Seite 7 von 11
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 6. Dez 2018, 22:06
von neo
Hätte schon „befürchtet“, dass es in die Richtung geht wie du schreibst.
Manchmal ein bisschen einfacher wäre halt zu schön. Aber wenn schon ja denn halt.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 6. Dez 2018, 22:16
von AndreasR
So, wie von Gartenplaner aufgezeichnet, würde ich die Rasenkantensteine auch verlegen, wobei mir die erste Variante am besten gefällt. Holzschnitzel mögen am Anfang noch gut aussehen, aber man muss sie halt immer wieder erneuern, und irgendwann siedelt sich doch Unkraut an, gerade an den Rändern. Wenn der Boden zu uneben oder nicht tragfähig genug für Stühle oder eine Bank sein sollte, kann man ja ein paar Pflastersteine o. ä. analog zur Rasenkante ins Gras einsenken. Mähen entlang der Mauer ist natürlich immer schwierig, idealerweise würden die Steine der Rasenkante ähnlich oder gleich aussehen wie die der Mauer, dann könnte man am Mauerfuß die Kante einfach weiterführen.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 13:31
von neo
AndreasR hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 22:16wobei mir die erste Variante am besten gefällt.
Merci für deine Meinung.
Denke, werde das Beet mal so abstechen wie in Variante 1, das müsste ich ja eh bei beiden Varianten. Beim Arbeiten werde ich ja durchaus auch Zeit haben zum Überlegen, insbesondere bei meinem Tempo. ;) Hoffe, der Winter liefert die richtigen Temperaturen, so dass ich ein bisschen weitermachen kann über die ruhige Zeit.
Die "optisch-zerfallende" Erscheinung vom Holzhäcksel ist natürlich ein Argument, insbesondere, weil man vom Wohnzimmerfenster in diese Ecke schaut. Ich kenne es vom kleinen Garten, dort habe ich ein kleines Eck mit Häcksel, aber eher versteckt.
Randkantensteine der Mauer nach sind nicht wirklich ein Thema. Es ist ja Wiese und selten sauber getrimmt, es ist i.O. so. Und es ist an der Sansteinmauer nur noch ein kleines Stück, der Rest ist ja Beet. Auch (schmale) Bepflanzung auf der anderen Seite der Mauer nach, Gartenplaner hat einfach Häcksel drübergeschmissen ;), man sieht jetzt halt auch wenig davon.
Ich habe mir eigentlich dieses Jahr mal gesagt, dass ich von der Wiese ums Haus jetzt nichts mehr absteche, weil ich die mag und es auch spannend finde, wie die sich verändert. Das wäre ein (weiterer) Punkt für Variante 1.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 14:14
von Quendula
neo hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 21:32Wäre auch zum Mähen praktischer für meinen Mann, in die Kurve kommt der ja nicht richtig,
Kannst Du nicht einfach mal mit dem Rasenmäher dort langgehen und schauen, welche Krümmung noch machbar ist? Das Ergebnis dann in den Kantenverlauf einbeziehen.
Mir gefällt das Beet ohne den Holzschnitzelplatz auch besser.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 15:15
von neo
Quendula hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 14:14neo hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 21:32Wäre auch zum Mähen praktischer für meinen Mann, in die Kurve kommt der ja nicht richtig,
Kannst Du nicht einfach mal mit dem Rasenmäher dort langgehen und schauen, welche Krümmung noch machbar ist? Das Ergebnis dann in den Kantenverlauf einbeziehen.
Ich habe mir nochmals angeschaut, wie es Gartenplaner in V1 eingezeichnet hat. Der Mähermann wird die Kurve nicht so schlecht kriegen denk`ich. Bis zu diesem Herbst standen in dieser Ecke noch zwei Sträucher aus meiner Pflanzanfangszeit, die habe ich dann endlich, endlich mal entfernt weil mit dem Beet deplatziert (und der Eine schlecht wachsend, der Andere im Herbst sehr unschön). Nun muss der Rasenmäher nicht mehr um die Sträucher kurven. Das bisschen Gras, das an der Mauer wächst, ist wirklich zu vernachlässigen.
V1 gewinnt an Boden. ;)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 15:48
von thuja thujon
neo hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 15:15V1 gewinnt an Boden. ;)
was hälst du davon
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 16:47
von neo
thuja hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 15:48was hälst du davon
Ich denke, meine Steine sind nicht die richtigen, danke für`s Zeichnen!
