Seite 7 von 22
Re:Primula 2015
Verfasst: 28. Mär 2015, 13:41
von Chica
In dem Falle jetzt können sowohl die von Sarastro und auch die im Botanischen Garten in Berlin aus Englischer Herkunft sein. Man weiß es nicht.
Sarastros Beschreibung seiner
P. vulgaris ssp. sipthorpii habe ich so verstanden, dass ein Kaukasusreisender sie von dort aus der Natur mitgebracht und Sarastro zu Weitervermehrung gegeben hat, dass es Primeln dieser Farbe also im Kaukasus gibt. Wir können ihn ja noch einmal explizit befragen

.
Re:Primula 2015
Verfasst: 28. Mär 2015, 14:04
von sarastro
Genau so hatte ich es ja hier im Thread auch geschrieben. Ich denke, dass sie zum Berliner Markt schon verblüht sein werden.
Re:Primula 2015
Verfasst: 9. Apr 2015, 20:38
von tiarello
Ich wollte an dieser Stelle eigentlich nur die ganz normale Wildform der hohen Schlüsselblume (
Primula elatior) kultivieren und hoffte auf Selbstaussaat. Bunte Sämlinge waren hier eigentlich nicht so erwünscht.Auf der anderen Seite finde ich solche angefärbten Schlüsselblumen sehr schön, insbesondere wenn die Blüten nicht wesentlich größer sind als bei der Wildform. Vielleicht gelingt es mir ja über vegetative Vermehrung einen kleinen Schwarm dieser Form aufzubauen. Im Handel findet man sowas eigentlich eher selten. Da gibt es dann eher großblütigere Formen als Polyanthas.

Re:Primula 2015
Verfasst: 9. Apr 2015, 23:00
von pearl
ja und von den Primula veris die kräftig roten oder orangefarbenen Formen. Solch ein Pink bei einer Hohen Schlüsselblume ist echt selten! Wie verhält sich das Laub? Ist es wintergrün oder völlig eingezogen?
Re:Primula 2015
Verfasst: 9. Apr 2015, 23:20
von tiarello
Bin mir gerade nicht sicher, aber ich meine es war im Dez./Jan. irgendwas noch oder shon erkennbar. Das spräche dann wohl für Gene von P. vulgaris. Bei den wiklich wilden, echten P. elatior sind die Blätter ja erst vor kurzem erschienen.
Re:Primula 2015
Verfasst: 9. Apr 2015, 23:47
von pearl
ja, genau das ist ein Bestimmungsmerkmal. In meinen Augen.
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 16:38
von Chica
Die ist toll tiarello

. Und die orangen Saftmale sind ein Unterscheidungskriterium, oder? In normalen Wintern, nicht in so einem Nichtwinter wie dem letzten, verschwinden hier alle Primeln komplett.
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 18:34
von EmmaCampanula
tiarello, die sind schön, wenn da mal ein paar Samenkörnchen über wären, auch von den normalen P. eliator, würde ich mich drüber freuen. Ich habe an Schlüsselblumen nur P. veris. Hier kommen nach zwei milden Wintern die gefüllten Primeln richtig fett.
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 18:38
von EmmaCampanula
Die Kugelprimeln sind auch am Start.
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 19:22
von Scabiosa
Schön, Eure Primeln. Die blaue P. denticulata will hier nicht so üppig blühen. Dagegen haben sich die weißen und pinkfarbenen Pflanzen recht gut etabliert und auch vermehrt.Ostern sah ich diese 'Kronenprimeln'. Das Schildchen war leider ziemlich unleserlich, könnte aber 'Victoriana' heißen...

Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 21:19
von lerchenzorn
So schöne Primeln. Im Sand und ohne regelmäßiges Gießen halten sich die Kugelprimeln bei uns nur im Teichufer, dauernass. Dort blühen sie regelmäßig.Das Rot von Tiarellos Hybride ist wunderbar. Anfangs hatte ich mich auch geärgert, wenn die Kulturprimel-Farben in die Wildlings-Absaaten hineinspielten. Inzwischen gibt das schöne Muster. Ostern waren die Kissenprimeln im Rasenweg in Hochform. Das hält, trotz der einsetzenden Sommerwärme, hoffentlich noch ein wenig an.
 |
[/td] |
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 21:26
von Chica
Das ist ein Traum lerchenzorn

. Immerhin gibt es sogar hier auf dem trockenen Acker inzwischen erste Primula vulgaris- Sämlinge. Primula veris wandert inzwischen durch alle Beete, ich finde das toll.
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 21:36
von pearl
sehr schöne Szene bei lerchenzorn.
Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 21:38
von Majalis
Die Primeln im Rasen gefallen mir sehr gut:

Re:Primula 2015
Verfasst: 10. Apr 2015, 22:04
von marygold
Wunderbar, die beiden Primelwiesen.