Seite 7 von 35
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 08:48
von hymenocallis
Ich bin gestern in meiner Baumschule an einem "Munstead Wood" Hochstamm vorbeigelaufen. Die Rose war brombeerschwarz und roch auch noch nach Brombeeren. Geil !Allerdings wenn ich im Internet google, ist die Farbe nicht so schwarz. Kann das sein?Gibts mittlerweile mehr Erfahrungen bezüglich Winterhärte, Wuchsform, Robustheit?(Mist, mir gefällt wieder mal eine Austin-Rose

)
Das kann sein - heuer haben hier einige Rosen sehr poppige Farben (kühle Temperaturen, extrem viel Feuchtigkeit). Und sie wächst hier mit Sicherheit genauso gut wie alle anderen Austins - hilft Dir aber leider nicht wirklich.Hier gibt es mit denen null Probleme - auch die hier im Thread geschmähten Sorten sind hervorragend. Aber um bei den Engländern zu bleiben - Harkness-Züchtungen sind hier wesentlich problematischer und haben teilweise größere Probleme mit den hier üblichen Wintertemperaturen - die würde ich auch regional nicht uneingeschränkt empfehlen, obwohl ich sie sehr liebe.LG
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 09:08
von Mediterraneus
Viele Austins kommen mit dem sommertrockenen Klima Unterfrankens sehr gut zurecht. Das zeigen auch die Versuchspflanzungen der bayer. Landesanstalt für Wein und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg.Ich habe nur ein bißchen Probleme mit "Fließbandrosen" , die ständig neu auf den Markt kommen. Zudem hatte ich mich zeitweise an den "englischen Blütenformen" einfach abgesehen. War irgendwie nix besonderes mehr.Trotzdem sind da meines Ermessens einzelne Pralinchen dabei, im Austinsortiment, welche robust sind und Charme haben (Lady Emma Hamilton z.B.).
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 09:18
von hymenocallis
Die neueren Austin-Züchtungen überzeugen mich tw. auch nicht wirklich. In vielen Kategorien hat er traumhafte ältere Sorten, die vom Markt genommen werden - dafür werden die nicht immer besseren Nachfolgesorten gepusht. Gegen Othello und Fisherman's Friend kommen nur wenige der neuen an. Wir haben Young Lycidas verschenkt, weil er so häßlich geblüht hat (verwaschene Farben).Wegen Munstead Wood muß ich mal bei Freunden nachfragen - ich hab dort für die nächsten zwei Wochen einen Gartenbesuch zum Rosenschauen geplant (mehrere hundert Sorten). LG
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 10:23
von Mediterraneus
Mir ist vor allem der Wuchs wichtig, der Habitus der Pflanze. Sie darf nicht zu staksig wachsen, aber auch nicht so dünntriebig, dass alles bei Regen auf dem Boden liegt. Da kann die Blüte dann noch so schön sein, für mich taugt so eine Rose nicht.Bisher haben nur 2 Englische Austin Rosen meinen Härtetest bestanden, und zwar "The Pilgrim" und jetzt ganz neu die "Lady Emma Hamilton".
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 10:30
von hymenocallis
Mir ist vor allem der Wuchs wichtig, der Habitus der Pflanze. Sie darf nicht zu staksig wachsen, aber auch nicht so dünntriebig, dass alles bei Regen auf dem Boden liegt. Da kann die Blüte dann noch so schön sein, für mich taugt so eine Rose nicht.Bisher haben nur 2 Englische Austin Rosen meinen Härtetest bestanden, und zwar "The Pilgrim" und jetzt ganz neu die "Lady Emma Hamilton".
Einige Austins brauchen 3-5 Jahre, bis sie wirklich gut dastehen (vor allem die höheren Sorten) - und zwar mit konsequentem Erziehungsschnitt. Ohne den sieht hier auch der Pilgrim schlimm aus. Hier war die Heritage ein Kandidat, der länger gebraucht hat - inzwischen ist sie ein standfester dichter Busch mit ca. 120 cm Höhe (aufgrund der falschen Schnitt-Technik zu Beginn meiner Rosenliebhaberei immer ein gakeliges weichtriebiges Ungeheuer).Mir sind die steiftriebigen deutschen Züchtungen eher ein Dorn im Auge - egal wie man sie schneidet, sie haben immer etwas 'Besenartiges' - mit mehr oder weniger 'Borsten'.LG PS: Austin beschreibt auf der Homepage den Wuchs immer recht genau - Sorten, die überhängend wachsen (und das sind einige seiner Züchtungen) würde ich an Deiner Stelle grundsätzlich meiden. Straff aufrechte sind eher die Ausnahme - mir fällt nur das Wuchermonster Sweet Juliett bei den Austins ein.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 10:33
von Mediterraneus
Ich habe "The Pilgrim" wenig geschnitten, sie stand an einem Rosenbogen als Kletterrose. Trieblänge von 3 m.Trotzdem ununterbrochene Blüte und gesundes Laub.Ohne den Rosenbogen wäre das ein breit überhängender großer Strauch geworden.Von wegen nur 110 cm hoch wie im Katalog

