Seite 7 von 90
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 13. Jul 2016, 19:43
von paulche
Meine massenhaften Sämlinge im Freikand wachsen nicht richtig, viele sterben auch ab. Da ich immer nachsäe werden es aber doch mehr. Viele waren oberirdisch abgestorben und haben mit frischen Grün die Vorjahresgröße erreicht. Ein einziger russischer Granatapfel ist nicht zurückgefroren und ist jetzt etwa 50 cm hoch, aber noch zierlich.Von 4 Jujubesämlingen habe ich 3 wieder enddeckt, wovon einer wieder zu blühen beginnt.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 14. Jul 2016, 12:03
von philippus
Hier sind schon die ersten Granatäpfel erkennbar (Sorte 'Provence' im 6. Standjahr).
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 25. Jul 2016, 21:34
von Traubi
Das sieht gut aus philippus :)Mein Granatapfelbaum hat sehr viele Blüten, die auch nach der Blüte noch eine kurze weile wachsen, aber dann fallen sie ab. Weiß aber nicht warum

Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 26. Jul 2016, 15:03
von philippus
Hallo,Es gibt weibliche und viel mehr männliche Blüten. Die männlichen sind etwa glockenförmig und fallen immer ab. Die weiblichen sind "vasenförmig" und entwickeln sich nach erfolgter Bestäubung zur Frucht. Es kann aber sein, dass auch mal weibliche Blüten abfallen, entweder weil nicht bestäubt oder aus anderen Gründen, etwa wegen ungünstiger Witterung.VG
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 14. Aug 2016, 21:02
von philippus
Die Granatäpfel wachsen ordentlich. Hier in der Hand einer 7-jährigen..
In ca. 2 Monaten sollten die ersten reif sein, wenn nichts dazwischen kommt.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 16. Aug 2016, 08:28
von Mediterraneus
Sieht gut aus :D
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 16. Aug 2016, 08:34
von Traubi
Sehr schön :)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 28. Aug 2016, 22:58
von Traubi
Leider dieses Jahr sehr verspätet, aber der Fruchtansatz ist da :)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 29. Aug 2016, 12:13
von paulche
paulche hat geschrieben: ↑13. Jul 2016, 19:43Meine massenhaften Sämlinge im Freikand wachsen nicht richtig, viele sterben auch ab. Da ich immer nachsäe werden es aber doch mehr. Viele waren oberirdisch abgestorben und haben mit frischen Grün die Vorjahresgröße erreicht. Ein einziger russischer Granatapfel ist nicht zurückgefroren und ist jetzt etwa 50 cm hoch, aber noch zierlich.
Von 4 Jujubesämlingen habe ich 3 wieder enddeckt, wovon einer wieder zu blühen beginnt.
Von meinen vielen Granatapfelsämlingen haben einige die Vorjahresgröße überschritten, aber höher als 50 cm ist keiner. So werde ich auf Früchte länger warten müssen, selbst wenn nächstes Jahr die ersten Sämlinge blühen sollten. Wenn meine Garage fertig ist, bekommt sie noch einen Wintergarten. Dort werden dann wahrscheinlich auch Früchte angesetzt.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 15. Sep 2016, 00:25
von philippus
Kleines Update: die Granatäpfel färben sich rötlich und sind zuletzt zügig gewachsen, dank fantastischem Wetter in den letzten Wochen. Bis zur Endgröße sollte nicht mehr viel fehlen.
Im Oktober dürfte es dann soweit sein :)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 15. Sep 2016, 13:34
von Traubi
@philippus
wenn man die Frucht mit dem letzten Foto vergleicht, ist sie ja um einiges gewachsen👍
Welchen Durchmesser hat sie schon in etwa?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 15. Sep 2016, 13:57
von Roeschen1
Mein nana im Kübel setzt jedes Jahr Früchte an.
Ausgesäte großfrüchtige Pflanzen haben erst nach ca 10 Jahren geblüht und haben sich beide im gleichen Jahr verabschiedet.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 15. Sep 2016, 13:58
von Roeschen1
noch mehr Früchte
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 15. Sep 2016, 14:05
von Traubi
Die Nana Sorte hat auch mehr Blüten als manch andere , nur kleinere Früchte.
Aber wegen der vielen Blüten ein hingucker :)
aus welchem Grund sind die anderen 2 Pflanzen eingegangen?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 15. Sep 2016, 14:28
von Roeschen1
Es ist schon ein paar Jahre her, ich weiß es nicht mehr so genau, sie sind nicht erfroren und was komisch war, daß beide gleichzeitig nicht mehr wollten, ich tippe auf ein Virus oder Pilz, vielleicht durch die Blüte in die Pflanze gekommen wie bei anderen Obstbäumen auch.
Es war das erste Jahr, daß sie gebüht haben.