Seite 7 von 10

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 10. Mai 2017, 21:21
von Waldgärtner
Aromas hat geschrieben: 10. Mai 2017, 09:09
Waldg hat geschrieben: 28. Apr 2017, 07:11
der rote Eiserapfel. Taugt aber leider nicht wirklich lange als Tafelapfel (in meinen Augen zumindest).


Gerade esse ich einen der spätblühenden Roten Eiseräpfel - die uralte Sorte mit der längsten Lagerfähigkeit, die "Eiserne Reserve" unserer Vorfahren gegen Vitaminmangel und Hungersnot:

Im Geschmack ganz brauchbar nach 7 Monaten Lagerung in meiner einfachen Kammer: vorherrschend süß, "nicht deutlich gewürzt", etwas herb im Nachgeschmack, das Fruchtfleisch nicht mehr ganz fest, aber auch noch nicht richtig mürbe. Die eingelagerten "Eiser" waren bis vor 2 Wochen noch so glatt und hart wie gerade vom Baum geholt (und wären es vermutlich immer noch, hätte ich sie vor Ostern in den Kühlschrank gelegt). Jetzt fangen sie allmählich an zu schrumpeln.

Der Eiserne soll erst gegessen werden, wenn die anderen Äpfel alle sind. Oberdieck schreibt: Im Geschmack erst gegen Ostern "recht brauchbar" und im Sommer "angenehm" als Eßapfel, die Frucht hält selbst in schlechten Kellern bis Ende Juni, aber nach einem Jahr Lagerung hat sie "keinen inneren Wert mehr" (obstsortendatenbank DE). Die Streusandbüchse mag er leider nicht, sie ist ihm zu trocken. Ansonsten ist der kerngesunde, starke und langlebige Baum überall verbreitet, auch auf armen oder etwas nassen Böden.


Dann hab ich hier wahrscheinlich etwas anderes. Meine haben ab Februar geschrumpelt und waren im April schon so mürbe, dass ich sie mit der Hand problemlos zerdrücken konnte.
Oder der Standort machts? Woher stammen denn deine?

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 10. Mai 2017, 22:13
von b-hoernchen
Weil ich den gerade bei Stöbern in Sortenbeschreibungen gefunden habe - also keine eigenen Erfahrungen:
Der Tulpenapfel, blüht angeblich noch nach dem Roten Bellefleur!
https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/13279

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 16. Mai 2017, 21:10
von b-hoernchen
Fast alle Apfelbäume bei uns sind mittlerweile abgeblüht. War heute in der Feilnbache Gegend unterwegs - es blühen noch einzelne Bäume, fragt man, heißt es immer: Teuringer Rambur (Rheinischer Winterrambur), Foto vom heutigen Tage:
Bild
Was man nicht so sieht, der Zenit der Blüte ist auch bei dem schon vorüber.

Mein Garten ist eher zwei, drei Tage früher dran als Bad Feilnbach. Das ist der Patte de Loup von heute:
Bild

Bild



Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 16. Mai 2017, 21:21
von gtafreak93
Was mir hier noch einfällt ist die Mispel
Bei uns ist sie jetzt in Vollblüte, als würde sie die Eisheiligen abwarten ...
Blüht immer Mitte Mai bei uns

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 16. Mai 2017, 22:23
von dmks
b hat geschrieben: 10. Mai 2017, 21:07
dmks hat geschrieben: 8. Mai 2017, 21:24
Blüte ist jetzt noch keine, er beginnt jetzt erst richtig zu treiben - wie gesagt sehr spät.

Dankeschön für die Infos zum Gubener Warraschke, dmks! Leider habe ich keine Ahnung, wie weit sonst die Vegetation in der Lausitz ist, im Vergleich zum föhnigen Alpenrand - um das ungefähr in Relation setzen zu können. Hier sind die meisten Apfelbäume am Abblühen oder haben die Blüte bereits hinter sich. Grahams Jubiläums Apfel beim Nachbarn ist in Vollblüte.
Wie weit ist denn die Blüte des Gros der Apfelbäume bei euch, bitte?


Die Relationen der Zeitverschiebung der Apfelblüte kannst du hier einsehen.
http://www.swr.de/apfelbluete/apfelblueten-landkarte-der-vollfruehling-beginnt/-/id=14984782/did=19309512/nid=14984782/l62ip2/index.html
Die Grafiken analog der Zeitschiene zeigen sich wenn Du in der Karte bißchen mehr rechts oder links reinklickst...

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 16. Mai 2017, 22:26
von dmks
Den Waraschke hab ich heute mal fotografiert:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 16. Mai 2017, 22:27
von dmks
Im Vergleich zu seiner Unterlage (Stammbildner - Sorte unbekannt)

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 17. Mai 2017, 06:22
von Sautanz
Hier mal der aktuelle Vergleich, Issai

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 17. Mai 2017, 06:23
von Sautanz
Und hier exemplarisch grande, es sehen aber alle Sorten ausser Issai so aus.

