Seite 7 von 16
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 19. Jul 2016, 20:38
von pumpot
Das ist ein Humulus japonicus 'Variegatus'. Mal sehen wie das mit dem Wuchsmonster weitergeht. Vor allem, ob der Samen ansetzt. Ausdauernd soll der ja nicht sein.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 19. Jul 2016, 20:39
von mustermann
Danke pumpot, dass du all meine Fragen bezüglich 'Kamineffekt" so spielerisch beantworten konntest.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 19. Jul 2016, 20:43
von Waldmeisterin
auf der tollen website von fassadengrün habe ich mich schon mal wegen historischer Kletterpflanzen für unser denkmalgeschütztes Haus schlaugemacht und gar nicht mitgekriegt, dass die ein Connewitzer "Gewächs" sind

Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 19. Jul 2016, 20:52
von mustermann
Edikt: Blödsinn.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 19. Jul 2016, 22:18
von zwerggarten
Ein Wandelgang.

da würde ich nie wieder rauskommen.

Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 20. Jul 2016, 12:36
von Kasbek
schlippoide Ecke
Schöne Wortschöpfung! ;)Eine Schlippe habe ich auch – hier im sächsisch-thüringischen Grenzgebiet am Rande der Leipziger Tieflandsbucht ist der Terminus auf alle Fälle geläufig und das damit bezeichnete Objekt wegen der historischen Bauform in vielen Dörfern (aneinandergereihte Drei- oder Vierseithöfe) auch recht häufig anzutreffen.Nur hat meine Schlippe deutlich extremere Bedingungen als die von Pumpot:– Sie ist am offenen Ende nur einen reichlichen Meter breit und verengt sich durch einen Mauervorsprung im Nachbarhaus auf einen knappen Meter.– Das zur Straße (nach Südosten) zeigende Ende ist mit einer zwei Meter hohen Mauer abgeschlossen. Luftzug gibt es also keinen, dafür ist der Teil hinter dieser Mauer dann richtig finster.– Das mit Wellblech gedeckte Nachbarhaus hat auf der Schlippenseite keine Dachrinne.– Die Hühner haben Zugang zur Schlippe.– Die Schlippe gehört eigentlich nur zur Hälfte uns – die Grundstücksgrenze ist die Traufkante ungefähr in der Mitte der Schlippe. (Wundert mich, daß das bei Dir anders ist, Pumpot – oder ist Grundstücksrecht hier in Sachsen Gemeinde- und nicht Landessache? Zumindest bei meinen Nachbarn ist die Grenzlage, soweit ich weiß, überall so.)Jedenfalls habe ich es in mehrjähriger Arbeit erstmal geschafft, die Lebermooskolonie in der Schlippe so gut wie auszurotten. Ansonsten wächst da eigentlich so gut wie nichts – vereinzelt steht mal ein Schöllkraut, ein Veilchen oder eine Taubnessel, und das Franzosenkraut, das sich dort mal breitzumachen versucht hatte, ist nach zwei, drei Jahren konsequenter Bekämpfung jetzt auch weg. Aber dieser Thread hat mich auf eine Idee gebracht (danke, Pumpot!): Ich hab' unlängst zwei Samenkapseln des weißen Cyclamen hederifolium geerntet und hatte mich gefragt, was ich mit denen jetzt anfange. Dabei liegt die Antwort doch eigentlich nahe

(Mal sehen, ob sie an diesem sehr extremen Standort klarkommen.)
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 20. Jul 2016, 16:56
von Gartenlady
Die Bepflanzung sieht ganz toll aus, das Ganze sieht toll aus. Wieviel qm sind das? Meine Hochachtung, dasss Du so viele Topfpflanzen 3 Jahre am Leben gehalten hast.
Loch buddeln, reinplumsen lassen, ausrichten, bissl Beton reinfüllen, feststampfen und fertig. War überraschend einfach. Dabei hatten wir richtigen Horror davor.

