Seite 7 von 8
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 22. Jun 2013, 17:09
von NativMan
>:(Hallo lieber Apfelfreund

Pflaumenwespe? Das klingt ja wie"n schlechter Horrorfilm du!!

Was macht denn ihr gegen Schrotschuß????????Ach und mittlerweile stellte ich fest, daß alle Verkäufer an den Pflanzen mehr oder weniger den Schrotschuß ham!!! Und freifeld & in den Nachbarsgärten schauts noch viiiel schlimmer aus!!!
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 24. Jun 2013, 21:27
von Apfelfreund
>:(Hallo lieber Apfelfreund

Pflaumenwespe? Das klingt ja wie"n schlechter Horrorfilm du!!
Genau Pflaumensägewespe. Die ist winzig klein, man sieht sie nicht. Aber es soll Unterschiede in dem Befallsdruck bei verschiedenen Sorten geben. Bei mir und meiner einzigen tragenden Pflaume ist es ein Horror. Dieses Jahr habe ich mal nicht gespritzt, weil ich zwei Völker Bienen habe. Mehr als eine Handvoll Pflaumen werde ichd dieses Jahr nicht bekommen. Nächstes Jahr kommt wieder die Giftspritze. Decis, einen Rest habe ich noch. Dann nicht mehr. Gibt es auch nciht mehr. Víelleicht hat hier ja jmd einen heißen Tipp gegen die Pflaumensägewespe.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 09:17
von mime7
Genau Pflaumensägewespe. Die ist winzig klein, man sieht sie nicht. Aber es soll Unterschiede in dem Befallsdruck bei verschiedenen Sorten geben.
hallo,das kann ich bestätigen.Bei meiner frühen Zwetschge (vermutlich kathinka) wurden minimum 90% der Früchte von der Pflaumensägewespe erledigt.Bei den direkt danebenstehenden Wangenheims Frühzwetschge und Hauszwetschge konnte ich keinen Befall feststellen (wobei ich nicht ausschliessen kann, dass einzelne nicht doch befallen waren).Beim Pflaumenwickler jetzt wieder dasselbe. Der scheint auch die Kathinka zu bevorzugen.Von den 5 Rest-Kathinkas sind inzwischen 4 vom Pflamenwickler gelöchert.Die beiden anderen haben noch keinen Befall.Ich nehme an, das liegt an der Entwicklung, die Kathinkas waren den anderen immer weit voraus.Gruss
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 09:20
von Gänselieschen
Ich ernte dieses Jahr keine Einzige, würde ich meinen. Im letzten Jahr waren erstmals zwei Früchte am Bäumchen. Dies Jahr hat der Baum total einseitig geblüht.Meine Hanita sieht zum Gotterbarmen aus - ob das Schrotschuss oder Wespe ist - keine Ahnung - jedenfalls sind die Blätter total zerfleddert und zerlöchert - nur minimal Früchte dran. Im letzten Jahr wurden die dann noch von Tieren (evt. Waschbären) geholt. Keine Erfolgsgeschichte.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 09:26
von Zuccalmaglio
Katinka scheint sich ja als Lock-/Fallenbaum zu eignen mit der Folge, dass vielleicht andere Sorten dann nicht so befallen werden.Wie ist es denn bei Toptaste mit P-Wespe- und Wickler? Bei Verzicht auf Chemie.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 09:29
von Gänselieschen
Dass Insekten nach Sorten unterscheiden und Unterschiede machen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Dass eine Sorte gegen irgendwelche Pilze weniger anfällig ist - o.k. - aber gegen Insekten? Das ist schwer vorstellbar.L.G.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 09:46
von partisanengärtner
Schon möglich, manche Pflanzen haben einen größeren Schatz an fraßhemmenden Inhaltsstoffen. Das ist natürlich für die Energiebilanz einer Pflanze nur von Vorteil wenn der Schädling auch im Lande ist. Es sei denn der Mensch greift selektierend ein, dann ist das ein Überlebensvorteil. ;)Bei vielen Pflanzen ist es schon nachgewiesen das sie so einen Befall chemisch komunizieren (Luft/Boden) um erst im Ernstfall solche Stoffe herzustellen.Also nicht so schwer vorstellbar.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 09:47
von Gänselieschen
Aha - Pur bildet schon wieder ;)Danke Axel!
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 11:32
von mime7
Dass eine Sorte gegen irgendwelche Pilze weniger anfällig ist - o.k. - aber gegen Insekten? Das ist schwer vorstellbar.
hallo,ich kann mir das sehr gut vorstellen.Verschiedene Sorten sind unterschiedlich weit in der Entwicklung, Kathinka ist bei mir immer deutlich weiter als die Hauszwetschge.Wenn dann eine Wespe auf der Suche nach einem Eiablageplatz kommt, dann legt die einfach ihre Eier bei der Sorte, die ihr zu dem Zeitpunkt besser gefällt.Sägewespen fliegen nicht allzu lange, so kann es dann gut sein, dass manche Sorten sehr viel stärker betroffen sind als andere.Funktioniert sogar bei Vögeln: Die fressen auch immer die Kirsch-Sorte, die gerade reif ist.Der Unterschied ist allerdings, dass die Vögel nicht nur an bestimmten Tagen, sondern das ganze Jahr da sind.Gruss
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 11:33
von NativMan
Pur hat recht das kann ich bestätigen!Und das war ein Experiment bei Tabakpflanzen,glaub war ein Bericht in nem Wissenschaftsmagazin! Also zumindest bei den Tabakpflanzen ist man sich da sicher, daß diese bei der Fressfeind-speichel Erkennung eines Schädlings sogar Lock-Duftstoffe absenden, welche dann andere Pflanzen warnen und sogar den Gegner des Fressfeindes anlocken!! ;)Echt spannend!!

Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 25. Jun 2013, 11:37
von mime7
Katinka scheint sich ja als Lock-/Fallenbaum zu eignen mit der Folge, dass vielleicht andere Sorten dann nicht so befallen werden.Wie ist es denn bei Toptaste mit P-Wespe- und Wickler? Bei Verzicht auf Chemie.
Hallo,ich bezeichne meine kathinka als Zeigerbaum, der zeigt zuverlässig als erster, welche Schädlinge grad da sind (zumindest die letzten 3 Jahre).Schade ist nur, dass ich dann zwar weiss, dass z.B. der Pflaumenwickler da ist. Ich weiss aber nicht, was ich dann dagegen machen soll.Hat eigentlich schonmal jemand (natürlich nur versehentlich) den Zwetschgenbaum mit nem Apfelbaum verwechselt und dann Bayer Raupenfrei (Runner) gespritzt?Wissen die Pflaumenwickler, dass Runner nur gegen Apfelwickler zugelassen ist?Toptaste hab ich nicht, aber Topking, die sehen bis jetzt auch noch gut aus.Gruss
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 28. Jun 2013, 00:16
von NativMan
Ich hab heuer mal den Pflaumen-Prunus meine Aufmerksamkeit gewitmet und muss sagen:Wenn diese Pflanzen al-la Königinvictoria u.ä. im gesunden Zustand sind, sind se Top, wirklich super Fruchtpflanzen und leider n bissal ins Abseits geraten (kontra zu Äpfel) :(Aber wenn ich jetzt den Pflegeaufwand vergleiche mit zB Paw Paw, Oder Maulbeere dann gibts heuer Note 4 für Pflaume & Co und für die Maulbeeren eine 2 und die Paw"s ne glatte 1!! ;DPS Ich freue mich scho auf die KöniginVic. Ernte heuer (hoffendlich)Dann kann ich auch meinen Senf zum Geschmack beisteuern!!
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 14. Jan 2014, 22:57
von pidiwidi
So, ich hänge mich hier mal dran.Wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle, dann werde ich demnächst unter die "Kleingärtner" gehen.

Leider habe ich gar keine Erfahrung mit Obst. :-\Da der Platz begrenzt sein wird möchte ich ein freistehendes Obstspalier aufstellen.

Neben Wein, Apfel (wird wohl Topaz) und Minikiwi Isaii möchte ich sehr gerne eine Reneklode. Am liebsten ja die "Große Grüne", das es bei Pflaumenbäumen wohl eher ein Fächerspalier als eine Palmette wird hab ich schon gelernt. Aber: ist es mit dieser Reneclaude überhaupt möglich, oder werden alle Zweige brechen? Ausserdem frage ich mich ob es die auf schwächeren Unterlagen gibt, eventuell sogar auf dieser neuen die keine Ausläufer treiben soll , hmm wie war noch der Name iregendwas mit WA am Anfang... Kennt sich da jemand aus?Danke pi
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 15. Jan 2014, 07:55
von carot
Du meinst bestimmt Wangenheim bzw. WaVit. Das ist allerdings eine mittelstark wachsende Unterlage. Meines Wissens gibt es für Pflaume/Zwetschke auch noch keine schwach wachsende Unterlage.Die WaVit sollte funktionieren, genauso wie St. Julien A, letztere bildet ebenfalls keine Ausläufer. Auch für die Spaliererziehung sehe ich da kein Problem. Du wirst das Bäumchen aber durch Schnitt ständig in Schach halten müssen. Ich habe Bäumchen auf beiden Unterlagen und bin bisher sehr zufrieden. Allerdings sind beide Bäume erst im 3. Standjahr.Bei der Große Grüne Reneklode wird ein Fremdbestäuber benötigt.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Verfasst: 15. Jan 2014, 09:15
von cydorian
Geeignet wäre eine Unterlage wie Weito 226, da lässt sich das Wachstum in Zaum halten und man kann sich auf die Form konzentrieren. Sobald man aber was anderes wie die ganz wenigen Standardunterlagen der Baumschulen will, wird man wie übliche grosse Bezugsschwierigkeiten haben.Eine reineclaudenspezifische Frage ist das nicht, veilleicht besser für einen Thread geeignet in dem es um Unterlagen für Prunus geht.