Leider musste der Bogen und Rose weg.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 13:07
von Mediterraneus
Ich hätte nicht auf Austins Seite stöbern sollen

"Tam o'Shanter" hört sich für meine Vorlieben ja sehr verlockend an. Sie ragte durch eine gewisse Andersartigkeit unter den Austinschen Röselein hervor (Ebenso übrigens "Janet", aber bei der steht nix von robust, also fällt die wieder raus). Gibts da Erfahrungen?
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 13:42
von hymenocallis
Ich habe "The Pilgrim" wenig geschnitten, sie stand an einem Rosenbogen als Kletterrose. Trieblänge von 3 m.Trotzdem ununterbrochene Blüte und gesundes Laub.Ohne den Rosenbogen wäre das ein breit überhängender großer Strauch geworden.Von wegen nur 110 cm hoch wie im Katalog

Leider musste der Bogen und Rose weg.
The Pilgrim wird auch als klettertaugliche englische Rose vermarktet.Mit Schnitt wird sie 110 cm hoch wie im Katalog - hier grad aktuell mal ca. 100 cm und kurz vor der Vollblüte. Wenn der Mottenkugel-Geruch nicht wäre, hätte ich sie noch lieber - die Farbe ist unvergleichlich. LG
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 7. Jun 2013, 18:34
von Rozenn
Ich habe nur drei Austins:
Winchester Cathedral, im 5. Jahr am Obelisken, schwerer Lehm, Südwestseite - will ein Riesenbusch werden! SRT hat sie allerdings jedes Jahr, das ist leider wahr.Dann
Sophy's Rose (wir brauchten eine Namensrose, die sich nicht mit den "blauen" Rosen in ihrer Umgebung beisst) - ich bin sehr zufrieden mit ihr. Drittes oder viertes Standjahr, gleiche Bedingungen wie oben, sehr lange und üppige Blüte, die schön verblaut, statt zu vergilben.
Summer Song habe ich gerade erst im Zweitgarten gepflanzt, Westseite, guter, lockerer Gartenboden. Sie hat etliche Knospen angesetzt, vielleicht blüht sie inzwischen (ich sehe sie immer nur am Wochenende). Sie soll ja etwas schwierig sein, aber da hoffe ich auf die besonders günstigen "bretonischen Verhältnisse".

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 8. Jun 2013, 19:41
von Mediterraneus
Ich habe "The Pilgrim" wenig geschnitten, sie stand an einem Rosenbogen als Kletterrose. Trieblänge von 3 m.Trotzdem ununterbrochene Blüte und gesundes Laub.Ohne den Rosenbogen wäre das ein breit überhängender großer Strauch geworden.Von wegen nur 110 cm hoch wie im Katalog

Leider musste der Bogen und Rose weg.
The Pilgrim wird auch als klettertaugliche englische Rose vermarktet.Mit Schnitt wird sie 110 cm hoch wie im Katalog - hier grad aktuell mal ca. 100 cm und kurz vor der Vollblüte. Wenn der Mottenkugel-Geruch nicht wäre, hätte ich sie noch lieber - die Farbe ist unvergleichlich. LG
Der Duft ist Geschmackssache. Da hast du Recht. Dass einige Austins sowohl als Strauch- als auch als Kletterrose vermarktet (ein gutes sehr treffendes Wort hier) werden, finde ich nicht so gut. Richtige Kletterrosen sind das meines Ermessens nicht. Die meisten werden mit Wuchshöhen um 2 m angegeben. Das schafft jede bogig wachsende Strauchrose, wenn ich die Triebe in die Länge ziehe

