Seite 7 von 14

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 11. Okt 2014, 22:08
von maigrün
was mir gefallen würde, wenn es ungewöhliche strukturen gäbe. schwer, leicht, niedrig, hoch, wo man es nicht erwartet. ein beispiel aus morenos link.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 11. Okt 2014, 22:10
von Nina
Den Amaranth dort fand ich auch am schrägsten! :D

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 11. Okt 2014, 22:37
von Treasure-Jo
Den Amaranth dort fand ich auch am schrägsten! :D
ja super!

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 11. Okt 2014, 22:44
von maigrün
Ich hoffe, diese Ideen inspirieren auch andere, mal ein ganz unkonventionelles, vielleicht auch schräges Beet jenseits aller Regeln und Konventionen anzulegen.
das geht ganz einfach, wenn wissen fehlt. ;) eines meiner beete ist sicher exzentrisch, nicht in dem von dir gemeinten sinn. aber sicher für jeden, der sich besser mit stauden auskennt als ich.
Treasure-Jo hat geschrieben:Botanisch sollte es natürlich halbwegs funktionieren.
mein anfänger-beet funktioniert nicht. daher ist es nicht ungewöhnlich sondern stümperhaft.aber irgendwo gibt es einen link, zwischen dem, was du vorhast und dem, was diejenigen tun, die regeln und konventionen nicht gut genug kennen. richtig oder falsch?

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 11. Okt 2014, 23:49
von Gartenplaner
Christopher Lloyd hat was Ähnliches in Great Dixter gemacht, den formalen Lutyens-Rosengarten abgerissen und einen "exotic garden" anstelle angelegt:exotic garden, 6. Bild von oben.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 08:45
von Treasure-Jo
Ich hoffe, diese Ideen inspirieren auch andere, mal ein ganz unkonventionelles, vielleicht auch schräges Beet jenseits aller Regeln und Konventionen anzulegen.
das geht ganz einfach, wenn wissen fehlt. ;) eines meiner beete ist sicher exzentrisch, nicht in dem von dir gemeinten sinn. aber sicher für jeden, der sich besser mit stauden auskennt als ich.
Treasure-Jo hat geschrieben:Botanisch sollte es natürlich halbwegs funktionieren.
aber irgendwo gibt es einen link, zwischen dem, was du vorhast und dem, was diejenigen tun, die regeln und konventionen nicht gut genug kennen. richtig oder falsch
Finde ich auch. Man muss bewusst oder unbewusst bisherige Konventionen über Bord werfen, oder man kennt sie schlicht nicht. Exzentriker kümmern sich nicht darum, wie etwas vermeintlich zu sein hat, sondern gehen ihren eigenen - für Außenstehende oft vielleicht skurrilen - Weg. Etwas gärtnerisches Wissen ist eben doch unabdingbar, sonst überlebt die Pflanzung nicht lange oder entsteht erst gar nicht.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 08:59
von Treasure-Jo
Christopher Lloyd hat was Ähnliches in Great Dixter gemacht, den formalen Lutyens-Rosengarten abgerissen und einen "exotic garden" anstelle angelegt:exotic garden, 6. Bild von oben.
Dies Beet hatte ich natürlich auch schon im Kopf. Da bin ich schon öfter hindurchgetaucht. Eigentlich ist ganz Great Dixter auf unterschiedliche Weise exzentrisch. Das hat mich schon sehr inspiriert. Seien es futuristisch wirkende Eibenformschnitte, die Ansammlungen von Topfpflanzen, das Long Border und auch viele andere Bereiche. Sowohl was bestimmte "exzentrische" Pflanzen anbelangt, aber auch was außergewöhnliche, unkonventionelle Pflanzenkombinationen oder Pflanzenverwendung betrifft, ist Great Dixter eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration.Ein Buch von Christopher Lloyd heißt ganz zu Recht "Exotic Planting for Adventurous Gardeners"Im Grunde könnte man das Wort Exotic auch durch Excentric ersetzen, wobei hier das Wort Exotic vielleicht eine engere botanische Bedeutung hat.Im Übrigen geht es nicht nur darum, die Exzentrik im Großen, Auffälligen zu entdecken, wie im gezeigten Foto mit dem Riesen- Amaranth, es können auch subtilere Effekte durch kleine Pflanzen oder durch aussergewöhnliche Pflanzenzusammenstellungen sein, Feldsalat und Karthäusernelke zum Beispiel. ;)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 10:11
von Schantalle
Im Grunde könnte man das Wort Exotic auch durch Excentric ersetzen, wobei hier das Wort Exotic vielleicht eine engere botanische Bedeutung hat.
Ich sehe es anders.Es ist vielleicht sehr verlockend die zwei Begriffe gleich zu setzen. Um mit ein bißchen Exotik das Exzentrische zu erreichen, braucht es nicht viel.Das Exotische ist fast schon per Definition auffallend anders, dadurch oft optisch dominant. Das Exzentrische soll aber überraschen! Ob durch skurrile Zusammensetzung oder durch eine Selbstverständlichkeit so und nicht anders sein zu wollen. (mit einem Hummer an der Leine durch London zu spazieren ist nicht exotisch, war aber exzentrisch hoch drei!)
Im Übrigen geht es nicht nur darum, die Exzentrik im Großen, Auffälligen zu entdecken, wie im gezeigten Foto mit dem Riesen- Amaranth, es können auch subtilere Effekte durch kleine Pflanzen oder durch aussergewöhnliche Pflanzenzusammenstellungen sein ...
Ja. Vielleicht könnte auch Getreide – ob Weizen oder Roggen – anstelle von Ziegräser den gewünschten Effekt bringen? :)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 10:56
von Treasure-Jo
Im Grunde könnte man das Wort Exotic auch durch Excentric ersetzen, wobei hier das Wort Exotic vielleicht eine engere botanische Bedeutung hat.
Ich sehe es anders.Es ist vielleicht sehr verlockend die zwei Begriffe gleich zu setzen. Um mit ein bißchen Exotik das Exzentrische zu erreichen, braucht es nicht viel.Das Exotische ist fast schon per Definition auffallend anders, dadurch oft optisch dominant. Das Exzentrische soll aber überraschen! Ob durch skurrile Zusammensetzung oder durch eine Selbstverständlichkeit so und nicht anders sein zu wollen.
Ja, guter Einwand

