Seite 7 von 18

Re: Veronicastrum

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:53
von Starking007
Meine irgendeine Weisse, fliegt demnächst,
wäre schön, wenn sie denn stünde.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:53
von Kenobi †
Zum deutlich Schlechteren oder Besseren? Und um welche Zeit macht ihr das? Ende Mai?

Re: Veronicastrum

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:54
von Staudo
Ja, so im Mai/Juni. Die Pflanzen verlieren ihre solitäre Wirkung und werden buschiger.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:57
von Kenobi †
Solitärwirkung war schon angedacht, aber das Rumgeliege stört mich mehr. Danke euch beiden für die Tipps.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:58
von Junebug
Genau, ich hab ge-chelsea-chopt ;). Muss aber dazu sagen, dass es bei mir mit anderen großen Sachen am Zaun steht. Wenn es solitär aus was Niedrigem ragen soll, ist vielleicht Natur doch besser?

Edith sacht, ich war zu langsam. :)

Re: Veronicastrum

Verfasst: 1. Jan 2017, 20:05
von Kenobi †
Die anderen Sorten legen sich nicht. Nur diese eine (eine Namensnennung verkneif ich mir auf Grund des schon angesprochenen Sortengewurschtels). Hab das Chelsea-Choppen letztes Jahr bei Sedum probiert und war sehr zufrieden.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:43
von Krokosmian
`Red Arrows´ war die erste die Farbe gezeigt hatte. Und nach Hitze und Regen auch gleich wieder zu verblühen beginnt.


Re: Veronicastrum

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:45
von Krokosmian
Von `Cupid´ las ich irgendwo es sei dasselbe wie Vorige, stimmt aber nicht. Die Pflanzen haben deutlich rötere Spitzen, vielleicht ist es die markantere der beiden Sorten. Bleibt niedriger, sieht sogar etwas verhockt aus, was aber an der zeitweiligen Trockenheit liegen kann.


Re: Veronicastrum

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:48
von Krokosmian
Veronicastrum sibiricum von Staudenfan, es wachsen noch andere Herkünfte hier, hat ein sehr schönes mysteriöses Lilablau. Alles was nicht Veronicastrum virginicum heißt musste, auch als ältere Pflanze, sehr unter dem Wassermangel leiden, diese besonders.


Re: Veronicastrum

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:52
von Krokosmian
Anderer Typ, vermutlich dieselbe Art, von de Hessenhof (danke nochmal an den Überbringer!) als Veronicastrum sachalinense bezogen, soll aber wahrscheinlich zu V. sibiricum gehören. Auch davon habe ich noch zwei oder drei aus anderen Quellen. Die aber noch nicht blühen.


Re: Veronicastrum

Verfasst: 5. Jun 2017, 20:55
von Krokosmian
Und `Amethyst´, findet man unter V. sibiricum, sieht aber für mich sehr nach V. virginicum aus. Hat vielleicht viel Blut davon... Jedenfalls deutlich besser als die Vorigen mit der Trockenheit zurechtgekommen.

Edit: wobei es auch immer noch die Möglichkeit der Falschlieferung gibt.


Re: Veronicastrum

Verfasst: 10. Jun 2017, 14:51
von pearl
ich kann dich ja hier nicht so hängen lassen. Daher berichte ich aktuell vom Hermannshof. Dort blühen sehr kräftig blauviolette Veronicastrum und zwar überall. Sehr auffallend und sehr gelungen auch vor einer Gehölzkulisse.

Cassian Schmidt meinte, dass das Veronicastrum sachalinense sei. Er hätte auch welche mit Piet Oudolf ausgelesen und die werden dann als Manhatten ... in den Handel kommen. Leider hatten sie heute keine im Verkauf, die Obergärtnerin habe gemeint, dass die Pflanzen nicht gut genug ausgesehen hätten, die hätte man nicht anbieten können.

Alles, was sie angeboten haben, sah aus wie gemalt. So tiptop habe ich Pflanzen noch in keiner Gärtnerei gesehen.