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 20. Mai 2017, 20:47
von thuja thujon
Ich hatte am 20.4. früh morgens Fackeln aufgestellt.
Mittlerweile frage ich mich schon fast wieder, warum eigentlich.
Foto der Süßkirsche (Mehrsortenbaum) von gestern. Die frühen Sorten kommen langsam, recht spät dieses Jahr. Die erste hatte ich mal am 1.Mai gegessen.
Bild


Da sie recht spät dran sind dieses Jahr, die Burlat ist zB noch überwiegend grün, es gibt trotzdem schon die ersten Madenlöcher. Die Insekten verkraften eins auf die Mütze wohl deutlich besser als die Pflanzen.
Bild

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 20. Mai 2017, 22:37
von cydorian
Erst jetzt sieht man, was noch alles passiert ist. Die kleinen Birnchen hingen noch zwei Wochen, sah aus als ob sie es überlebt haben - und jetzt ausnahmslos alle abgefallen. Jungfrüchte Äpfel dasselbe, waren eh nicht viel, meistens hats schon die Blüte erwischt. Weinreben, auch das ältere Holz meterweit abgefroren. Alles noch viel schlimmer wie es erst aussah.

Die lange Kälteperiode hatte noch einen anderen Effekt. Das Laub hört auf zu wachsen und bleibt weich. Frostspanner und andere haben sich dick und fett gefressen. Ich hatte Leimanstriche, sieht man sich die Bäume an meint man das hätte gar nichts genutzt. Wenn es warm ist, härten die Blätter schneller aus, das bremst sie. An den Birnenblättern hoher Rüsselkäferbefall.

Steinobst - Monilia ohne Ende. Blüte in Kälte und Nässe ist ein Turbo dafür. Für Krankheiten und Viehzeug ein Fest.

Ein Obstjahr zum abhaken. Hoffentlich werden wenigstens die Kartoffeln was...

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 21. Mai 2017, 12:54
von Duruma
Bei uns hat der Frost leider auch alles zerstört :/

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 21. Mai 2017, 13:50
von hunsbuckler
cydorian hat geschrieben: 20. Mai 2017, 22:37
Erst jetzt sieht man, was noch alles passiert ist. Die kleinen Birnchen hingen noch zwei Wochen, sah aus als ob sie es überlebt haben - und jetzt ausnahmslos alle abgefallen. Jungfrüchte Äpfel dasselbe, waren eh nicht viel, meistens hats schon die Blüte erwischt. Weinreben, auch das ältere Holz meterweit abgefroren. Alles noch viel schlimmer wie es erst aussah.

Die lange Kälteperiode hatte noch einen anderen Effekt. Das Laub hört auf zu wachsen und bleibt weich. Frostspanner und andere haben sich dich und fett gefressen. Ich hatte Leimanstriche, sieht man sich die Bäume an meint man das hätte gar nichts genutzt. Wenn es warm ist, härten die Blätter schneller aus, das bremst sie. An den Birnenblättern hoher Rüsselkäferbefall.

Steinobst - Monilia ohne Ende. Blüte in Kälte und Nässe ist ein Turbo dafür. Für Krankheiten und Viehzeug ein Fest.

Ein Obstjahr zum abhaken. Hoffentlich werden wenigstens die Kartoffeln was...


Hast du auch wieder die Frostspannerplage?
Da kann ich auch wieder ein Lied von singen.Ich befürchte selbst ohne diesen "Jahrhundertfrost" wäre für mich dieses Jahr nicht viel zu ernten gewesen,weil nahezu jeder Baum von diesen Plagegeistern massiv befallen ist.
Ich habe auch Raupenleim im Herbst benutzt...hilft aber nix ,wenn die "Infektionsquelle" (einige Jahrhunderte alte Eichen) immer wieder neues Viehzeugs heranweht.

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 22. Mai 2017, 08:24
von thuja thujon
cydorian hat geschrieben: 20. Mai 2017, 22:37Die lange Kälteperiode hatte noch einen anderen Effekt. Das Laub hört auf zu wachsen und bleibt weich.
Das hat sich hier durch die Hitzetage zwischendrin mittlerweile schon wieder ausgewachsen. Pinova blüht nach, andere Äpfel und Birnen sind etwas ungleichmäßig von der Entwicklung.
Alles in allem findet aber gerade zügiges Wachstum statt. Einige Äpfel sind bereits größer als Süßkirschen, auch den Birnen gehts gut, noch keine Berostung, Deformation oder sonstwas zu sehen.

Frostspanner sind im Gegensatz zum letzten Jahr kein Problem. Letztes Jahr ist die Vogelbrut durchs nasskalte kaputtgegangen, dieses Jahr sind die Blaumeisen erfolgreich ausgeflogen und die Gartenrotschwänze sind kurz davor. Die haben bei den Frostspannern gut aufgeräumt, was sie leider verschmähen und dieses Jahr extrem ist, sind die Apfelgespinstmotten.

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Verfasst: 22. Mai 2017, 10:48
von Martina777
Am sensibelsten waren bei mir, wenn ich mal Bilanz ziehe, die Kamtschatkabeeren. Ausgerechnet!

Ob die Große Grüne Reineclaude wg. Spätfrost nicht trägt, weiß ich nicht. Sie trug noch nie. Aber dieses Jahr hatte sie erstmals einen wirklich passenden blühenden Befruchter neben ihr. Wenn im nächsten ungestörten Frühjahr das Ding auch nix trägt, steht sie ernsthaft auf der Abschußliste. Obwohl sie so schön ist.