News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
bienensterben - aktuelle studie (Gelesen 18323 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: bienensterben - aktuelle studie
Die ständige Beschwörung eines Gurus kann auch kontraproduktiv sein.
Re: bienensterben - aktuelle studie
Schreib ihm doch eine Mail, so wie ich das immer mache. Er bittet ausdrücklich darum ihm Fehler mitzuteilen. Ich bewundere das sehr, dass er die komplette Homepage selbst programmiert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- dmks
- Beiträge: 4313
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: bienensterben - aktuelle studie
Es gilt nicht als Zweifel an den Verfassern dieser Studien - die tun ihr Werk.
Meine Frage ist eher: wie viele Zählungen pro Quadratkilometer gibt es dabei in Berlin, in Uninähe oder durch freiwillige Helfer? Wie viele im Umland? Wie viele Mitstreiter zählen in den Agrargebieten?
War eher zum Nachdenken. ;)
Meine Frage ist eher: wie viele Zählungen pro Quadratkilometer gibt es dabei in Berlin, in Uninähe oder durch freiwillige Helfer? Wie viele im Umland? Wie viele Mitstreiter zählen in den Agrargebieten?
War eher zum Nachdenken. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: bienensterben - aktuelle studie
Conni hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 21:45
Die ständige Beschwörung eines Gurus kann auch kontraproduktiv sein.
Wie bei Drosten? ;)
Irgendwie macht das Internet alle zu Experten darin, Experten zu hinterfragen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21202
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: bienensterben - aktuelle studie
Wenn ich hier manche Experten zum kartieren von Ruderalflächen im Stadtgebiet einlade, haben die für sowas keine Zeit.
Auf den Agrarflächen, viel zu langweilig und man hat da ja auch seine Vorurteile.
Die meisten haben schon ihre bevorzugten Gebiete die sie ansteuern, wenn man sie nicht entsprechend bezahlt.
Auf den Agrarflächen, viel zu langweilig und man hat da ja auch seine Vorurteile.
Die meisten haben schon ihre bevorzugten Gebiete die sie ansteuern, wenn man sie nicht entsprechend bezahlt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: bienensterben - aktuelle studie
Conni hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 21:45
Die ständige Beschwörung eines Gurus kann auch kontraproduktiv sein.
Er hat keine Jünger nötig, sein Werk spricht für ihn, (seine Persönlichkeit auch, ich durfte ihn in Heidelberg kennenlernen) es gibt nichts vergleichbares im deutschsprachigen Raum. Und ob die Wildbienenbiologen untereinander Differenzen wegen nomenklatorischer Fragen ausfechten oder sich sonst irgendwie nicht leiden können, spielt für den Wildbienenlaien wie mich überhaupt keine Rolle! Ich bekonmme nirgends so perfekt aufbereitete Informationen auf wissenschaftlicher Basis wie bei ihm. Es ist sein inneres Bedürfnis die Tiergruppe der Wildbienen jedermann nahe zu bringen. Das habe ich vergleichbar nicht von einem der anderen Fachleute zur Verfügung.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: bienensterben - aktuelle studie
Chica hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 22:40
Es ist sein inneres Bedürfnis die Tiergruppe der Wildbienen jedermann nahe zu bringen.
Sympathisch :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: bienensterben - aktuelle studie
Glaub mir, Du würdest ihn mögen, er benutzt z. B. in Vorträgen auch immer nur die deutschen Artnamen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32125
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: bienensterben - aktuelle studie
Und deswegen muss man ihn mögen? Mich nervt es ungemein, wenn ich englische Texte über Tiere oder Pflanzen lese und es kommen nur die englischen Namen vor. Damit kann ich rein gar nichts anfangen. Es könnte anderen andersrum auch so gehen.
.
Hallo? Nennt jemand Drosten den Meister?
.
Hallo? Nennt jemand Drosten den Meister?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: bienensterben - aktuelle studie
Auf Twitter würds mich nicht wundern ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: bienensterben - aktuelle studie
oile hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 22:52
Und deswegen muss man ihn mögen? Mich nervt es ungemein, wenn ich englische Texte über Tiere oder Pflanzen lese und es kommen nur die englischen Namen vor. ...
Bei englisch ist es allerdings noch viel schlimmer als bei deutschen Namen, alleine schon als "populäres" Beispiel "red deer" vs. "elk" und "elk" vs. "moose". Da ist dann schon innerhalb einer Sprache nicht klar, was gemeint ist, ohne den nationalen Kontext zu kennen. Und bei Pflanzen oder kleineren Tieren (es müssen nicht einmal Insekten sein) ist das noch viel schlimmer. Ich wäre ein Fan davon, wissenschaftliche und "normale" /umgangssprachliche Namen zu verwenden.
Re: bienensterben - aktuelle studie
oile hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 22:52
Mich nervt es ungemein, wenn ich englische Texte über Tiere oder Pflanzen lese und es kommen nur die englischen Namen vor. Damit kann ich rein gar nichts anfangen. Es könnte anderen andersrum auch so gehen.
Wir hatten vor ein, zwei Jahren mal eine heftige Diskussion im Schmetterlingsthread weil ich dort nur die wissenschaftlichen Namen verwendete, für mich ist das bequemer. Seitdem übersetze ich sämtliche Tiernamen ins deutsche, aufwändig aber OK ;).
Wollt ihr einen Blick in meinen Bücherschrank werfen :o? 3,034 kg 8)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: bienensterben - aktuelle studie
Chica hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 07:53
Wollt ihr einen Blick in meinen Bücherschrank werfen :o? 3,034 kg 8)
Oh, eines dabei aus Bern/🇨🇭 vom Verlag Haupt. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: bienensterben - aktuelle studie
Das ist unbedingt zu empfehlen Natternkopf, wissenschaftlich ermittelte Zahlen zu Flugdistanzen, Pollenverbrauch und damit Bedarf an Pflanzen je Brutzelle, Betrachtung von Chancen durch naturnahe Gärten usw. usw.. Ich bin so ein Zahlenmensch, ich finde Fakten überaus hilfreich. Ich verlinke es noch einmal: "Wildbienenschutz - von der Wissenschaft zur Praxis".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: bienensterben - aktuelle studie
Salü Chica
Ist meine Lieblings Buchhandlung.
https://www.haupt.ch
Sachbuchwelt
Es ist nicht weit. Vom Bahnhof Bern zum Universitätshügel hinauf. Schon nach kurzer Zeit öffnet sich ein kleiner Park und durch die Bäume ist das stattliche Haus mit der Buchhandlung und dem Verlag zu sehen.
🌻 Grüsse Natternkopf
Ist meine Lieblings Buchhandlung.
https://www.haupt.ch
Sachbuchwelt
Es ist nicht weit. Vom Bahnhof Bern zum Universitätshügel hinauf. Schon nach kurzer Zeit öffnet sich ein kleiner Park und durch die Bäume ist das stattliche Haus mit der Buchhandlung und dem Verlag zu sehen.
🌻 Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