Seite 7 von 83

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:38
von Querkopf
In Trockenphasen wässere ich auch regelmäßig. Durchdringend - braucht auf diese Art eine knappe Woche, bis der Sprenger überall durch ist (wobei die Wiese keine systematischen Wassergaben bekommt, sie kriegt nur nebenbei/ stellenweise was ab beim Bewässern der Stauden und Gehölze). Geht hier gar nicht anders. Denn Dürre macht den Lehmboden derart betonhart, dass ich nicht mal mit einer Jätegabel reinkomme, geschweige denn mit dem Spaten. Will ich was tun im Garten, muss ich vorab für ausreichend Feuchtigkeit sorgen. Mir geht es dabei wie Bristlecone: kein Brunnen, keine Zisterne (sowas zu bauen, wäre irre teuer), keine Regentonne - ich bin auf die Wasserleitung angewiesen. Ohne separaten Gartenzähler, weil die Zählerkosten, die die Stadtwerke fordern, die Verbrauchskosten um einiges übersteigen. Auch wir haben dafür bisher kein Vermögen hingeblättert. Zumal ja nicht jeden Sommer intensives Wässern angesagt ist. Und wenn's mal fällig ist, wie jetzt gerade, dauern die trockenen Zeiten nicht ewig.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:38
von hargrand
El Ninjo
el niño >:( ;D 8)

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:41
von Crambe
El Ninjo
el niño >:( ;D 8)
Klugsch.... ;DDie Großschreibung ist okay, da es als Eigennamen angesehen wird, und die Tilde finde ich nicht auf meiner Tastatur 8) ;)

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:42
von hargrand
ok. El Niño. 8)

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:44
von enigma
Hier zahlt man für das Frischwasser einen moderaten Preis, aaaaaaber das Schmutzwasser macht die Sache teuer.(Menge Frischwasser=Menge Schmutzwasser, tolle Rechnung)
Es gibt wohl ein Urteil, dass diese Gleichsetzung ( Frischwasser= Abwasser) nicht zulässig ist. Seither wird hier anders abgerechnet. Man musste angeben, was alles auf dem Grundstück versiegelt ist, wo also Wasser in die Kanalisation geht ( Dach, asphaltierte Wege etc.) Seither zahlen wir viel weniger beim Abwasser :D.
Ja, so ist das hier auch (Und: Ja, diese Gleichsetzung wurde per bundesweit gültigem Gerichtsurteil schon vor einigen Jahren für unzulässig erklärt).Natürlich würde ich auch lieber Regenwasser verwenden, aber: Wir zahlen ca. 3,20 pro m³ Wasser (Summe aus Trinkwasser- + Abwassergebühr).Selbst wenn ich im Jahr 100 m³ = 100.000 Liter = 10.000 Gießkannen (also von Mitte Mai bis Ende August an ca. 100 Tagen jeden Tag 100 Gießkannen) bräuchte, so wären das 320 Euro. Viel Geld, aber sicher für die meisten hier in keiner Weise ruinös.Und solche Wassermengen braucht niemand mit einem Hausgarten, wie groß auch immer.P.S. Querkopf war schneller!

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:45
von Mecki B.
Geht hier gar nicht anders. Denn Dürre macht den Lehmboden derart betonhart, dass ich nicht mal mit einer Jätegabel reinkomme, geschweige denn mit dem Spaten. Will ich was tun im Garten, muss ich vorab für ausreichend Feuchtigkeit sorgen.
Hab ich auch. Da hilft nur eine schwere Schlaghacke. Und Sand, und zerkleinerte Holzkohle, langfristig. Aber Naß ist der Boden auch kein Spass.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:48
von ninabeth †
wir zahlen 5,88 Euro pro Kubikmeter (Österreich)
Bitte wo in Ö?Hier in NÖ zahle ich 1,09 € pro Kubikmeter

