Seite 7 von 8
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 12:08
von franky123
man habt ihr tolle dinger, bei mir im beet kommt irgendwie gar nichts zustande, was mache ich nur falsch?
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 15:06
von cydorian
Viele gute Tips sind in den älteren Melonenthreads:
http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 3.0.htmlIm dortigen Beitrag 83 hatte ich versucht, die Anbauvoraussetzungen zu beschreiben, hier nochmal zusammengefasst:1. Der Boden. Melonen brauchen Humus, Stickstoff, alles! Und nochmal Düngen bei Wachstum. Sie gehören zu den 10% anspruchsvollsten Gartenpflanzen. Sie vertragen einiges. Zum Beispiel auch ein paar Monate alter Pferdemist.2. Krankheiten muss man erkennen und behandeln können. Dieses Jahr gab es bisher "nur" Probleme mit Spinnmilben, ansonsten sind Brennfleckenkrankheit, Mehltaukrankheiten und Fusarium ständige Begleiter. Ich komm mit vielem auch nicht richtig klar, weil ich natürlich keinen chemischen Pflanzenschutz wie die Erwerbsanbauer betreibe. Das kann man verbessern, wenn man ganz unterschiedliche Sorten an mehreren Standorten setzt, auch wenn etwas draufgeht kommt was anderes durch. Nicht nur auf ein Pflänzchen setzen! Man zieht etwa doppelt so viele Setzlinge vor wie man später hofft, Pflanzen zu haben.3. Klima, Standort. Klar, sie brauchen volle Sonne. Aber nicht dort, wo auch der Boden schnell ausgedörrt ist. Falls nicht 100% sonnig, dann besser morgensonniger Standort wie Abendsonniger. Und jedes zweite Jahr ist einfach kein Melonenjahr. Das muss man hinnehmen. Hilfsmittel wie schwarze Folie unterlegen, Dammkultur, Folientunnel in Mai/Juni können helfen und etwas ausgleichen, sind aber selten spielentscheidend, machen viel Arbeit und haben unerwünschte Nebenffekte.Vom Gewächshaus komme ich immer mehr wieder ab. Sie haben da drin zu wenig Platz, schmecken eindeutig schwächer. Die Stapelei mit Netzen & Co bringt mehr Blattmasse, aber nicht mehr oder bessere Früchte. Einziger echter Vorteil ist eine Ernteverfrühung. Typ und Grösse von Gewächshäusern, mit denen es vermutlich mehr Spass machen würde, liegen ausserhalb meiner Möglichkeiten und sicher auch der meisten Nutzgartenliebhaber.4. Zur Sortenwahl gibt es viele Tips in den Threads. Anfänger sollten nicht mit Wassermelonen oder Honigmelonen beginnen. Einfacher wären Chamoe-Typen, von denen man aber kaum Saatgut in .de bekommt. Mein Tip sind die kleinen Charentais-Melonen, die viele Vorteile haben. Zudem sind das die Typen, die im Vergleich zu Kaufware wirklich den Schaum vom Bier blasen. Ausgereifte Charentais gehören zum Besten, was der Garten überhaupt bieten kann.
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 16:45
von Natura
Glückwunsch zu euren Ernten. Besonders dir hargrand, als Anfänger ein toller Erfolg, bei mir ist dieses Jahr gar nix. Ich habe sehr spät noch ein paar Wassermelonen gesät und wollte es im Folientunnel damit probieren, das war ein Reinfall. Dort ist es viel zu trocken, wir haben kaum Möglichkeit, zu gießen, entsprechend sind es auch nur Mickerpflänzchen mit je einem kleinen Kügelchen dran

. Im Freiland wären die Temperaturen dieses Jahr super gewesen, aber ebenfalls wesentlich zu trocken, es hat seit Juni praktisch nicht geregnet.
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 18:18
von cydorian
Im Tunnel könnte man mit Tropfschlauch bewässern. Aber Wassermelonen sind eigentlich sowieso recht trockenfest. Das Problem waren die Wachstumsbedingungen. Die Nachtkälte noch im Juni (Folientunnel hilft nicht richtig dagegen, ich habs mit Thermometer schon getestet, erhöht nur tagsüber die Temperatur, oft zu heftig) hat die Pflanzen sehr geschädigt, danach irre Hitze. In anderen Jahren hat sich die Pflanze Ende Juni schon viel Wurzelraum erschlossen, Blattmasse gebildet und männliche Blüten. Dieses Jahr stand sie um diese Zeit mit einem schwachen Trieb da.Ende Mai, lange nach den Eisheiligen: 2 Nächte mit 2°C, 4 Nächte mit 5°C. Wer wie üblich Mitte Mai ausgepflanzt hat, ist voll reinfallen. Noch vom 16. Juni bis 27. Juni hatte es nur Nächte unter 10° C. Und ab dem 30.6. dann tagsüber schlagartig über 30°C, am 5.7. schliesslich mit 40°C. Pervers.Gut entwickeln tun sich sie bei über 17°C nachts, unter 10°C gibt es Schäden und Stockungen, unter 5°C schlägt es heftig rein. Ältere Pflanzen vertragen alles besser. Die hat man im Mai und Juni aber nicht...
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 19:22
von Lehm
Sonne, wochenlang, und genug Wasser, dann klappts. Schwierig hier.
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 20:20
von hargrand
Meine mussten im mitte Juni zwei nächte nahe der Frostgrenze ertragen. Das machte ihnen garnix. ???Schaut mal etwas zurück, wie meine Melonen schon im Mai/Juni aussahen. Die ersten drei Nächte gabs Vlies, danach nix mehr. Ich bin selbst überrascht wie extrem wüchsig sie sogar im Frühjahr (welches extrem verregnet und kalt war) waren.mittlerweile gibts jeden Tag zum Nachtisch Melone :DWenn ich eine Wassermelone ernte essen wir da drei Tage dran

. die schwerste hatte bisher 3,6 kg, aber an der Charlston Gray hängen gewaltige Brummer dran.

Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 20:31
von Lehm
Und der Geschmack? Richtig süss der doch gurkig?
Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 21:22
von hargrand
Kein bisschen gurkig! >:(richtig süß mit einzigartigem Aroma

Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 21:35
von Staudo
Auch wir ernten Melonen. Die schmecken einfach besser als gekaufte, weil sie frischer sind.

Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 21:38
von hargrand
und weil sie besseres Aroma haben und mehr Süße

Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 21:50
von Staudo
Eine in Ungarn oder Spanien gereifte Melone schmeckt frisch auch prima. Nach zwei Wochen Transport, Supermarkt und Kühlschrank ist das Aroma futsch.

Re: Melone 2015
Verfasst: 22. Aug 2015, 22:21
von Natura
Die werden ja auch, wie alles was von weither kommt, nicht ausgereift geerntet. Die dort zum sofortigen Verzehr geernteten schmecken vielleicht noch etwas besser als unsere

. Ich hätte im Prinzip Tropfbewässerung machen können, aber der Aufwand lohnt sich nicht. Habe die Melonen nur so als Spielerei, wenn sie reif sind haben wir immer so viel anderes Obst dass wir sie gar nicht brauchen (und essen nur zu zweit). Auf dem Acker müssen wir mit der Gießkanne aus dem Wasserfass gießen oder für Tropfbewässerung Wasser hinfahren, das macht GG ab und zu, dann bewässern wir mit einem Schlauch die Tomaten, Gurken, Zucchini und Melonen, den Tomaten reichts, aber den anderen nicht.
Re: Melone 2015
Verfasst: 23. Aug 2015, 09:19
von oile
Auch wir ernten Melonen. Die schmecken einfach besser als gekaufte, weil sie frischer sind.

Aber keine Wassermelonen? Mein Versuch mit einer Honigmelone im Gewächshaus könnte von einem einzelnen Erfolg beschieden sein. Am Anfang warf sie die Fruchtansätze leider ab.
Re: Melone 2015
Verfasst: 23. Aug 2015, 11:33
von cydorian
Man kann mit Wassermelonen und Nachtkälte auch Glück haben, meist sinds aber handfeste positive Faktoren. Günstiges Mikroklima, richtig eingearbeiteter Pferdemist unter einer Humusschicht, der bei guter Stärke enorm wärmt (ich habe 60° in 15cm Tiefe gemessen, aussen Frost, Mistbeeteffekt)...Wie schon erwähnt, gibts in der Region sogar kommerziellen Melonenanbau, letztes Jahr hatte der Anbauer ein Wassermelonenfeld. Die reifen Melonen waren toll, gut, im Schnitt besser wie die aus dem Supermarkt. Aber:- Er hatte dieselben Probleme wie sie auch die importierte Ware aus dem Süden hat, bei den Erntedurchgängen muss alles schnell gehen, überreife, reife und nicht ganz reife Ware liegt dann in den Kisten. Wer sich als Käufer nicht auskennt, fällt genauso rein wie bei Supermarktware. Kommerzielle Wirtschaftsweise hat einfach ihre Grenzen, egal wo.- Wer mal Melonen am Mittelmeer direkt vor Ort gegessen hat, wird feststellen: Dieses Niveau erreicht man in Deutschland schlicht und ergreifend einfach nicht. Man erreicht ein Niveau, das besser wie Supermarktware werden kann, aber vom Feld in Deutschland liegt deutlich unter vom Feld in Kalabrien.- die reifen Melonen sind ein schöner Anblick. Was man nicht sieht, sind die "Spritztouren" mit dem Traktor. Das sind in der Regel drei Anwendungen eines Fungizids (ich glaube, er hat Previcur N verwendet), Schneckenkorn, mehrere Anwendungen eines Blattdüngers und vor allem gnadenlos Stickstoffdünger auf den Boden, mehr als für Mais oder Zuckerrüben. Bioware kommt nur aus dem Süden, hier geht nichts ohne Fungizide, das Anbaurisiko wäre zu hoch.Ich hab mich bei Wassermelonen damit abgefunden, dass es nur jedes zweite Jahr klappt.
Re: Melone 2015
Verfasst: 23. Aug 2015, 12:21
von Staudo
Ich habe die Wassermelonen in einem sonst leer stehendem luftigem Gewächshaus und in großen Kübeln. Wer mag, kann mal eine ganz frisch geerntete Gurke gegenüber einer selbst geernteten, die schon zwei Wochen im Kühlschrank liegt verkosten. Die frische Gurke wird eher süßlich schmecken, die ältere eher säuerlich. Ähnlich ist es garantiert auch bei Melonen.