mm Niederschlag, was im Vergleich wenig ist, aber dafür sehr ausgeglichenes Klima).

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 21:12
von Scabiosa
Diese Fotos bekam ich von einem Familienmitglied für diesen Thread gemailt:'German landscape' in NYSchattenbeet in NY (german landscape)

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 21:24
von Phalaina
Ich finde, allein das Thema "Schattengarten" umfasst weit mehr, als man in einem Gärtnerleben erschöpfend abarbeiten könnte. Selbst wenn es auf den Bereich "Schatten unter Großgehölzen" einschränkt, kommen hier viele Standortfaktoren zusammen, wie die Höhenschichtung des Wurzelwachstums und die Bodendurchdringung (Wurzeln, Mykorrhiza, Wurzeldruck) der dominierenden Gehölzart, der Wasser- und Lichthaushalt im Jahreslauf, die Bodenzusammensetzung gemäß Ausgangsgestein und Humusanreicherung - wobei hier das Gehölz (Laubfall, verknüpfte Bodenflora) und der Gärtner (Kompostausbringung) gleichermaßen wirken, zum Teil mit-, aber auch gegeneinander. Eine auwaldähnliche Gartensituation mit Großsträuchern ist eben etwas anderes als ein Beet im Schatten einer einzeln stehenden Buche, die kaum Bodenaufschüttungen in ihrem Traufbereich toleriert. Man muss nur einmal die diversen Pflanzengesellschaften heimischer Wälder betrachten und diese mit der Fülle von Schattenpflanzen entsprechender Standorte aus Asien und Nordamerika kombinieren, dann kann erahnen, was das Thema in sich birgt - und dabei bieten andere schattige Bereiche wie der Schlagschatten von Gebäuden noch ganz andere Möglichkeiten. :D

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 21:48
von troll13
Mich erstaunt eigentlich, wie kontrovers hier die Pflanzenverwendung im Schatten diskutiert wird. Vielleicht resultiert der Mangel an Vorbildern für attraktive Schattenpflanzungen im deutschsprachigem Raum aber auch ein wenig an der stringenten Trennung der Gartenbausparten (Stauden, Gehölze, Zierpflanzen und Gala-Bau), die sich bis in die universitäre Ausbildung bemerkbar machen könnte. Kommen nicht viele der bekannteren Köpfe der Gartenarchitekturszene hier aus dem Staudenbereich, pflegen sie die hier entwickelten Vorlieben und schöpfen aus den hier gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen?Unter Staudengärtnern, wo nach meiner Erfahrung erfreulich viel Wert in der Ausbildung auf die Verwendung von Stauden gelegt wird, erlebe ich jedoch selten größere Kenntnisse und Erfahrungen mit Gehölzen. Umgekehrt sind für den 08/15 Baumschuler Stauden meist "Unkraut", den man lästigerweise mit verkaufen muss, dazu ist die Ausbildung wesentlich produktionsorientierter und Gala-Bauer ist für mich ohnehin eher eine Ausbildung zum "Pflasterer mit grünem Anstrich". ;D Ich habe nie Landschaftsarchitektur studiert, vermute jedoch in der Regel auch im Studium keinen Praxisbezug, der Erfahrungen mit der Verwendung von Stauden und Gehölzen in einem ganzheitlichen Ansatz ermöglicht.

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 22:01
von sarastro
den letzten, ziemlich treffenden Statements ist wohl nichts mehr hinzuzufügen!

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 22:11
von pidiwidi
OK. Dann geh ich jetzt aufs Sofa und les das - zugegebenermaßen etwas blümerant formulierte- Kapitel "Der Waldgarten" in den gartengewordenen Visionen von Herrn Janke.... ;)LG pi

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 22:15
von Katrin
Ja, ein traumhaftes Schattenbeet. Das Foto zeigt er auch auf seiner Homepage. Schade, dass die Versandkosten nicht gerade günstig sind.
Dann bleibt nur ein Ausflug nach Belgien ;) (hier habe ich noch mehr Bilder gezeigt).

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 16. Jan 2013, 22:57
von Treasure-Jo
Garten und Fotos sind der Hammer!!! :D :D :D

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 17. Jan 2013, 00:42
von Gartenplaner
Das Buch von Graham Rice kannte ich noch nicht, aber ich weiß nicht, ob er wirkliche Lösungen für trockenen Schatten bietet, denn einige Bilder aus der Vorschau bei amazon.com zeigen auf seinen Fotos Pulmonaria, die kann man mit dem warmen und heißen Sommern hier in Österreich für den trockenen Schatten vergessen (Kew hat ca. 630mm Niederschlag, was im Vergleich wenig ist, aber dafür sehr ausgeglichenes Klima).
Ehrlich gesagt finde ich das hier gerade etwas seltsam - lautes Wehklagen, dass man doch überhaupt keine Bücher für "schwierigen" Schatten hätte, nur mal ein Kapitel in Staudenbüchern, wenn überhaupt.Gibt es aber einen konstruktiven Hinweis, wird der abgelehnt mit dem Hinweis, dass ja Pulmonarien in der amazon-Buchvorschau abgebildet wären ??? Das finde ich etwas....oberflächlich.Am Ende der Vorschau ist sogar das Inhaltsverzeichnis teilweise aufgeführt, da kann man ein paar Pflanzen mehr entdecken.Und der Autor ist übrigens Amerikaner.Nun ja, seis drum...