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:49
von Staudo
Und solche Wassermengen braucht niemand mit einem Hausgarten, wie groß auch immer.
Hausgeist ist sicher anderer Meinung.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:50
von mime7
Hier zahlt man für das Frischwasser einen moderaten Preis, aaaaaaber das Schmutzwasser macht die Sache teuer.
Dass Abwassermenge gleich Bezugsmenge abgerechnet wird ist bei uns auch so, und wird auch so bleiben.Wenn ich den ganzen Jahresniederschlag auf meinem Grundstück durch Leitungswasser ersetzen müsste, dann käme bei unseren Tarifen eine Rechnung von über 10.000.- zusammen. Der Grossteil wären dann Abwassergebühren.Ist natürlich nicht ganz realistisch, zeigt aber schon, dass es im Extremfall teuer werden kann.So gesehen fühle ich mich derzeit reich beschenkt von der Natur, die mir im Mai allein Wasser für 1300.- spendiert hat.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:50
von Mecki B.
Natürlich würde ich auch lieber Regenwasser verwenden, aber: Wir zahlen ca. 3,20 pro m³ Wasser (Summe aus Trinkwasser- + Abwassergebühr).Selbst wenn ich im Jahr 100 m³ = 100.000 Liter = 10.000 Gießkannen (also von Mitte Mai bis Ende August an ca. 100 Tagen jeden Tag 100 Gießkannen) bräuchte, so wären das 320 Euro. Viel Geld, aber sicher für die meisten hier in keiner Weise ruinös.
Mir widerstrebt es einfach, Wasser das zuerst gereinigt, entkeimt und dann in Trinkqualität ins Leitungsnetz eingespeist wird, einfach wieder in den Boden zu kippen. Deshalb bin ich froh, dass ich Regenwasser sammeln kann - ich sammle auch Grauwasser im Haushalt, auch wenn es sich am Geldbeutel nicht besonders bemerkbar macht, aber ich betrachte das als meinen persönlichen Beitrag, Resourcen schonend zu nutzen. Im Prinzip ist Deutschland nicht wasserarm, d.h. Wasser sparen macht an sich keinen Sinn. Wir haben aber nicht endlos Wasser in guter Qualität.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:55
von Crambe
Mir widerstrebt es einfach, Wasser das zuerst gereinigt, entkeimt und dann in Trinkqualität ins Leitungsnetz eingespeist wird, einfach wieder in den Boden zu kippen. Deshalb bin ich froh, dass ich Regenwasser sammeln kann - ich sammle auch Grauwasser im Haushalt, auch wenn es sich am Geldbeutel nicht besonders bemerkbar macht, aber ich betrachte das als meinen persönlichen Beitrag, Resourcen schonend zu nutzen. Im Prinzip ist Deutschland nicht wasserarm, d.h. Wasser sparen macht an sich keinen Sinn. Wir haben aber nicht endlos Wasser in guter Qualität.
Dann darfst Du bald mehr Geld für Wasser oder Grundsteuer oder sonstwas zahlen, weil die Wasserleitungen aufwändig saniert werden müssen. Hier gibt es Appelle, eben kein Wasser zu sparen. Wir haben städtisches Quellwasser in unserem Stadtteilbereich, in den anderen Bereichen gibt es Bodenseewasser.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 14:57
von enigma
Wir haben aber nicht endlos Wasser in guter Qualität.
Da ist was dran.Allerdings dient das Trinkwasser, das in so hoher Qualität aus der Leitung kommt, nur zu einem Bruchteil zum Trinken bzw. zur Essensbereitung oder auch nur dem Waschen von Lebensmitteln. Der weitaus größere Teil dient zum Duschen, zum Toilettenspülen oder als Brauchwasser in Industrie und Landwirtschaft.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 15:14
von Mediterraneus
Hat wieder nicht geregnet :-\Wasser aus der Leitung gibt's bei mir auch nicht für den Garten.Ein paar Regentonnen hab ich noch, ist für den Gemüsegarten reserviert.Der restliche Garten wird so gestaltet, dass nach Einwachsen der Pflanzen nicht mehr gewässert werden muss. Deshalb ist der Rhodo und die Rodgersia nur im Schatten an der feuchtesten Stelle.Der Rest wird zunehmend dürrefest bepflanzt, es kristallisiert sich die letzten Jahre immer mehr heraus, dass Sommerniederschläge nur noch sehr punktuell auftreten, und hier bei mir eher gar nicht.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 15:23
von Gänselieschen
Gegen Schnecken gibt es Schneckenkorn. Schnecken sind also kein Problem.
Naja - ich habe jetzt schon zwei tote Weinbergschnecken gefunden und bin arg am überlegen, ob ich das Schneckenkorn mit diesen Linsen überhaupt weiter verwenden sollte. Bisher dachte ich, dass Weinbergschnecken, dass nicht aufnehmen :'(

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Verfasst: 8. Jun 2015, 15:26
von Mecki B.
Hier hat auch das Blumenbeetdickicht letzte Woche schlapp gemacht, das es zuvor das ganze Jahr ohne gießen ausgehalten hatte ... niederschläge werden hier nicht weniger, aber unregelmässiger, und wenn sie kommen, dann oft heftig. Letzte Nacht kamen von etwa 45qm Dachfläche innerhalb einer Stunde 800 Liter Wasser. D.h. bei mir kommt es darauf an, genügend Speichervolumen zu haben, um die nächste Dürrephase zu überstehen, die Niederschlagsmenge ist oft groß, wenn es regnet.