Diese Montageanleitung irritiert mich ein wenig. Werden diese Säulen im nächsten Frühjahr noch senkrecht stehen, d.h.ist das Fundament 80cm tief?
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 20. Jul 2016, 19:53
von Gartenplaner
@Kasbek:klingt ein bissschen so, als obs für Cyclamen hederifolium zu dauerdunkel und tendenziell zu feucht sein könnte.....aber für viele Farne wäre das gar nicht schlecht - Adiantum pedatum sport wie verrückt aus an meiner recht gleichmäßig feuchten, dauerhaft im Hausschatten liegenden Tuffmauer im Gartenhof, wo auch Luftbewegung gering und Luftfeuchtigkeit hoch ist.Lebermooskolonie klingt nach ähnlichen Bedingungen.Die Hühner könnten natürlich eine potentielle Gefahr für alle Pflanzungen sein

@Gartenlady:Hier in schwerem Lehm kann das sogar ohne Beton ganz ordentlich funktionieren - wenn kein Zug an den Säulen ansetzt und eine ausreichende Länge im Boden steckt.Und ja, es kann schon sein, dass sie sich noch ein wenig neigen können durch Bodensetzungen oder Frost im Winter, aber das kann man dann auch wieder gerade drücken und ziehen.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 21. Jul 2016, 11:57
von pumpot
Ja die sind 80cm tief im Boden und im unteren Bereich steht Ton an. Da wackelt nichts. Selbst in einem sehr kalten Winter dürfte der Boden da max. 20cm tief durchfrieren. Die Schlippe ist mit die mildeste Stelle des Gartens.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 21. Jul 2016, 12:50
von Kasbek
Die Hühner könnten natürlich eine potentielle Gefahr für alle Pflanzungen sein
In der Tat

Zwar geht dort nur selten mal eins rein (das Grundstück ist groß, und es gibt genug andere, reizvollere Stellen fürs Federvieh), aber bevor ich da sehr wertvolle Pflanzen versenke, sollte ich vielleicht doch noch ein Tor vor die offene Seite bauen ;)Die Cyclamen hatte ich auch nicht für die allerfinsterste Ecke vorgesehen, sondern etwas weiter vorn, wo auf der einen Seite nicht mehr das Torhaus des ehemaligen Vierseithofes, sondern nur noch eine knapp anderthalb Meter hohe Mauer bzw. die ungefähr gleich hohe Rückwand des ehemaligen Schafstalls steht. Da kommt zumindest etwas mehr Licht rein. Durch das vom Dach kommende Wasser hat sich in der Mitte der Schlippe außerdem so eine Art Rinne gebildet – die Cyclamen müßten dann zwischen selbige und die Wand des Nachbarhauses und damit zugleich unter dessen Dachüberstand (auch wenn dieser Faktor angesichts des vom Dach herabfließenden Wassers nicht wirklich relevant ist

). Das Wasser sickert allerdings auch relativ schnell weg.Danke für den Adiantum-Tip – den behalte ich im Hinterkopf!
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 21. Jul 2016, 13:21
von häwimädel
Hi Kasbek, Epimedium sollte dort auch gut wachsen.@pumpot, das ist so schön geworden, ich sitze, sehe und staune :oSelbst hab ich zwar kaum Schatten im Garten und schon gar keine Schlippe (leider auch keine eigene Bezeichnung für so einen Bereich), nur einen Bereich zwischen zwei Gebäuden wo nachmittags die Sonne reinknallt. Aber bitte zeige doch Stück für Stück Deiner Bepflanzung wie Nina es vorgeschlagen hat.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 22. Jul 2016, 12:12
von pumpot
Mal sehen inwieweit ich am Wochenende zum knipsen komme. ;)Breit ist die Schlippe 3,30 Meter bei ca. 18 Metern länge. Abzüglich 2x 25cm Drainagekante an den Hauswänden und dem Weg (ist 50 bis 70 cm breit). Viel Pflanzfläche bleibt da nicht mehr übrig.
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 22. Jul 2016, 12:57
von Kasbek
Hi Kasbek, Epimedium sollte dort auch gut wachsen.
Danke für den Tip! Mit dieser Gattung habe ich mich bisher noch nie näher auseinandergesetzt, aber wenn's an die Schlippe geht, sollte ich das dann doch endlich mal tun

Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 24. Jul 2016, 08:19
von häwimädel
Mal sehen inwieweit ich am Wochenende zum knipsen komme.


Muß ja nicht alles auf einmal sein!
Re: Neugestaltung Schlippe
Verfasst: 24. Jul 2016, 10:03
von neo
Die Schlippe ist mit die mildeste Stelle des Gartens.
Schöne Umsetzung deiner Schlippe (neues Wort gelernt, aber in der Schweiz versteht das eh`keiner...

), werde das Vorstellen der Pflanzen auch verfolgen.Schlippe gibt`s bei mir nicht, aber auf unserer Eingangsseite steht das Nachbarhaus sehr nah und die beiden Häuser bilden wie eine Art Schlucht. Und hier ist das tatsächlich die wintermildeste Stelle, gut zum Überwintern von Topflingen (Bepflanzung geht nicht, weil Zufahrt.)