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 8. Jun 2013, 21:03
von hymenocallis
Der Duft ist Geschmackssache. Da hast du Recht. Dass einige Austins sowohl als Strauch- als auch als Kletterrose vermarktet (ein gutes sehr treffendes Wort hier) werden, finde ich nicht so gut. Richtige Kletterrosen sind das meines Ermessens nicht. Die meisten werden mit Wuchshöhen um 2 m angegeben. Das schafft jede bogig wachsende Strauchrose, wenn ich die Triebe in die Länge ziehe

Und ich finde es richtig gut - sie sind nämlich im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Kletterrosen wirklich bogentauglich. Vergleichsweise weichtriebig und von unten bis oben voller Blüten. 2,50 m schaffen alle, die als Kletterrosen vermarktet werden. Ich hab gerade zwei klassische Kletterrosen rausgeworfen, weil sie für die Bögen zu steiftriebig waren und nur ab ca. 1,50 m Höhe Blüten produziert haben - und zwei Austins dafür gekauft - die Wuchsgeschwindigkeit und die Blütenfülle jetzt im ersten Jahr ist schon besser als bei den klassischen Kletterern. Klassische weichtriebige Strauchrosen - was meinst Du damit? Deutsche Züchtungen dieser Kategorie werden meist zu breit und wachsen zu steif für Bögen - gibt mir bitte ein Beispiel, damit ich mir was vorstellen kann. LG
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 9. Jun 2013, 09:14
von Mediterraneus
Klassische weichtriebige Strauchrosen - was meinst Du damit? Deutsche Züchtungen dieser Kategorie werden meist zu breit und wachsen zu steif für Bögen - gibt mir bitte ein Beispiel, damit ich mir was vorstellen kann. LG
Ich denke da zuallererst an die Moschata-Hybriden. Die ersten Züchtungen davon sind auch als Pemberton-Rosen bekannt und stammen von etwa 1920.Dazu gehören z.B. Cornelia, Danae, Prosperity, Felicia, Buff Beauty, Vanity, Nur Mahal......
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 9. Jun 2013, 11:46
von Mediterraneus
Ich bin auch wieder mal bei "Benjamin Britten" hängengeblieben. Die gefiel mir schon ein paarmal, mangels Platz hab ich sie dann nicht genommen.Und nun drängt sie sich wieder auf.Ist sie so robust, wie sie angepriesen wird? Hat jemand ein Ganzkörperfoto von "Benjamin Britten"?
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 11. Jun 2013, 21:20
von jutta
Zu Munstead Wood: Meine ist heuer durch das kühle Wetter viel dunkler als letztes Jahr (erstes Standjahr), ähnlich der Tradeskant.Bid ist von heute, Regenwetter, also nicht sehr gut, die offene Blüte zeigt aber die Farbe sehr gut.Steht auf dem Kopf, sehe ich, sorry

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 11. Jun 2013, 23:25
von Rose de Resht
Ich bin auch wieder mal bei "Benjamin Britten" hängengeblieben. Die gefiel mir schon ein paarmal, mangels Platz hab ich sie dann nicht genommen.Und nun drängt sie sich wieder auf.Ist sie so robust, wie sie angepriesen wird? Hat jemand ein Ganzkörperfoto von "Benjamin Britten"?
Also ich habe leider kein Bild aber ich muss sagen ich konnte mich für unsere Benjamin Britten nie so richtig erwärmen. Die Farbe ist halt wirklich nicht so gut zu anderen Rosen zu kombinieren und auch den Wuchs hab ich so staksig in Erinnerung, irgendwie gar kein schöner Busch. Aber vielleicht liegt es ja daran dass ich was falsch gemacht habe?!

Ich muss mal schauen wie sie sich jetzt nach dem Umzug macht.