Seite 7 von 8
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 1. Okt 2016, 15:18
von oile
Schafgarbe blüht bei mir noch.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 1. Okt 2016, 15:22
von RosaRot
Hier nicht, ist weggetrocknet...
wird aber auch eher stiefmütterlich behandelt...
So langsam beginnen aber doch einige weiter Astern zu blühen- es regnet ja heute ein ganz klein wenig...
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 1. Okt 2016, 15:33
von enaira
Kennst du Wollknöterich? Eriogonum allenii 'Little Rascal' blüht jetzt zum zweiten Mal (gepflanzt 2011) im Steingarten und soll sehr trockenheitsverträglich sein.
Wird
hier auch als Bienenfutterpflanze bezeichnet.
Hier ein Foto vom letzten Jahr.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 07:23
von RosaRot
Ja! Der steht auf meiner Wunschliste, ich habe ihn aber noch nicht.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 09:15
von enaira
Scheint aber ein recht langsamer Wachser zu sein, zumindest bei mir. Erste Blüte hier erst im 4. Standjahr.
Hat noch jemand Erfahrung damit?
Suche im Netz ergibt: langsam, aber dauerhaft
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 09:21
von RosaRot
Muss her!
Ob man den jetzt gut pflanzen könnte? Oder eher im Frühjahr?
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 21:06
von Sandkeks
oile hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 15:18Schafgarbe blüht bei mir noch.
Ja, die Wildform hier auch. :D
Außerdem ist mir heute noch
Prunella grandiflora blühend aufgefallen. Ich hatte sie allerdings erst im Frühjahr ausgesät und daher diesen Sommer ein wenig gegossen. Mit ein wenig Steinen als "Mulchschicht" könnte sie es aber bei Dir vielleicht auch schaffen.
Hypericum olympicum ist auch neu eingezogen und scheint recht robust.
Verbascum chaixii hat ein paar Sämlinge produziert, die jetzt eine Nachblüte hervorgebracht haben und nicht gehätschelt wurden. :D
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 21:11
von enaira
RosaRot hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 09:21Muss her!
Ob man den jetzt gut pflanzen könnte? Oder eher im Frühjahr?
Laut meinen Unterlagen hatte ich sie im Frühjahr von Stade bekommen.
Frag doch dort mal an, was besser ist, Andre Stade antwortet sehr freundlich...
Oder bei Till Hofmann, die Staudengärtnerei führt sie auch.
Gerade nachgeschaut, Stade hat sie nicht (mehr?).
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 21:36
von RosaRot
Prunella grandiflora pflanzte ich unlängst. Die habe ich im Sommer in Bernburg auf verschiedenen Standorten sehr bewundert. Im Moment steht sie auf etwas besserem Boden, wenn sie sich dort gut vermehrt wird sie auch anderswohin verpflanzt.
Hypericum olympicum habe ich letzes Jahr ausgesät und dann verpflanzt, das hat sich überall gut entwickelt. Blüht aber längst nicht mehr.
Länger blüht das strauchige Hypericum kalmianum 'Gemo', eine ganz hervorragende Pflanze, die ich schon viele Jahre habe mittlerweile 1m hoch und breit.
Johanniskräuter sind etwas Feines! (nur das wuchernde mag ich nicht...)
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 21:40
von Spatenpaulchen
Für die Bienen und anderen Insekten, die sich beeilen ist, ist unser einziger Stundeneibisch (Hibiscus trionum) ein echter Magnet. Der hält auch dank der ungewöhnlichen Septembertemperaturen immer noch aus und ist inzwischen zu einer fast einen Meter hohen Pflanze geworden. Mal sehen, wir haben Samen abgenommen, ob er uns im nächsten Jahr wieder beehrt.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 21:46
von enaira
Das ist eine hübsche Pflanze. Ich hatte mir letztes Jahr im Park von Schloss Charlottenburg Samen mitgenommen, ohne zu wissen, um was es sich handelt. Im Frühjahr vorgezogen, jetzt stehen die Pflanzen in voller Blüte! :D
Kommen die denn gut mit Trockenheit klar?
RosaRot, bist du beim Tauschpaket dabei? Ich werde Samen an den Start geben...
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 21:58
von Sandkeks
RosaRot hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 21:36Hypericum olympicum habe ich letzes Jahr ausgesät und dann verpflanzt, das hat sich überall gut entwickelt. Blüht aber längst nicht mehr.
Meine sind ja recht jung und fangen jetzt erst an zu blühen. Allerdings habe ich die Samen von der Freundschaftsinsel in Potsdam. Dort blühten die Pflanzen im September, hatten aber gleichzeitig auch schon Samen ... Ob die Artangabe stimmt? ???
Malva moschata hat sich dieses Jahr (auch Neulinge) recht gut bewährt und blüht noch. :D
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 22:06
von RosaRot
enaira hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 21:46RosaRot, bist du beim Tauschpaket dabei? Ich werde Samen an den Start geben...
Ja, bin dabei. Fein! Da findet sich ein Plätzchen.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 22:07
von enaira
Dann wünsche ich dir, dass noch was da ist, wenn es bei dir ankommt...
Darf man Tütchen für eine spezielle Person packen?
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Verfasst: 2. Okt 2016, 22:16
von RosaRot
Sandbiene hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 21:58Meine sind ja recht jung und fangen jetzt erst an zu blühen. Allerdings habe ich die Samen von der Freundschaftsinsel in Potsdam. Dort blühten die Pflanzen im September, hatten aber gleichzeitig auch schon Samen ... Ob die Artangabe stimmt? ???
Das ist ja interessant! Vielleicht sind meine dann nicht H. olympicum sondern H.polyphyllum? ???