Meine Steine sind einfach zweckmässig und tun ihren Dienst, das haben sie an anderer Stelle bewiesen. Aber ich glaube für Linienspielereien sind sie (mir) zu wenig schön.
Wahrscheinlich sollte ich die Steinlinie wirklich einfach dort durchziehen wo sie ihre Aufgabe hat, Abgrenzung des Beets zur Wiese und fertig.
Ein oder zwei Stühle kommen aber definitiv in die Ecke.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 17:45
von Gartenplaner
Sitzplätze kann man fast nicht zuviele haben....
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 17:49
von Azubi
Da ich mich in deine Sommer-Fotos von der Mauer sehr verliebt habe, möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Ich würde den Charme der Mauer unbedingt erhalten!! Also nichts davor pflanzen oder Holzschnitzel ausbreiten, sondern die Stühle einfach auf den Rasen stellen.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 7. Dez 2018, 19:03
von Quendula
Zustimmung.
Stühle auf Rasen sind insofern praktisch, als dass man sie mal hierhin, mal dahin stellen kann. Hättest Du einen vorgegebenen Platz, würde es merkwürdig aussehen, ständen die Stühle einen Meter daneben. Auch wenn dort zu dem Zeitpunkt die Sonne/Schatten/Ausblick/etc besser ist :).
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 8. Dez 2018, 09:19
von neo
Azubi hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 17:49Sommer-Fotos
Es ist auch wirklich ein Sommergarten, im Herbst und Winter sind "wir" immer ein bisschen schmuddelig. ;) Du erinnerst mich, muss die Mauer im Westen noch freischneiden von Efeu und wildem Wein, Winterarbeit.
Die Mauer soll schon gut sichtbar bleiben, auch die neue Bepflanzung soll eher flach werden.
Herzlichen Dank, ihr habt mir sehr geholfen. :) Es wird die flexible Stuhlvariante, die Steine nur am Beet lang, der Sitzplatz einfach im Gras. (Juhu, weniger Steine ranschaffen, weniger Wiese entfernen! ;))
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 15. Apr 2019, 19:46
von neo
Endlich mal ein bisschen Zeit, um am Stück dran zu sein.
Die Trittsteine müssen noch in den Boden, das war schon länger Plan weil es eher eine feuchte Ecke ist, und v.a. weil es aus einer kleinen Mauer gepurzelte Steine gab zum Holen auf unserem Grund. Und Randsteine hatte ich ein bisschen zu wenig, ist halt, wenn man schätzt und nicht misst. ;) Aber nicht weiter schlimm.
Schon länger treibt mich um, wie den Beetabschluss pflanzlich gestalten. Luzula sylvatica `Wintergold`geht vorne nicht denke ich, dort ist es recht sonnig über den Sommer.
Ich hätte gern etwas Wintergrünes, habe aber auch schon an Hakonechloa macra gedacht. Aber dieses Gras macht mich immer ein bisschen hibbelig, weil es im kleinen Garten doch ziemlich spät austreibt.
Sieht jemand von euch grad etwas vor sich, was dort am Bertrand passen würde? (Lehmiger Boden, momentan späte Nachmittagssonne, über den Sommer annähernd vollsonnig).
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 15. Apr 2019, 20:37
von Natternkopf
🇨🇭 En schöne Eggä häsch do gmacht neo.
Lg Natternkopf
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 15. Apr 2019, 21:12
von neo
Danke!, es he'd jo au lang gnueg duret! ;)
Das Fingerkraut in dieser Ecke war ganz übel und hat mich manchmal fast verzweifeln lassen. :P War ein Fehler, den Boden nicht picobello, oder zumindest möglichst, diesbezüglich sauber zu machen, aber es war mir nicht bewusst, dass so viel davon da war. Die mittigen Gräser muss ich nochmals aufnehmen, dann bin ich durch, zumindest mit den meisten " schlimmen Fingern". Und in diesem Jahr findet die Ecke endlich ihren Abschluss. :D ;)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 15. Apr 2019, 21:58
von AndreasR
Ich verschätze mich auch immer mit den Randsteinen, weil ich nicht nachmesse, aber da ich ohnehin immer wieder welche brauche, nehme ich bei jeder Fahrt in die Stadt halt einfach zwei, drei Dutzend mit, das geht vom Gewicht her gerade noch so. ;) Auf jeden Fall ist das sehr schön geworden! Würden am Beetrand Heuchera passen? Die ist ja meistens wintergrün und vertragen problemlos auch Sonne, im Lehm sogar ohne sie großartig zu wässern.