Seite 7 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 18:28
von Caira
Ich glaube, mit der feuerbohne muss ich mich mal befassen, wenn ich zuhause bin. Auf jeden fall nehm ich mir mal ein paar bohnen mit.
Meine mama sagte, sie habe diese bohne bis 1989 bei chrestensen bestellt, dann aus eigener nachzucht vermehrt.
Die links guck ich mir zuhause an. Im neuen jahr kann ich ja dann mal bei chrestensen anfragen, ob und welchen namen die bohne haben koennte.
cim, du kannst gern boehnchen haben, sagt mama. Sie baut wohl dieses jahr keine bohnen an weil noch genug vorrat da ist.
edit.
hab mama mal den link gezeigt. Sie meinte, das koennte die bohne sein.
breit, flach und sehr rauh sind die schoten. Aber wenn man den pflanzen im sommer etwas wasser kredenzt, gibt es doch recht lange schoten.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 19:12
von Cim
@Caira - freue mich, dass Deine Mama das so gut erinnert und Auskunft gibt und ich freue mich dann auf die Bohne....
Jetzt sitze ich hier und habe mir die ersten Kisten geschnappt und mach mal eine Liste für Euch ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 20:40
von Cim
Ich habe jetzt einmal Saatgut raus gesucht, welches noch Vermehrer/Erhalter oder Paten braucht....
Altes Saatgut, von dem teilweise nur wenige Korn da sind zur Vermehrung (es müssen nicht alle vergeben werden, das ist nur eine Auswahl der Sorten, die dringend in die Erde müssen)
AdourAunt AlleysArmstrong (Feuerbohne)Boston FavoriteBurpees Stringless (weisses Saatgut)
CannelliniDwarf ConcadorEarliserveEdenEinlochbohne (BB)
Enkhuizertjes - Ringelchen
Enorma (Feuerbohne)Fasold (Reiserbohne)
Firetongue - Ringelchen
Fradinho (BB) - Oile
Gold Rush Yellow WaxGourmet GreenHaricot vert Maxibel (BB)
Hildora (BB)
Hunter - SusesGarten
India de Espana(nur 2 Korn..)
Ireland Creek Annie (BB) - bienchen99
Kentucky Wonder WaxKirschkernbohne (Stange, ich bin nicht sicher, ob sie denen im Bohnen -Atlas entspricht, oder ob es hier eine weitere Variante ist, daher wären mir die Erfahrungswerte und Fotos zu dieser Bohne sehr wichtig
Lippolsberger weisse PerleMarengoNomadOperaPolestar (Feuerbohne)
PantheonPurple QueenRattlesnakeRoyal bugundy StringlessSlenderetteStella (BB) - ich bin entsetzt :o, die habe ich nich nicht eingetragen im Bohnen atlas
StopSonestaSpeedyTongue of FireTenderetteThe Czar (Feuerbohne) - Ringelchen
Thibodeau du Comte BeauceTrebonaWhite Half Runner (eine Reiserbohne, vermutlich Perlbohnenartige)Zlatoglazka(leider habe ich es einfach noch nicht geschafft alle Bohnen im Bohnen-Atlas zu dokumentieren.... Ich hinke leider etwas hinterher mit der Administration...)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 20:47
von Cim
Hier handelt es sich Bohnen, die eigentlich dauerhafte Paten suchen und gerne regelmäßig angebaut werden und weitergegeben werden wollen und ich benötige noch Erfahrungsberichte
Gelbe aus Österreich
Georgien Gesprenkelte #21Georgien Schwarze #22Georgien #7 - AndreasNB
Georgien #14Georgien Schwarzrote #23Georgien Schwarzsprenkel #10 - AndreasNB
Graublaue Wachtel
Grey Carioca beanGrünsamige aus den Karpaten
Grünes PosthörnliMatt Weinrote
Mühlen bonne
Nachbars Beste
Riesenkorn
Robuste Rote
Saalfelder Gedetschte - andresNB
SchwarzsprenkelSchwarzkrizzelTürkische Brown Zebra #20Türkische VioletteTürkische Gestreifte #2Türkische helle #3Türkische Weinrote auch Karanfils Bohne
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 20:55
von Cim
Und zu guter Letzt gibt es noch folgende Bohnen im Gepäck:
"Black-Box-Bohnen"Es gibt einige Bohnen, zu denen habe ich keine weiteren Angaben und auch nicht, ob es Stangen oder Buschbohnen sind. Hier suche ich ebenfalls Gärtner, die diese Bohnen ausprobieren und mir die Erfahrungen mitteilen.
