Seite 7 von 12
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:05
von Pewe
Den Bevis habe ich leider noch nicht. Ist aber bestellt und ich kann es kaum erwarten.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:10
von enigma
Ich habe vorletzten Herbst eine ganze Gruppe von 'Bevis' gepflanzt, die brauchen aber noch, bis sie groß sind.Vom Winter völlig unbeeindruckt zeigen sich von den Polystichum hier aber auch P. polyblepharum und aculeatum.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:21
von Gartenlady
Der P. polyblepharum sieht bei mir auch ganz gut aus, aber trotzdem kein Vergleich mit dem Superstar ´Bevis´. Hier wenigstens ein Maibild von 2012. Dies ist eins meiner zwei Exemplare.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:22
von Pewe
Wow
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:25
von Gartenplaner
Kann mich nur anschließen, Prachtexemplar und schöne Begleitbepflanzung
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:26
von enigma
Der P. polyblepharum sieht bei mir auch ganz gut aus, aber trotzdem kein Vergleich mit dem Superstar ´Bevis´. Hier wenigstens ein Maibild von 2012. Dies ist eins meiner zwei Exemplare.
Seufz: Da werde ich wohl noch einige Jahre warten müssen.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:27
von Gartenlady
Bei mir war er in kurzer Zeit so groß und ist jetzt etliche Jahre in diesem Zustand. Die beiden Exemplare stehen aber - glaube ich wenigstens - seit mehr als 10 Jahren bei mir.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:29
von enigma
Die Gruppe steht unter einer großen Eibe. Da braucht es noch viel Wasser und Dünger...
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:35
von Gartenlady
Der gezeigte Bevis steht unter einer riesigen 50 Jahre alten Parrotia persica.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 22:37
von enigma
Das lässt hoffen!

Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 22. Feb 2014, 23:24
von andreasNB
So langsam bekomme ich Lust mich an einem Farnbeet zu versuchen.

Muß mir nur noch überlegen wo und wie ich es kommenden Herbst im "Wald" einbinden werde.Bisher habe ich nur 2-3x im Herbst im Abverkauf ein paar günstige Farne mitgenommen. Zur Probe ob sie gedeihen. Der Rotschleierfarn wächst schon mal gut, scheint im Baumarktsortiment aber immer als Wurmfarn
D.filix-mas verkauft zu werden. Neue Etiketten zu drucken ist wohl zu teuer

Hier mein Versuch aus dem letzten Spätherbst. Angang Januar mit dicker Eichenborke aushelegt.Tüpfelfarn, normale Hirschzunge und deren Form 'Crispa'

Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 23. Feb 2014, 07:28
von Frank
Der P. polyblepharum sieht bei mir auch ganz gut aus, aber trotzdem kein Vergleich mit dem Superstar ´Bevis´. Hier wenigstens ein Maibild von 2012. Dies ist eins meiner zwei Exemplare.
Ein Traumexemplar und schade, dass ich gestern in Nettetal doch keines mitnahm. Wie viel "Unterstützung" muss man wie lange unter so großen Baeumen den geben damit sie "Gas geben"!? Bei mir wäre es eine 60 Jahre alte Roteiche...!LG FrankPS: schoener Start mit dem Trio, AndreasNB!
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 23. Feb 2014, 08:12
von Pewe
"PS: schoener Start mit dem Trio, AndreasNB!"Dem ist nix hinzuzufügen. Sehr schoen.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 23. Feb 2014, 08:53
von Gartenlady
Ja, ideales Farnrevier.Ich habe meine Pflanzen vermessen, sie sind etwa 160cm im Durchmesser und ca. 90cm hoch. Ich denke, dass sie im Sommer höher und etwas weniger breit sind. Es sind also echte Solitäre.Ich habe sie mit Sicherheit nicht besonders gedopt, sie werden nicht gepäppelt, setzen sich alleine durch. Ich weiß aber nicht wie sich das Erbgut durch ständige Meristemvermehrung verändert hat, ob sie heute immer noch so vital sind.Auf dem Foto von heute ist die zweite (ältere) Pflanze hinten zu sehen, vorne rechts ´Green Lace´, den ich sofort gekauft habe, als er auf den Markt kam.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 23. Feb 2014, 08:56
von Frank
Wunderbar, Gartenlady!

Und das Wetter heute dazu! ;)LG und Listen anfertigend... ;DFrank