Seite 7 von 7
Re:Olivenbaum
Verfasst: 19. Dez 2014, 14:53
von citrusgaertner
Moin,grad erst entdeckt, dass ihr hier etwas frosthärtere olivensorten sucht.Mein Freund und Kollege Michel Bache in Südwest Frankreich am Rande der Pyrenäen hat sich sehr um frosthärtere Olivensorten bemüht - er hat einige Sorten selektiert von denen ich auch einige getestet habe. Sie sind wie bei ihm angegeben
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.agrumes-baches.com%2Fbaches%2F1292%2Fboutique%2Fcol377%2Foliviers377.htm deutlich frosthärter als normale Standard Sorten. Herkunft dieser Typen ist die Pyrenäen region.Ich sage bewusst nicht, dass sie ohne Winterschutz überall in Deutschland überleben, nur hat man mit diesen Sorten und einem geschützten Standort meiner Meinung nach den größten Erfolg beim Versuch, sie durch den Winter zu bringen.Schaut Euch die Sorten ruhig mal an, es lohnt sich. Er verschickt auch und die Kosten sind Frankreich-untypisch akzeptabel. Die Pflanzen sind bei ihm Stecklingsvermehrt und sollten erst einmal 1-2 Jahre aufkultiviert werden, bevor ihr sie aussetzt.
Re:Olivenbaum
Verfasst: 23. Dez 2014, 13:24
von Mediterraneus
Was wurde aus deinem Test?
Re:Olivenbaum
Verfasst: 24. Dez 2014, 15:07
von philippus
Moin,grad erst entdeckt, dass ihr hier etwas frosthärtere olivensorten sucht.Mein Freund und Kollege Michel Bache in Südwest Frankreich am Rande der Pyrenäen hat sich sehr um frosthärtere Olivensorten bemüht - er hat einige Sorten selektiert von denen ich auch einige getestet habe. Sie sind wie bei ihm angegeben
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.agrumes-baches.com%2Fbaches%2F1292%2Fboutique%2Fcol377%2Foliviers377.htm deutlich frosthärter als normale Standard Sorten. Herkunft dieser Typen ist die Pyrenäen region.Ich sage bewusst nicht, dass sie ohne Winterschutz überall in Deutschland überleben, nur hat man mit diesen Sorten und einem geschützten Standort meiner Meinung nach den größten Erfolg beim Versuch, sie durch den Winter zu bringen.Schaut Euch die Sorten ruhig mal an, es lohnt sich. Er verschickt auch und die Kosten sind Frankreich-untypisch akzeptabel. Die Pflanzen sind bei ihm Stecklingsvermehrt und sollten erst einmal 1-2 Jahre aufkultiviert werden, bevor ihr sie aussetzt.
Da sind eh viele der "üblichen Verdächtigen" dabei. Die Aglandau etwa stammt aus der Provence und wird dort bis an die nördliche Anbaugrenze kultiviert. Eine de froshärtesten bekannten Sorten. Genauso wie Leccino und Cipressino.Es sind aber auch Sorten dabei, die sich in vielen Fällen schon als nicht besonders frosthart erwiesen haben.Die Frantoio ist die Paradeolive der Toskana, gilt aber nur als mäßig hart. Exotenfreunde haben mit dieser auch schon Versuche gemacht und konnten im wesentlichen keine ermunternden Ergebnisse verkünden.Picholine stammt aus der Gegend um Nîmes und ist auch nur mäßig frosthart. Ich habe eine im sehr großen Container und habe schon ab -9/-10°C Blattschäden gehabtCailletier ist mit der ligurischen Taggiasca praktisch identisch, sehr kleine Olivendie an der Riviera (von Antibes oder Nizza ostwärts) kultiviert werden. Die Sorte gilt als frostempfindlich.Pepiniere Bachès im franz. Katalonien ist aber eine vertrauenswürdige Quelle, bei der ich schon bestellt habe (damals hatten sie noch keine HP). Von dort habe ich Olivière, die sich als ziemlich resistent erwiesen hat.
Re:Olivenbaum
Verfasst: 26. Dez 2014, 12:51
von citrusgaertner
Es sind Ja auch nicht fur alle sorten die gleichen temperaturen angegeben - wer lesen kann ist klar im vorteil
Re:Olivenbaum
Verfasst: 26. Dez 2014, 12:55
von enigma
Die aktuelle Wetterentwicklung bietet ein gutes Beispiel dafür, warum Oliven im hiesigen Klima Probleme mit der Winterhärte haben:Nach bisher überaus mildem Winter werden die Temperaturen im Westen Deutschlands in der Nacht von Sonntag auf Montag auf unter -10 °C fallen, z.T. bis auf -15 °C.Das geht so schnell, dass solche mediterranen immergrünen Gehölze nicht genug Zeit haben um sich drauf einzustellen. Damit sind Schäden vorprogrammiert.
Re:Olivenbaum
Verfasst: 28. Dez 2014, 10:10
von philippus
Es sind Ja auch nicht fur alle sorten die gleichen temperaturen angegeben
Für manche gar nicht.