Seite 7 von 24
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 18. Okt 2017, 09:16
von Antonia
Ich korrigiere: er wiegt 5 Kilo.
thuja hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 22:58Dann lasse ich mir auch die Technik des einarbeitens von Gründung mit einem 8kg Spaten zeigen.
[/quote]
Wir sprechen hier von RODE-Spaten? Mit dem steche ich Gehölze, Bambus, Miscanthus raus und dazu ist das Gewicht + eine scharfe Klinge tatsächlich von Vorteil. Vor allem, wenn man nach Herzenslust hebeln kann:
[quote author=Staudo link=topic=54818.msg2963976#msg2963976 date=1508307033]
Manchmal ist es einfach angenehm, ohne Rücksicht auf das Werkzeug arbeiten zu können. ;)
Lilo was heißt P.rn?
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 18. Okt 2017, 12:06
von Lilo
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Lilo was heißt P.rn?
Hast PM ;)
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 25. Okt 2017, 18:31
von Henki
Mal ein kurzer Zwischenstand: Hersteller am 15.10. kontaktiert - keine Reaktion. Erneut kontaktiert am 22.10. - weiterhin keine Reaktion. Ebenfalls am 22.10. Händler kontaktiert - ebenfalls keine Reaktion. ::) :P
Immerhin wurde - wie angegeben, innerhalb von zwei Tagen - der Polet 9001 geliefert, den ich inzwischen kurzerhand bestellt habe - bei einem anderen Händler.
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 25. Okt 2017, 18:45
von maigrün
eine reaktion bekommt man in der regel schneller über den
facebook-account. einfach kurz etwas über den bruch und die ausbleibenden antworten schreiben.
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 25. Okt 2017, 19:07
von pearl
Hausgeist hat geschrieben: ↑25. Okt 2017, 18:31Immerhin wurde - wie angegeben, innerhalb von zwei Tagen - der Polet 9001 geliefert, den ich inzwischen kurzerhand bestellt habe - bei einem anderen Händler.
gratuliere! Jetzt aber nicht gleich wieder übertreiben! Die Winterpause wird die Muskelmasse wieder reduzieren.
"Toller" Kundenservice bei Polet
Verfasst: 11. Nov 2017, 22:01
von Henki
Vier Wochen sind vergangen:
maigr hat geschrieben: ↑25. Okt 2017, 18:45eine reaktion bekommt man in der regel schneller über den
facebook-account. einfach kurz etwas über den bruch und die ausbleibenden antworten schreiben.
Hatte ich gemacht, bekam sofort Antwort, dass die Reklamation beim Kundenservice liegt und ich dann umgehend Nachricht erhalte.
Auf die warte ich heute noch, mein Beitrag auf der fb-Seite wurde natürlich klammheimlich gelöscht. Sie haben gerade eine nette Mail bekommen, wie ich ihren Kundenservice einschätze...
Re: "Toller" Kundenservice bei Polet
Verfasst: 11. Nov 2017, 22:55
von Antonia
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Nov 2017, 22:01 und ich dann umgehend Nachricht erhalte.
Auf die warte ich heute noch,
Aus der Erfahrung mit der Firma Felco kann ich nur sage: sei hartnäckig!
Es ging damals nur um einen dieser kleinen Klingen-Stifte, ein monatelanges Hin und Her, Gewarte, Geschimpfe, ich war genervt, der Kerl von Felco war genervt, ach, was sag ich, wutschnaubend war er, ich ließ aber nicht locker, und.... tadaa, bekam irgendwann eine nagelneue Felco 6 zugeschickt, damit ich endlich Ruhe geb :P ;D
Also bleib dran und berichte bitte weiter ;)
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 21. Nov 2017, 18:57
von Henki
Auf meine Mail wurde zügig mit einer Entschuldigung reagiert und der Vorgang wohl erneut an den Kundenservice gegeben. Bis gestern hat es dann doch nochmal gedauert.
