Seite 7 von 7

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 23. Jul 2014, 22:30
von pearl
Erde. ;)
Muttererde! :D

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 23. Jul 2014, 22:39
von pearl
Wie arbeitet ihr mit Bentonit?
selbstverständlich verwende ich Bentonit oder Katzenstreu nicht als Substrat. Ich verwende es zum Kompostieren von Gartenabfällen. Schichtweise mit Laub oder Sägespänen oder Küchenabfällen. Führt zur raschen Kompostierung der organischen Bestandteile und die entstehenden Ton-Humus-Komplexe sind das beste Substrat für Kübel. Das Aussehen entspricht dem, was man landläufig unter Mutterboden versteht. Geologisch wäre das Schwarzerde.Die einzige Subtanz, die tatsächlich eine hohe Speicherkapazität für Wasser hat und Wasser auch bereitwillig aufnimmt und abgibt. Was bei anderen Substanzen wie Torf nicht der Fall ist.

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 23. Jul 2014, 22:45
von lerchenzorn
(Mittel)brandenburgischer Mutterboden ist da ganz etwas anderes ;)

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 23. Jul 2014, 23:07
von pearl
mittelbrandenburger Torf-Sand-Boden oder Podsol. ;D

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 23. Jul 2014, 23:19
von schwarze Tulpe
@pearl - danke, jetzt weiß ich auch, was ich mit den restlichen Säcken Katzenstreu machen kann.

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 23. Jul 2014, 23:53
von Gartenplaner
...vom unbehandelten Bentonit gibt es zwei verschiedene natürlich vorkommende Sorten.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.2. Calciumbentonit, auch Agrar-Bentonit genannt.Diese Sorte ist weniger alkalisch und bringt kein Natrium mit.Entweder du findest Katzenstreu auf Calciumbentonit-Basis (ggf. beim Hersteller nachfragen) oderdu nimmst sofort Agrarbentonit. Googel mal nach Edasil und schaue auch mal hier . Das sollte man auch im Landhandel (z.B. Raiffeisen oder BayWa) bekommen.Klaus-Peter

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 24. Jul 2014, 09:53
von schwarze Tulpe
Danke Gartenplaner, das ist ein wichtiger Hinweis.

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 24. Jul 2014, 17:52
von pearl
Natrium oder Calcium, das ist in dem Falle vollkommen schnurz. Natrium-Bentonit hat eine höhere Quellfähigkeit. Das Zeug ist nicht als Substrat für Kübel gedacht, sondern als Dichtmasse für Teiche, im Wasserbau, beim Tunnelvortrieb, um Fundamente abzudichten ... und als Heilerde um den Darm zu sanieren.Zusammen mit organischem Material ergibt das die von mir erwähnten Ton-Humus-Komplexe. Dazu ist ein gut funktionierender Komposthaufen mit Meta- und Mikrokosmos nötig. Während dieses Prozesses wird die Sache mit dem Natrium und dem Calcium dann erledigt. Natrium ist ein Hauptbestandteil des Cytoplasmas, übrigens.

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 24. Jul 2014, 18:11
von Gartenplaner
Ahja

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 25. Jul 2014, 14:32
von Gartenplaner
Ich hab noch eine interessante Seite zu Bentonit und seinen Anwendungsmöglichkeiten, hier speziell Landwirtschaft/Gartenbau, gefunden:http://www.bentonit.de/anwendungen/land ... index.html

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 25. Jul 2014, 16:12
von schwarze Tulpe
Ja, Gartenplaner, da hatte ich mich kundig gemacht, aber kein Hinweis, ob die angebotenen Körnungen nicht auch verschlemmen.

Re:Kübel wässern - wie?

Verfasst: 25. Jul 2014, 20:05
von Gartenplaner
Also, auf der Link-Seite schreiben sie, dass Granulat-Körnung von Calciumbentonit vorgezogen werden sollte zum Einarbeiten in sandige Böden (das gilt wohl genauso beim Zusatz in Pflanzsubstraten), da die Mehl-Körnung feine Bodenporen verstopfen kann - das würde doch deine Fragestellung beantworten, oder?