Seite 7 von 7
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 21:27
von frida
Ich meine die Aufreihung des Motivs (also die Gräser nebeneinander), ohne weitere Wiederholung im Hintergrund. Das ist ja auch mit Blüten möglich. Es hat eine gewissen Strenge, durch die Gestaltung des Hintergrund (hell, dunkel, Farben etc.) lässt sich aber viel Atmosphäre vermitteln. Finde ich reizvoll.Tja und abbe Ecke, das ist ein anderes Wort für Verdichtung
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 22:08
von Faulpelz
Ned streiten, Freunde ;)Ich hab noch so ein verdichtetes-abbe-Ecke-oben und unten. Ich finde, es ist ein Stilmittel. Entweder man mag es oder man mag es nicht.
[td][galerie pid=114152][/galerie][/td]
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 30. Aug 2014, 22:31
von Gartenlady
Dieses Bild gefällt mir ganz eindeutig viel besser. Diese Schnitte sind nicht abbe Ecken. Bei dem ersten Bild sehen die fehlenden Spitzen wie ein Versehen aus (für mich jedenfalls).Wenn bei dem ersten Bild eine grafische Wirkung das Ziel war, so ist diese bei mir nicht angekommen. Das ist aber ein interessante Bildidee, die Frage ist nur, ob die Gräsern grafisch wirken wollen, dazu müssten sie gleichmäßig wachsen.
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 31. Aug 2014, 14:10
von Allanna
Ich liebe Boretsch, für ein Küchenkraut viel zu schön.

Re:August Bilder 2014
Verfasst: 1. Sep 2014, 11:50
von fips
Taubenschwänzchen

:DLG James
Ganz tolle Aufnahme! Ich glaube aber, es könnte auch ein
Hummelschwärmer sein.
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 1. Sep 2014, 12:03
von enigma
James lebt in den USA, da kommen vielleicht noch andere Arten infrage?
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 3. Sep 2014, 23:04
von fips
Es ist vielleicht eines von diesen:Neben
Hemaris diffinis gibt es in Nordamerika noch mindestens drei weitere: Hemaris thysbe, Hemaris gracilis und Hemaris thetis, alle n.m.M. sehr ähnlich.
Re:August Bilder 2014
Verfasst: 5. Sep 2014, 01:50
von DrWho
Ganz tolle Aufnahme! Ich glaube aber, es könnte auch ein
Hummelschwärmer sein.
Danke, auch für die Infos. Sicher aus der Flügelmuster, ist es die Hemaris diffinis. Hier nennen wir sie alle "Hummingbird Moths". Das Taubenschwänzchen war einfach eine Übersetzung.