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 10:59
von Querkopf
... Vielleicht könnte auch Getreide – ob Weizen oder Roggen – anstelle von Ziegräser den gewünschten Effekt bringen? :)
Gerste! Äußerst zierend mit den langen Grannen :D.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 11:22
von Henki
Getreide hatte ich in #61 schon vorgeschlagen. ;) Sind eigentlich generell nicht-pflanzliche Elemente angedacht? Ich könnte mir einige horizontale Objekte mit Kletterpflanzen vorstellen, oder aber diese tollen "Weidenwimpel" von Sandfrauchen.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 11:31
von Schantalle
Ja. Entschuldigung.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 11:51
von Querkopf
Getreide hatte ich in #61 schon vorgeschlagen. ;) ...
Ja ::). Aber dreifach genäht hält besser ;D.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 16:59
von Eva
Hier gibt es einen Park in dem große, reich blühende Brugmansien abwechselnd mit großen Rhizinus stehen. Davor noch ein Beet mit niedrigen Sommerblühern. Die beiden miteinander sind richtig majestätisch. Wahrscheinlich muss man die auch reichlich füttern, damit sie so werden.

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Verfasst: 12. Okt 2014, 17:21
von Treasure-Jo
Getreide hatte ich in #61 schon vorgeschlagen. ;) Sind eigentlich generell nicht-pflanzliche Elemente angedacht? Ich könnte mir einige horizontale Objekte mit Kletterpflanzen vorstellen, oder aber diese tollen "Weidenwimpel" von Sandfrauchen.
Erstmal will ich diese "Aufgabe" nur mit Pflanzen "lösen"