Seite 7 von 9
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 1. Aug 2016, 21:45
von lerchenzorn
Arctostaphylos uva-ursi entwickelt reichlich Knospen. Ist das schon die Anlage für das nächste Jahrmacht sie ein volle Zweitblüte?
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 2. Aug 2016, 11:05
von Junka †
Ich wäre froh, meiner machte mal Erstblüten. ;DSehen aber schon weit fortgeschritten aus. Berichte bitte wie es weiter geht.
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 2. Aug 2016, 20:26
von lerchenzorn

das wird schon werden. Vielleicht wollen die alt werden, bevor sie in Schwung kommen. Mein Pflänzchen ist immer noch bescheiden und doch schon mehr als 10 Jahre alt.Ich werde berichten, was noch passiert.Vielleicht hält sie die Frische nach der heißen Dürre für den neuen Frühling.

Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 4. Aug 2016, 18:40
von botaniko †
Hallo,alles wunderschöne Bilder und man könnte neidisch werden.Einiges davon habe ich schon gehabt und fast alles auch gut zum Gedeihen und Blühen gebracht. Aber dann kommt halt hier im Weinbaugebiet einer dieser besonders heißen und trockenen Sommer, noch dazu mit viel Wind, so dass man sich fast in Pannonien wähnt und die ganze Pracht stirbt. Auch wenn viele der Pflanzen gar nicht mal so teuer sind, so dass man nachkaufen könnte, ich fand die Pflege hier einfach viel aufwändiger als in geeigneteren Klimaten. Den richtigen Boden im saueren Bereich hätte ich durchaus gehabt!Gruß
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 7. Aug 2016, 11:30
von Leucogenes
Gaultheria macrostigma ist bei mir dieses Jahr besonders reichtragend.
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 29. Sep 2016, 08:37
von lerchenzorn
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Aug 2016, 21:45Arctostaphylos uva-ursi entwickelt reichlich Knospen. Ist das schon die Anlage für das nächste Jahr
macht sie ein volle Zweitblüte?
Zwischenstand: Die Knospen sind exakt in dem oben gezeigten Stadium stehen geblieben, ohne zu verkümmern. Es kann also die Blütenanlage für das nächste Frühjahr sein.
Idee: Wenn es bei manch einem keine Blüten gibt, würde ich auf die Wasserversorgung im Hochsommer achten. Vielleicht sorgt zu starke Trockenheit für den Ausfall der Blütenanlage.
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 30. Sep 2016, 22:20
von Junka †
Ich werde die unwilligen … ;) im nächsten Sommer wässern was das Zeug hält.
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 21. Mär 2017, 16:29
von Junka †
Epigaea asiatica zeigt die ersten Blüten. Versteckt wäre wohl die bessere Beschreibung. Musste sie unter den Blättern hervor holen. ;) ;D
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:11
von leonora
Bei
Rhodothamnus chamaecistus rätsele ich immer, wo ich ihn richtig posten muss. ???
Jedenfalls blüht das Schätzchen nun 8) :D

LG
Leo
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:37
von knorbs
beide toll 8)
mein Rhodothamnus braucht noch etwas mehr wärme, hat aber deutlich zugelegt gegenüber letztem jahr.
das amerikanische gegenstück Epigaea repens hatte ich aus samen gezogen, klappte gut + dann habe ich sie nach dem pikieren komplett versemmelt. ärgert mich >:(
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 26. Mär 2017, 22:31
von RosaRot
Wie muss der Rhodothamnus stehen? Trocken?
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 26. Mär 2017, 23:08
von knorbs
steht in meinem kleinen moor (foto 2016)

Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 27. Mär 2017, 08:48
von leonora
Bei mir steht Rhodothamnus auch eher feucht als trocken.
LG
Leo
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 2. Apr 2017, 15:35
von Leucogenes
Wie lange ich darauf gewartet habe weiß ich schon gar nicht mehr. Jedenfalls blüht Arctous alpina aus den Dolomiten das erste mal bei mir. :)
Re: Kleine Ericaceen
Verfasst: 2. Apr 2017, 15:37
von Leucogenes
...Detail.