Seite 7 von 45

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 09:09
von Irm
Paeonia obovata ssp. willmottiae steht in den Startlöchern.Wir warte auf Regen. :-\
aaah, wenn das obovata ist, dann könnte mein Sämling von Frau Primel doch richtig sein :) der sieht vom Laub her so aus. Gespannt bin, hielt ihn eigentlich für einen mlolo.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 11:03
von Mediterraneus
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/JAfBterQliw7Dagq76vMqQkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-YrTUz1UAFmw/UXK33mLx4AI/AAAAAAAABk4/Q4mRjukM9s0/s144/Paeonia%2520Officinalis%2520Grp.%2520%2527Irene%2527%2520DSCN5327.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/fG6F3AsVxWaivzsau6Ng-Qkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-ADM9ONU7E7s/UXK4VTN3LYI/AAAAAAAABlg/1003XFzGEjM/s144/Paeonia%2520Wittmanniana%2520Grp%2520%2527Frau%2520Frank%2527%2520DSCN5325.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/-pUtaKf9XBmA-FHpfcEmYwkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-g9qnfKxbGi0/UXK4t-bKo9I/AAAAAAAABl0/FIueRh2Uec8/s144/Paeonia%2520mlokosewitschii%2520Austrieb%2520DSCN5324.JPG[/img][/url][/td]
Paeonia Officinalis Grp. - Paeonia Wittmanniana Grp. - Paeonia mlokosewitschii
...Meinen Paeonia daurica Sämling finde ich überhaupt nicht wieder.
Ach ja? Zuviele grüne Nachbarpflanzen? ;D

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 13:45
von pearl
nee, dummerweise an vollsonnigen und exponierten Standort gepflanzt.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 12:30
von zwerggarten
das hatte ich gerade auch mit pfingstrosen... :P
Darüber sprachen wir zufällig gerade gestern auch. Die Empfehlung eines namhaften Pfingstrosenanbieters lautete, die neuen Pflanzen im Frühjahr mit dem Topf am zukünftigen Standplatz zu pflanzen. Im Herbst sollen die Pflanzen dann aufgenommen und ohne Topf wieder eingesetzt werden. So haben sie im Sommer Zeit, Wurzelwerk auszubilden.
im topf?! :o und dann aber niemals wegfahren und nicht gießen, oder wie? ich habe meine ausgetopft gepflanzt und die je etwa drei neuen feinwürzelchen im losen substrat dabei mindestens gestresst. ::)

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 21:04
von Galanthus
Zwerggarten, falls das ein Trost ist, der mloko. Sämling , den ich vor vielen Jahren von prominenter Stelle geschenkt bekam, blüht auch niemals. Und das in gutem Lehm, in dem P. steveniana und P. daurica subsp. daurica prächtig gedeihen. Alles ist eben komplex. Ich mische niemals etwas unter um die Erde zu verbessern sondern gärtnere einfach mit der Natur und dem Boden, den ich habe. Alles geht eben nicht. Aber oft gedeiht etwas dann an anderer Stelle ...

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 21:25
von Galanthus
Paeonia mascula subsp. mascula, immer sehr früh und inzwischen auch schon wieder verblüht:Paeonia mascula subsp. mascula 4/2013

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 08:37
von zwerggarten
@ galanthus: da fühle ich mich jedenfalls nicht mehr ganz so unvermögend, danke. :) ;)und deine art zu gärtnern finde ich sehr sympathisch, im großen und ganzen mache ich das wohl auch so.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:00
von Christina
ist immer meine 1., genaue Sortenbezichnung kenne ich nicht, wurde hier auch schon mal diskutiert, event. eine Kreuzung zwischen daurica u. mollis.BildBild

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:01
von Christina
Paeonia mascula subsp. mascula, immer sehr früh und inzwischen auch schon wieder verblüht:Paeonia mascula subsp. mascula 4/2013
die gefällt mir ausnehmend gut!

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:19
von pearl
deine Bilder deiner ausnehmend schönen Unbekannten sind aber auch sehr gut! :D

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:28
von Christina
:D

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:38
von troll13
ist immer meine 1., genaue Sortenbezichnung kenne ich nicht, wurde hier auch schon mal diskutiert, event. eine Kreuzung zwischen daurica u. mollis.
Wirklich eine schöne Pfingstrose. :DWenn sie wirklich von der "Wundertüte" Paeonia mollis abstammt, kann nach meiner Erfahrung alles mögliche dabei herauskommen. ;DBei mir gehören die Abkömmlinge von einer P. mollis auch immer zu den ersten in der Pfingstrosensaison. Aber die Knospen werden wohl erst nächst Woche aufbrechen.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:41
von Christina
Wirklich eine schöne Pfingstrose. :DWenn sie wirklich von der "Wundertüte" Paeonia mollis abstammt, kann nach meiner Erfahrung alles mögliche dabei herauskommen. ;D
Hauptsache es ist was Hübsches!

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:44
von pearl
:D ganz genau, woher hast du sie denn überhaupt?

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 3. Mai 2013, 21:46
von troll13
Das sehe ich inzwischen auch so.Ich kann in den nächsten Tagen/Wochen hoffentlich auch noch ein paar erstblühende Sämlinge zeigen. :D