Seite 7 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Feb 2017, 22:31
von Gartenplaner
Mir war auch so.....würd natürlich gern rausfinden, was der Grund sein könnte, bevor ich die Neugekauften pflanze...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 20. Feb 2017, 09:07
von Gartenlady
Bei mir stehen sowohl C.coum als auch C. hederifolium hauptsächlich unter uralten Rhodos am Rand der Einfahrt. Es ist im Sommer vollkommen trocken dort. Ab Spätsommer werden die C. gedüngt und gegossen, dann treiben beide Arten aus. Sie brauchen Feuchtigkeit während der Vegetationszeit und die beginnt im Spätsommer.

An zu viel Feuchtigkeit kann es bei Dir also nicht liegen. Es muss einen anderen Grund geben. Hast du schon mal vorsichtig nach ihnen gegraben?
C. coum waren bei mir vor einigen Jahren nach sehr großer Kälte verschwunden, kamen nach zwei Jahren z.T. wieder.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 20. Feb 2017, 09:24
von Alva
Ich habe ein paar Coum durch Tritte der Kinder verloren - war eine ungünstige Stelle :-\

Zwei andere Knollen haben die Amseln beim Würmer scharren ausgegraben und umgedreht, eine konnte ich noch retten, die andere habe ich zu spät entdeckt, die ist vertrocknet.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 20. Feb 2017, 11:10
von Gartenplaner
@Gartenlady:
Ich weiss nicht mehr so hundertprozentig, wo genau sie standen, deshalb ist es schwer, nachzugraben...ich hab den Eindruck, dass einzelne Sämlinge da sind von den 3 oder 4 Samenkapseln der coums, die aus der Blüte, mit der ich sie im frühen Frühjahr gekauft hatte, hervorgingen, deren Inhalt ich im Sommer um die Pflanzen herum verteilt hatte.
Aber von den Eltern überhaupt keine Spur mehr ???
Vielleicht doch die Trockenphase im Spätsommer?
Die Hedis weiter hinten im gleichen Beet waren kräftig wie jedes Jahr, während die um den Feldahorn sehr spät kamen durch die Trockenheit - da giess ich aber auch nicht.
So extrem kalt war es hier auch nicht, -10C zeigt das Minimum-Maximum-Thermometer als tiefster erreichter Wert für die Zeit von November bis jetzt.

Jetzt bin ich natürlich etwas verunsichert, wo ich die schönen Neuzugänge hinpflanzen soll :-\

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Feb 2017, 15:55
von Henki
Hier hat eins die Blüten komplett aufgemacht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Feb 2017, 16:24
von martina 2
Gartenlady hat geschrieben: 19. Feb 2017, 10:58
Die C. coums blühen, für das schöne Laub dieser Pflanze gibt es außer mir noch andere Interessenten ::)


Schön :D! Gartenlady, hast du herausgefunden, wer da knabbern könnte? Erdraupen? Kommt mir bekannt vor :-\

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 22. Feb 2017, 17:47
von Gartenlady
martina hat geschrieben: 21. Feb 2017, 16:24
Gartenlady hat geschrieben: 19. Feb 2017, 10:58
Die C. coums blühen, für das schöne Laub dieser Pflanze gibt es außer mir noch andere Interessenten ::)


Schön :D! Gartenlady, hast du herausgefunden, wer da knabbern könnte? Erdraupen? Kommt mir bekannt vor :-\


Sie sind ja schon seit dem Herbst belaubt, wann das angenagt wurde, weiß ich nicht, aber unmittelbar daneben steht ein Topf mit Heucheras, die ich im Lauf des Winters wegen Befalls mit Dickmaulrüsslerlarven in andere Töpfe umgesiedelt habe. Gut möglich, dass die Eltern dieser Larven die Cyclamen angenagt haben.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Feb 2017, 11:39
von APO-Jörg
Heute ist mein Zukauf von Cyclamen coum angekommen. Danke an den Vermittler.

Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Feb 2017, 14:56
von martina 2
Gartenlady hat geschrieben: 22. Feb 2017, 17:47
martina hat geschrieben: 21. Feb 2017, 16:24
Gartenlady hat geschrieben: 19. Feb 2017, 10:58
Die C. coums blühen, für das schöne Laub dieser Pflanze gibt es außer mir noch andere Interessenten ::)


Schön :D! Gartenlady, hast du herausgefunden, wer da knabbern könnte? Erdraupen? Kommt mir bekannt vor :-\


Sie sind ja schon seit dem Herbst belaubt, wann das angenagt wurde, weiß ich nicht, aber unmittelbar daneben steht ein Topf mit Heucheras, die ich im Lauf des Winters wegen Befalls mit Dickmaulrüsslerlarven in andere Töpfe umgesiedelt habe. Gut möglich, dass die Eltern dieser Larven die Cyclamen angenagt haben.


Danke dir :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 23. Feb 2017, 21:10
von Chrisel
Meine erste blüht auch und ich hab gesehen, sie hat viele Kinder um sich versammelt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 24. Feb 2017, 08:37
von Steingartenfan
Chrisel,
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs ;D!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 24. Feb 2017, 11:07
von Sandfrauchen
Könnt Ihr mir sagen, zu welcher Zeit ich C. coum-Kinder am günstigsten umpflanze?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 24. Feb 2017, 11:15
von Paw paw
Sandfrauchen hat geschrieben: 24. Feb 2017, 11:07
Könnt Ihr mir sagen, zu welcher Zeit ich C. coum-Kinder am günstigsten umpflanze?

Sandfrauchen, schau mal hier, Post #70 und #71.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 24. Feb 2017, 11:19
von Henki
Was mit Anzuchtschalen gut funktionier, ist im Freiland ja kaum möglich - eingezogen findet man die Kinder kaum. Ich habe sie hier meist "in the green" vorsichtig aus den Mutterpflanzen gezupft und umgepflanzt. Jetzt im zweiten Jahr blühen schon etliche davon.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 24. Feb 2017, 12:13
von partisanengärtner
Solange sie erst das erste Blatt haben oder nicht zu dicht stehen ist ab der Sichtbarkeit der Blätter eine gute Gelegenheit. Gerade Coum scheinen nicht zu zicken. Allerdings kann da schon mal eine Knolle einige Zentimeter unter der Erde sein selbst eim ersten Blatt.
So gerade am Montag eins aufgegeben weil es zu tief saß. Sonst ist es gerade die richtige Zeit wenn der Boden offen ist. Schadet aber auch später nicht.
Das mit dem Verlieren der jüngsten ist allerdings im Garten schon ein Problem. Da sind die kleinen versenkten Töpfe mit lockerem Substrat schon eine gute Option.