Seite 7 von 15
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 23. Feb 2017, 22:36
von troll13
Wollen wir jetzt eine neue 'David' Debatte aufmachen. ;D
Ich denke, hier hilft auch nur eine Sichtung der Pflanzen. ;)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 25. Feb 2017, 17:51
von Inken
;) In den Phloxblättern von Gaißmayer wird gesagt, 'Morris Berd' hätte größere Blüten als 'Bill Baker'.
Vergleichen konnte ich beide nicht, da ich nur 'Morris Berd' hatte.
Ich sehe der Sichtung erwartungsvoll entgegen.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 26. Feb 2017, 15:54
von troll13
Erstaunlich, wie unterschiedlich der Austrieb bzw. die Überwinterungsknospen der unterschiedlichen Arten ist.
Zum Vergleich hier Phlox paniculata 'Fujiyama'. Neue Austriebe sitzen dicht gedrängt am abgestorbenen vorjährigen Trieb.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 26. Feb 2017, 15:55
von troll13
Phlox maculata scheint weit streichendere Überwinterungsknospen zu haben.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 26. Feb 2017, 15:58
von troll13
Phlox glaberrima subsp triflora 'Bill Baker' mit wintergrünen, flach auf dem Boden liegenden Winterknospen.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 26. Feb 2017, 16:00
von troll13
Und das ist der schon fast "rasenartige" Austrieb von 'Minnie Pearl', die ich letzte Woche bekommen habe.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 27. Feb 2017, 20:26
von Ruby
troll13, das ist aber Gewächshausware??
Habe mich hier an der Diskussion nicht beteiligt da zuwenig Wissen und zum Einlesen zuwenig Zeit ;)
Aber, heute konnte ich feststellen, dass 'Miss Lingard' am weitesten von allen Phloxen ausgetrieben ist, vor zwei Wochen hatten wir noch Schnee

Dann 'David' und Phlox amplifolia 'Spätsommer'


Von den Phlox arendsii 'Anja' und 'All in One' und P. maculata ist noch kein Austrieb zu sehen.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 27. Feb 2017, 20:27
von troll13
Ich habe jetzt einen Produzenten von Jungpflanzen für die Serie 'Opening Act ...' gefunden und damit auch ein großes Problem.
Es ist Kientzler, die vermutlich die deutschen Exklusivrechte an diesen Lizenzsorten besitzen und deren Produkte überwiegend von Großhandelsgärtnereien weiter kultiviert werden und diese dann über die Baumarkschiene vermarkten.
Daher werden diese Phloxe vermutlich kaum in einem Privatkundenkatalog auftauchen. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man trotzdem gezielt an diese Sorten herankommen könnte? Ansonsten muss man wohl auf das Glück hoffen zur richtigen Zeit im richtigen Baumarkt zu sein. :-\
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 27. Feb 2017, 20:34
von troll13
Ruby,
das sind alles Pflanzen, die ich in den letzten beiden Wochen im Topf von verschiedenen Gärtnereien geliefert bekommen habe. Wie sie den Winter über geschützt waren, kann ich daher leider nicht sagen.
Aber ich vermute, dass sie alle mit Vlies im Freilandquartier abgedeckt waren. So viel weiter als die Pflanzen, die du zeigst, sind sie auch nicht. Bei meinen Gartenpflanzen kann man beim Austrieb schon fast zugucken und die haben maximal unter einer dünnen Laubschicht überwintert.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 28. Feb 2017, 21:09
von troll13
Gestern und heute habe ich die ersten neuen Phloxe gepflanzt. Dabei habe ich mich an einer Gruppenbildung orientiert, die Peter J. Zale in seiner Doktorarbeit beschreibt.
Er unterscheidet drei "Horticultural Groups".
