Seite 7 von 27

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2016, 14:05
von Staudo

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2016, 15:29
von Bilsenkraut
Oh danke, die Adresse hab ich mir auch gleich gespeichert. Ich hätte da noch eine große Wiese zum bepflanzen. :)In meinem Garten hält sich der Bestand ziemlich konstant.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2016, 15:33
von häwimädel
Staudo, Danke!!! Bist ein Schatz :-*@Bilsenkraut: Das sieht herrlich aus - träum!!!!

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2016, 17:25
von Scilla
Dank auch von mir, Staudo :DS' wird schwer werden im Spätsommer/Herbst, da zu widerstehen. Erst recht bei dem günstigen Preis... :)Ich habe nie verstanden, warum man in unserer Gegend die zauberhaften Kiebitzeier nicht öfter antrifft in den Gärten.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 29. Apr 2016, 08:08
von lerchenzorn
In einer etwas kühleren Ecke kommen jetzt z. T. die ca. 4-jährigen pallidiflora-Sämlinge zur Blüte.Sie sind bei intensiver Betreuung sicher schneller zum Blühen zu bringen, muss hier aber nicht sein.Bild

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2016, 19:48
von Irm
Fritillaria hermonis

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 2. Mai 2016, 21:51
von Henki
Fritillaria acmopetala

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 2. Mai 2016, 22:48
von Sarracenie
bei mit hat scheinbar jemand Viagra in das Gießwasser geschmissen. Meine Fritillaria uva-vulpis sind dieses Jahr bis 65cm hoch geworden ::)

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 10. Mai 2016, 16:53
von Hummel_101
Hallo, ich hab gesehen, dass hier einige Fritillaria raddeana kultivieren. Ich habe eine kleine Zwiebel bekommen (die bis jetzt in einem Topf steht) - mit dem Hinweis, dass sie sauren Boden benötigt. Bisher habe ich zu den Bodenansprüchen nichts gefunden - außer dem Hinweis, dass sie sich gut für trockene Standorte (Steingarten) eignet.Kann mir jemand mit Erfahrungen aushelfen? Die Böden sind bei uns eher kalkhaltig. Aber Fritillaria meleagris wächst hier trotzdem gut und die soll ja auch neutrale Böden bis zu moorigen Standorten bevorzugen. Gruß Hummel

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 10. Mai 2016, 16:57
von Gänselieschen
Die Preise oben sind ja wirklich unschlagbar :)

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 10. Mai 2016, 17:03
von Irm
Ich habe die F.raddeana in ganz normaler Gartenerde, im Frühjahr beim Austrieb bekommt sie ein wenig Blaukorn.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 10. Mai 2016, 21:31
von Kasbek
Aber Fritillaria meleagris wächst hier trotzdem gut und die soll ja auch neutrale Böden bis zu moorigen Standorten bevorzugen.
Von den Ansprüchen einer Art auf die einer anderen zu schließen ist gerade bei großen Gattungen mit weitem Verbreitungsgebiet problematisch, und so eine ist Fritillaria auch. Diverse mediterrane bzw. kleinasiatische Arten mit sommertrockenen Standortwünschen würden an feuchten Standorten, wo sich F. meleagris wohlfühlt, jedenfalls schnell die weiße Flagge hissen. (Praktische Erfahrungen mit F. raddeana habe ich aber nicht.)

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 11. Mai 2016, 10:52
von Hummel_101
Danke für die Antworten.Das bestärkt mich, die F. raddeana auszupflanzen. Dass sie einen ehr trockenen Standort braucht, ist mit schon klar. Versuche den pH-Wert an einzelne Standorten künstlich abzusenken, habe ich weitgehend (bis auf ein Schattenbeet) aufgegeben.Also bekommt sie einen Sonnenplatz.Gruß Hummel

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 12. Mai 2016, 18:13
von Irm
Die Fritt.camschatcensis hats schwer bei dem heißen trockenen Wetter ::) dieses Exemplar ist noch nicht verdörrt.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 5. Mär 2017, 21:17
von Kasbek
Wie schon 2016 auch dieses Jahr die erste im Kalthaus: Fritillaria stenanthera.