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 17. Jan 2013, 01:34
von alfalfa
Ich habe zwar nicht so richtig verstanden, was trockener Schatten mit der neuen Staudenverwendung zu tun hat, aber hier ab Seite 23 gibt es auch einen interessanten Artikel von Olaf Grabner mit zahlreichen Empfehlungen zur Verwendung von Stauden im trockenen Schatten: "Wahre Helden". Das ist doch mal ein schöner Titel!

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 17. Jan 2013, 06:40
von Katrin
Das finde ich etwas....oberflächlich.
Das stimmt, ich werde mir das Buch bei Gelegenheit kaufen und dann mehr davon berichten. Ich dachte, Graham Rice arbeitet im Botanischen Garten von Kew?

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 17. Jan 2013, 07:13
von hymenocallis
Wenn ich mir die Sortimente betrachte, was es an Geranium und Hosta gibt, ganz zu schweigen von den Mengen an Farnen, Anemonen, Helleboren, Lamiümmer, dann die ganzen Waldpflanzen von Sibirien bis Kanada und Patagonien, ein Reichtum an Pflanzen ohne Ende. Wie man hier von grüner Einheitssauce sprechen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe Vorträge und Kurse en masse abgehalten, nur um das Thema Schatten wegen, ein riesiges Betätigungsfeld!
Du hast das Auge und das Fachwissen, um komplexe und spannende Schattenpflanzungen zu gestalten (und auch das Sortiment in Griffnähe ;)). Kunden haben häufig eine andere Wahrnehmung.
Die Kunst besteht ganz besonders darin, die Blütezeit im Schatten nicht nur auf das Frühjahr zu beschränken, sondern auch den Sommer nicht langweilig zu gestalten. Obgleich ich nicht der Freund von immerwährender Blüte bin.
Damit beschäftige ich mich - obwohl ich nur einen kleinen Gartenbereich im Schatten habe - auch schon länger, weil mir das Einheitsgrün nicht gefällt. Allerdings wachsen viele 'Schattenpflanzen' im Halbschatten besser und wollen im trockenen Vollschatten nicht gedeihen. Da ist die Auswahl dann plötzlich doch eher eng.
sarastro hat geschrieben:Wie können da einem solche Banalitäten wie Fichten mit oder ohne Unterwuchs einfallen?
Ganz einfach - die gibt es hier häufig. Natürliche artenreiche Schattengesellschaften im Wald hingegen eigentlich gar nicht (zumindest kenne ich im weiten Umkreis keine).
sarastro hat geschrieben:Ich wage mal zu behaupten, dass der Artenreichtum im Schatten den in der Sonne um nichts nachsteht. Er wurde nur selten voll ausgeschöpft. Und je weniger Licht, desto artenärmer wird es, das ist wohl klar. Aber von Finsternis sprach ja niemand.Artenarmut herrscht auf Silikat vor, auf Kalk ist größere Artenvielfalt, das trifft zumindest für das Gebirge zu.
In den Tropen ist der Artenreichtum im Schatten sicher größer - in Mitteleuropa würde ich Deine Einschätzung nicht unbedingt teilen.LG

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 17. Jan 2013, 07:16
von hymenocallis
Schatten unter Bäumen auf Sand heißt, dass man immer gießen muss, will man mehr als Efeu, selbst uralte Vinca-Bestände trocknen neuerdings weg. ::) Schatten kann Verzweiflung auslösen, also gib dir Mühe Christian. ;D
Ich mache die selben Erfahrungen (und ich will auch einen schönen schattigen Gartenteil! >:().Vielleicht sieht es in nördlicheren Regionen aufgrund der kühleren Witterung ja besser aus - hier mit sehr heißen trockenen Sommern hält sich im Schatten ohne Bewässerung kaum etwas. Bücher über Staudenverwendung im Schatten aus Großbritannien kann ich hier getrost in die Tonne werfen. Will ich hier einen vielfältigen Schattengarten anlegen, habe ich ohne Bewässerung schlechte Chancen (mit auch nicht die besten - die Anlage kann ich im Winter nicht laufen lassen und je nach Saison vertrocknen die Pflanzen dann eben in der kalten Jahreszeit). Schaut man weiter in den Süden (z. B. Mittelitalien), ist im Schatten oft nur blanke Erde zu finden (selbst für Unkraut zu trocken). Wie hier schon geschrieben wurde - Pauschalaussagen sind im Einzelfall oft unbrauchbar - die unterschiedlichen klimatischen Voraussetzungen sorgen je nach Gartenstandort für völlig andere Voraussetzungen und beeinflussen regional einerseits Kundenwünsche und andererseits verbreitete Gestaltungsmethoden. LG

Re:zu Norbert Kühns "Neue Staudenverwendung im Garten"

Verfasst: 17. Jan 2013, 07:39
von marcir
Ich habe zwar nicht so richtig verstanden, was trockener Schatten mit der neuen Staudenverwendung zu tun hat, aber hier ab Seite 23 gibt es auch einen interessanten Artikel von Olaf Grabner mit zahlreichen Empfehlungen zur Verwendung von Stauden im trockenen Schatten: "Wahre Helden". Das ist doch mal ein schöner Titel!
Orania,das ist ja mal ein interessanter Link, danke!