Die erste umfasst die meisten höheren, sommerblühenden Taxa von Phlox carolina, Phlox glaberrima und Phlox maculata, die am Naturstand an Feuchtststandorte gebunden sind. Zu ihnen dürfte auch Phlox maculata (carolina bzw. Suffruticosa) 'Reine de Jour' gehören. Diese historische Hybride steht jetzt am Westgiebel, wo nur in ausgesprochenen Hitzeperioden zusätzlich gewässert werden muss und wo ich auch mit den höchsten Tagestemperaturen und viel Sonne Astilben und Hortensien stehen habe.
Die zweite Gruppe soll einige wenige Typen von Phlox carolina, die sich durch einen niedrigen Wuchs, frühere Blüte und die Fähigkeit zur Nachblüte auszeichnen und die in der Natur nach seinen Angaben mit unterschiedlichen Böden und klimatischen Bedingungen zurecht kommen. Dies muss dann die "Minnie Pearl Gruppe" sein. So habe ich 'Minnie Pearl' auch gepflanzt. Sie steht jetzt im Vorgarten, zusammen mit Geum, Aster lateriflorus, Chriysanthemum, Hosta 'Royal Standard', Pennisetum, Paeonia peregrina und einem höheren Sedum. Also in einer klassischen, relativ sonnigen Beetsituation, die hier so schon viele.Jahre ohne Probleme funktioniert.
Die dritte Gruppe beinhaltet u. a. die Sorten von Phlox glaberrima subsp. triflora, die in der Natur auch mit trockeneren Standorten zurecht kommt. 'Forever Pink' steht nun vollsonnig in der Nähe der Einfahrt. Der Oberboden ist hier zwar recht humos aber in 20 cm Tiefe beginnt reiner Füllsand. Nachbarn sind hier Polsterphloxe, Geranium renardii, Polsterphlox, Acanthus. Papaver, Sedum telephium. Und für 'Bill Baker' habe ich noch einen speziellen Platz an der zweiten Einfahrt, der noch schneller austrocknet und der nur bis zum Mittag direkte Sonne bekommt, also Lebensbereich "Gehölzrand trocken", wo Geranium sanguineum, Aster pyrenaeus 'Lutetia', Bergenia, Molinia caerulea als Findling von einem Heidestandort oder der Tüpfelfarn zurechtkommen.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 2. Mär 2017, 20:48
von troll13
Gestern kam hier eine Lieferung von Stade mit 5 Pflänzchen an, darunter auch Phlox x arendsii 'Anja'.
Haben diejenigen, die diese Sorte haben, sich einmal den Austrieb genauer angeschaut? Ich glaube jetzt endlich zu begreifen, dass es sich wirklich hier um "Hybriden" handelt.
Dieser noch junge Austrieb unterscheidet sich deutlich von denen "normaler" Sorten von Phlox paniculata. Kupfrig überhauchte, schmale und glänzende Blätter, die denen von P. divaricata subsp. laphamii ähneln. Letzere hatte ich auch mitbestellt und damit auch gleich ein Anschauungsexemplar für einen der Elternteile von P. x arendsii.
Wo ich jedoch immer noch rätsele ist, ob 'Susanne' und 'Anja' nun eine Wiederholung der urprünglichen Kreuzung ist oder eine Hybride in "zweiter Generation".
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 2. Mär 2017, 20:54
von Inken
Ich denke nicht, dass die Kreuzung wiederholt wurde.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 2. Mär 2017, 20:58
von troll13
Ich eigentlich auch nicht aber nach meinen Erfahrungen mit der Robustheit von 'Luc's Lilac' würde mich interessieren, ob die Rückkreuzungen mit normalen Phloxen grundsätzlich so unkomplizierte Pflanzen hervorbringen?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:11
von troll13
Ich musste eben erst einmal googeln, um die Quelle wiederzufinden...
Es schließt sich für mich die Frage an, ob Phlox Hybriden wirklich der Weg sind, um altbekannte Probleme wie Mehltau in den Griff zu bekommen?
In diesen Bericht über eine
Phlox Sichtung hat sich überraschenderweise die uralte Suffruticosa Hybride ''Reine de Jour" als Gesamtsiegerin herausgestellt.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 5. Mär 2017, 15:08
von troll13
Austrieb von Phlox x arendsii 'Anja'...