- oile
- KaVa 4-5 Sorten auch andere
- Christina 2 Sorten auch andere
- Bienchen99 - eine handvoll Sorten, auch andere
verschiedene Feuerbohnen:weisse Arten
schwarze Arten
Klassische graurosa/schwarze Varianten
Feuerbohnenmischungen
- ringelchen eine weisse Sorte
- AndresNB -Boerentenen??
- SusesGarten
Puffbohnen/Saubohnen/dicke Bohnenda Puffbohnen ebenfalls Fremdbestäuber sind, sind diese auch sehr kreuzungsgefährdet und möchten lieber alleine angebaut werden
besondere Farben
reichtragende
kleinsamige Sorten
sehr altes Saatgut, bei dem zweifelhaft ist, ob es überhaupt noch Keimfähig ist, größtenteils unbekannter Herkunft
weitere Bohnen Artendann gibt es in der Schatzkiste noch einige Bohnen, bei denen die Nachfrage leider auch sehr gering ist, teilweise sind diese Bohnen auch besser geschützt oder im Gewächshaus aufgehoben:
Cowpeas (in vielen Varianten)
Spargelbohnen (ebenfalls in vielen Varianten)
Tepary Bohnen (ebenfalls verschiedene Varianten)
Lima Bohnen (auch in verschiedenen Varianten)
- KaVa für gewächshaus
- Oile - Cowpea
- SusesGarten
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:08
von oile
Mit Puffbohnen habe kaum Erfahrung ( gab es bei uns nicht), aber ich kann einer Sorte einen Vermehrungsplatz bieten.
Eine Blackbox -Sorte nehme ich auch.
Die anderen sehe ich mir noch genau an.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:19
von Cim
oile hat geschrieben: ↑29. Dez 2016, 21:08Mit Puffbohnen habe kaum Erfahrung ( gab es bei uns nicht), aber ich kann einer Sorte einen Vermehrungsplatz bieten.
Eine Blackbox -Sorte nehme ich auch.
Die anderen sehe ich mir noch genau an.
Die
Fradhino könnte dir gefallen, eine sehr kleine Bohne, die ähnlich den Pinto Bohnen ist.... Die könnte geschmacklich recht gut sein, aber vielleicht im Wachstum etwas zickig sein, ich habe leider keine Erfahrungen dazu ...
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:31
von oile
Prima, die Fradinho passt möglicherweise gut zu unseren trockenen Sommern.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:34
von KerstinF
Hallo zusammen.
Ich verfolge gespannt und begeistert diesen Thread und finde das Projekt so richtig klasse. :D
Es wäre mir eine große Ehre mich den Kreis der Paten anschließen zu dürfen.
Für eine Feuerbohne und eine Buschbohne würde ich sicherlich noch ein gutes Plätzchen finden können.
Morgen im laufe des Tages werde ich mich mal versuchen durch die Sorten zu klicken.
Das kann, glaub ich, etwas dauern.
Liebe Grüße Ringelchen
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:53
von Nemesia Elfensp.
Ringelchen hat geschrieben: ↑29. Dez 2016, 21:34Ich verfolge gespannt und begeistert diesen Thread und finde das Projekt so richtig klasse. :D
Es wäre mir eine große Ehre mich den Kreis der Paten anschließen zu dürfen.
wie schön! :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:56
von KerstinF
Ihr habt mich angesteckt. ;D
Und bisschen Gemüse zwischen den ganzen Blümchen macht sich sicherlich auch gut.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 21:58
von KaVa
Hallo,
ich finde das Projekt ebenfalls sehr interessant und bin sehr erstaunt über enorme Sortenvielfalt. Ich könnte ebenfalls 4-5 Sorten anbauen, gerne auch Black Box Sorten. Ich habe auch noch im Gwh etwas Platz frei für ein oder zwei Sorten. :)
LG
KaVa
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 22:12
von Cim
@KaVa, Ringelchen
wollt ihr selbst stöbern, oder soll ich Euch etwas aussuchen?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 22:17
von Christina
Cim, ich überlasse dir gerne die Auswahl für mich. Es können auch 2 Sorten sein. (oder besteht dann eine Verkreuzungsgefahr?)
Wenn du uns die Bohnen zuschickst, dann hast du ja allerhand Portokosten. Sollen wir dir dafür Briefmarken schicken?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 22:23
von KaVa
Also, mir wären die Sorten egal, wie gesagt, ich nehme gerne auch aus der Black Box Truhe, oder auch Sorten, die du nur schwer anderweitig unterbringen kannst. Ausser die Puffbohnen, da geht es mir wie oile, da habe ich einfach keine Ahnung von, weder vom Essen, noch vom Anbau. :-[