Veronicastrum japonicum stand noch nicht voll in Blüte, wurde aber vom Großen Meister auch sehr gelobt.

Offenbar gibt es neue Aufsammlungen an Wildstandorten von Pflanzen mit verbesserten Eigenschaften.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 11. Jun 2017, 10:04
von Krokosmian
Das erinnert mich wieder daran, dass es im letzten GdS-Samenkatalog Veronicastrum `Manhattan...´ (Spender Hermannshof) gab. Wollte es eigentlich bestellen, tats dann aber doch nicht, vergessen usw.. Sollte wirklich anfangen, mir Notizen zu machen.

"sehr kräftig blauviolett" und "verbesserte Eigenschaften" hört sich dann schonmal mehr als begehrenswert an, vielleicht hindert mich das auch etwas daran, mir irgendwann doch wieder Rittersporen Rittersporne ans Bein zu binden.


Dunkelblau gibt es bisher nur bei `Kobaltkaars´!? Farblich ist sie ganz ok, haut mich momentan aber noch nicht um. Und kommt auch als Pflanze nicht so recht vorwärts. Sitzt aber auch erst ein gutes Jahr (Alexander Frank hatte sie) und braucht vielleicht einfach noch Zeit.

Norna hat geschrieben: 2. Jul 2015, 14:18
´Kobaltkaars´...Das Warten hat sich gelohnt: ...



Auf V. japonicum bin ich dann mal gespannt, sind glaube ich zwei, von Fine Molz/Till Hofmann und von Hans Kramer.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 11. Jun 2017, 10:09
von Krokosmian
`Castello´ (vielen, vielen Dank dafür!!!) begeistert mich dagegen schon heute! Besonders im Morgenschatten, kurz bevor die Sonne um die Ecke lugt, kann es kaum erwarten, bis die Pflanze zehn, fünfzehn, zwanzig Stiele hat! Sehr besonders!


Re: Veronicastrum

Verfasst: 11. Jun 2017, 11:01
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 11. Jun 2017, 10:04
... im letzten GdS-Samenkatalog Veronicastrum `Manhattan...´ (Spender Hermannshof) ...[/quote]

da warte ich auf die Pflanze, vielleicht gibt es Exemplare nächstes Jahr im Hermannshof. Aus Samen wird es eine Vielfalt von Veronicastrum sachalinense geben. Für dich interessant, für mich zu viel Aufwand. Aber Respekt für deine Sichtung!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00"sehr kräftig blauviolett" und "verbesserte Eigenschaften" hört sich dann schonmal mehr als begehrenswert an,...[/quote]

das bezieht sich auf diese neuen Veronicastrum sachalinense, die nach Hans Kramers Ansicht nur neu aufgesammelte Veronicastrum sibiricum seien.

[quote]Dunkelblau gibt es bisher nur bei `Kobaltkaars´!?...


Veronicastrum sibiricum 'Kobaltkaars', ich bin gespannt auf deine Erfahrung mit dieser.

[quote]Auf V. japonicum bin ich dann mal gespannt, sind glaube ich zwei, von Fine Molz/Till Hofmann und von Hans Kramer.


von Veronicastrum japonicum habe ich die alte Sorte 'Apollo'. Schlechte Sichtungsergebnisse, weil sie früh gelbe Blätter bekommt. Nun, das wird daran liegen, dass Veronicastrum japonicum am wenigsten volle Sonne und trockenen Boden verträgt. Wie eben alle japanischen Stauden und Gehölze.

Das führt zu der Frage nach Standort und Trockenverträglichkeit, die ich Cassian Schmidt stellte. Er meint, dass die weiß blühenden amerikanischen Veronicastrum virginicum am meisten Trockenheit vertragen. Die asiatischen Arten sind dagegen nasse Sommer gewöhnt, die japanischen auch ewig bedeckten Himmel und häufigen Neben im Sommer. Er empfielt diese Arten für den Gehölzrand, also in offene Lagen vor Gehölzen, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die Sonneneinstrahlung etwas begrenzt.