Ergebnis: Garantiefall anerkannt, ich bekomme einen neuen Spaten. :)
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 21. Nov 2017, 23:34
von pearl
na bravo!
Neulich rodete ich eine Baumpäonie. Eine von der Lutea Gruppe. Souvenir de Maxime Cornu genau. Sehr starke Wurzeln, sehr kräftig verankert im Lehm. Dabei merkte ich, dass ich den Polet 5001 nur bis zu einem bestimmten Maß belaste. Der Stiel ist flexibel und macht eine Dehnung um 15° ungefähr mit. Dann lasse ich weitere Belastung und setz den Spaten neu an.
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 21. Nov 2017, 23:39
von thuja thujon
Klingt vernünftig.
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 21. Nov 2017, 23:45
von Gartenplaner
Ich habe vor 2 Wochen 3 Riesenhorste Miscanthus, angeblich 'Malepartus', gerodet.
Durchmesser wohl so 1m, hoch waren sie jetzt in Blüte 180cm , standen seit 2010 oder 11.
Angesichts dieses Threads hatte ich schon etwas Respekt vor der Anstrengung.....aber siehe da, in meinem Töpferlehm konnte ich die Wurzelballen mit der Fiskars-Grabegabel aus dem Boden lockern und sogar den Ballen aus dem Loch hebeln (wobei die Fladen dann auf die Schubkarre zu wuchten doch wieder sehr rückenbelastend war - waren die schwer!!! :P), der Wurzelballen war nur so 10cm hoch.
Ist das Roden von Misacanthus in anderen Böden als Lehm anstrengender?
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 26. Nov 2017, 17:02
von Henki
Ich würde sagen ja. Was ist schon ein 10 cm hoher Wurzelballen? Das wäre hier ja beinahe noch was zum Rausreißen mit dem Misthaken! ??? Ich habe heute Miscanthus 'Aksel Olsen' gerodet. Die Wurzeln reichten mehr als einen halben Meter tief, die tiefsten Rhizome verliefen noch in etwa 30 cm Tiefe. Und das ist der Punkt, warum ich weiterhin auf den Polet baue (auch wenn es inzwischen der 9001 ist): Standzeit des 'Aksel Olsen' mehrere Jahre, 1,20 m Horstdurchmesser - nach 20 Minuten war der Drops gelutscht. 8)
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 26. Nov 2017, 17:23
von pearl
ich kann es mir lebhaft vorstellen!
Möglicherweise ist das Komplettausbuddeln - aber wozu sollte das gut sein? - einfacher als das Teilen?
Letztes Jahr wollte ich Stipa gigantea teilen. Mir schwebte so vor drei Teile mit einem Durchmesser von 10 cm zu bekommen. Unmöglich! Dieses Gras ist dermaßen unterirdisch verholzt, dass da kein Durchkommen ist.
Ähnlich stell ich mir das bei Miscanthus vor. Mein Grazillimus steht immer noch unschuldig rum. Ungeteilt. Sowas nennt man procrastination.
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 26. Nov 2017, 17:41
von Henki
Miscanthis finde ich (auf Sandboden) noch vergleichsweise einfach zu teilen. Wenn die Horste noch nicht zu groß sind, grabe ich sie auch komplett aus, viertele sie und setze ein Teilstück wieder mittig ins Pflanzloch. Würde man immer nur Teile wegstechen, würde sich der Standort im Beet ja immer weiter verschieben.
Letztens war es trotz Polet ein Kraftakt, Panicum 'Cloud Nine' zu roden. Die Wurzel sind regelrecht holzig und reichen bis zum AdW. :P Ich kann mir vorstellen, dass man mit anderen Spaten daran verzweifeln kann.
Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001
Verfasst: 26. Nov 2017, 17:50
von pearl
so ist es, Panicum 'Prairie Sky' zu roden war tatsächlich ein Gewaltakt. So tückisch wie sich diese Wurzeln weitstreichend und teif in den Boden krallen, das kann man nur als teuflisch bezeichnen.