Seite 7 von 242
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Feb 2015, 16:46
von Ulrich
Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Feb 2015, 18:27
von cornishsnow
Was für eine schöne Pflanze! Toll!

Ist eigentlich der "Angustifolium" den ich dir mal gegeben hab was geworden?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Feb 2015, 18:32
von raiSCH
Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
In der vorletzten "Gartenpraxis" war doch ein Artikel über Hirschzungen mit Bildern - vielleicht hilft das?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Feb 2015, 18:40
von Ulrich
Was für eine schöne Pflanze! Toll!

Ist eigentlich der "Angustifolium" den ich dir mal gegeben hab was geworden?
Meinen abgebildeten sehe ich in Richtung 'laceratum', mal sehen, was pumpot antwortet.Leider habe ich den Angustifolium nicht in gang bekommen
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Feb 2015, 18:40
von Ulrich
Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
In der vorletzten "Gartenpraxis" war doch ein Artikel über Hirschzungen mit Bildern - vielleicht hilft das?
Der Artikel hat mich doch ein bischen enttäuscht.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Feb 2015, 18:50
von cornishsnow
Was für eine schöne Pflanze! Toll!

Ist eigentlich der "Angustifolium" den ich dir mal gegeben hab was geworden?
Meinen abgebildeten sehe ich in Richtung 'laceratum', mal sehen, was pumpot antwortet.Leider habe ich den Angustifolium nicht in gang bekommen
Könnte in die Richtung 'Laceratum' gehen... aber mal sehen, was Pumpot schreibt. :)Ja, das hattest Du auch mal erwähnt... Ich merke es mir!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Feb 2015, 10:18
von pumpot
Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
Für mich sieht der hier auch nach 'Laceratum Kaye' aus. Scheint noch jung zu sein (ca. 3 Jahre), aber der wird dieses Jahr bestimmt zulegen.

Ist auf keinen Fall einer der anderen Laceratum Formen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Feb 2015, 18:46
von Ulrich
Danke Dir. Mit dem Alter der Pflanze liegst Du richtig.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Feb 2015, 22:21
von enigma
Heute gesehen an einem vom Schmelzwasser überrieselten Felsen in voller Sonne: Polypodium vulgare und Asplenium trichomanes, beide im Südschwarzwald nicht selten.

Re:Farne 2015
Verfasst: 14. Feb 2015, 22:16
von pearl

Die
Polystichum x
dycei Proliferations vom September sind bewurzelt und frisch belaubt.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Feb 2015, 22:27
von troll13
Bei mir hat es im Freiland mit Steinen auf den Wedelspitzen noch nicht bewurzelt.Ich überlege jetzt, die Wedelspitzen einfach abzuschneiden und im Klein-Gewächshaus weiter zu kultivieren.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Feb 2015, 22:29
von zwerggarten
1-a-mikro-landschaft!

farnbonsai pur...doofe frage am rande: wenn ich hoffe, farnkreuzungen zu erhalten, schmeiße ich sporen verschiedener sorten bzw. arten in ein aussaatgefäß, hoffe auf das üppige wachsen diverser prothallien und dann auf das wüste interspecielle glibschen dieser
dingsen – oder wie war das?!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Feb 2015, 22:39
von pearl
da kann ich dir auch nicht helfen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Feb 2015, 23:41
von enigma
1-a-mikro-landschaft!

farnbonsai pur...doofe frage am rande: wenn ich hoffe, farnkreuzungen zu erhalten, schmeiße ich sporen verschiedener sorten bzw. arten in ein aussaatgefäß, hoffe auf das üppige wachsen diverser prothallien und dann auf das wüste interspecielle glibschen dieser
dingsen – oder wie war das?!

Ich denke, genau so geht das. Wenn allerdings apogame Arten dabei sind, nützt das nichts.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 15. Feb 2015, 01:54
von zwerggarten
danke für das stichwort, nur noch sechs siegel! ;)wobei
hier unter systematik etwas davon steht, dass der komplex aus diversen teils diploiden, teils triploiden sippen, die sich apogam vermehren, hybriden auch mit dryopteris filix-mas bilden.

???ich glaube, ich tu es lieber, ohne viel verstehen zu wollen. 8)falls jemand mal zur sporenreife diverser farne nicht schon alles weiß, da habe ich gerade was gefunden, eine schicke
sporenreife-tabelle der schweizer farnfreunde