Seite 7 von 29
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 18:53
von jardin
Wie sind eigentlich eure längerfristigen Erfahrungen mit dem Auspflanzen von "normalen" Primeln, die man zur Zeit überall kaufen kann, in euren Gärten?
Wieviel Prozent dieser Primeln leben nach einigen Jahren noch?
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 18:54
von zwerggarten
feminist hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 18:49was für ein Drama!
;D
wenn man neu für etwas schönes brennt und dieses nicht zu erringen vermag, ohja! 8)
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 18:59
von martina 2
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 15:17Nö! Jeder nach seiner Facon undso.
Primula elatior in ziemlich reiner Form als junge Pflanze. Allmählich werden es mehr, der von mir erträumte Massenbestand scheint näher zu rücken.
Eine schöne Pflanze :) Solche habe ich grade von der Wiese einer Freundin bekommen und grüble, ob ich sie in der Stadt im Hofgarten (Halb- bis Vollschatten, Lehmboden) oder im Waldviertel auf die sonnige Wiese (Sandboden, trocken, ein paar P. veris und P. elator haben sich da schon eingefunden) pflanzen soll. Letzteres ist höchstwahrscheinlich sinnvoller und vor allem auch passender, hier hätte ich jetzt mehr davon :-\
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:15
von APO-Jörg
Vielleicht kann man sich hier kurz mal zwischen schalten. Wir sehen bei unseren Kindern in der Schweiz, dort ist uns das besonders aufgefallen, immer Wiesen auf dehnen zig Primeln blühen von rot bis gelb. Könnt ihr mir sagen um welche Sorte es sich handeln könnte?
Seit ca. 3 Jahren werfe ich im Frühjahr Samen auf unsere Wiese aber nichts passiert.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:40
von Isatis blau
jardin hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 18:53Wie sind eigentlich eure längerfristigen Erfahrungen mit dem Auspflanzen von "normalen" Primeln, die man zur Zeit überall kaufen kann, in euren Gärten?
Wieviel Prozent dieser Primeln leben nach einigen Jahren noch?
Nach einem Jahr kommen alle wieder, sehen ein paar Jahre schön aus und werden dann unansehlich. An anderen Stellen kommen Sämlinge, die den Eltern teilweise ähnlich sehen. Die halten sich auch ein paar Jahre.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 20:03
von Majalis
Die stehen hier in der Wiese (eher mehr Moos), die Vorgänger wurden vermutlich vor Jahrzehnten mal gepflanzt, sie werden an der Stelle nie gedüngt und auch nicht extra bewässert:

Standort ist halbschattig in lehmigem Boden.
Im Beet werden sie durch Düngergabe für die Zwiebelpflanzen zu regelrechten Monstern!!! Da muss ich gelegentlich reduzieren ;).
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 20:49
von APO-Jörg
so eine Wiese ist doch ein Frühjahrstraum
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:11
von Krokosmian
Elro hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 23:32Die hat etwas von Petunie ;)
[/quote]
Stimmt, da hast du recht!
[quote author=zwerggarten link=topic=60500.msg2834404#msg2834404 date=1489944470]
ich finde diese primel absolut betörend und begeisternd, ...
Meine Schwester stand vorher vor ihr und wusste nichts zu sagen, was bemerkenswert ist ;).
Bei den Rotlaubigen vermochte sie zu sagen, dass sie wohl besonders seien, schienen ihr auch zu gefallen.
`Drumcliff´, noch nicht ganz voll blühend.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:11
von partisanengärtner
Hier ist das Geheimnis so einer Wiese der vermooste Rasen.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:15
von APO-Jörg
Also wird das nichts bei mir denn ich lass ja die Wiese wachsen. Auch Gänseblümchen gehen nicht die mögen auch kein langes Gras. Siehe Gänseanger.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:22
von Krokosmian
martina hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 18:59Eine schöne Pflanze :) Solche habe ich grade von der Wiese einer Freundin bekommen und grüble, ob ich sie in der Stadt im Hofgarten (Halb- bis Vollschatten, Lehmboden) oder im Waldviertel auf die sonnige Wiese (Sandboden, trocken, ein paar P. veris und P. elator haben sich da schon eingefunden) pflanzen soll. Letzteres ist höchstwahrscheinlich sinnvoller und vor allem auch passender, hier hätte ich jetzt mehr davon :-\
Hier im Hausgarten ist der Boden teilweise Mischmasch, so grob hält sich
Primula elatior an das ihr zugeschriebene Ideal. Also humoser Lehm, halbschattig, nicht zu trocken...
Am schönsten finde ich solche Individuen, welche sich ihren richtigen Platz selbst gesucht haben, die werden teilweise uralt!
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:29
von Krokosmian
Isatis hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 15:47Primula eliator kommt hier natürlich vor. [/quote]
Hier auch, so mehr oder weniger wild. An den Hängen, welche für den Weinbau zu absonnig sind, gibt es sie auf den Obstwiesen, Gärten, im "Sekundärwald". Leider nicht mehr so häufig wie in früherer Zeit, warum auch immer.
[quote author=Isatis blau link=topic=60500.msg2834217#msg2834217 date=1489934863]
...Mischungen mit den Nachfahren von Topfprimeln ...
...Dieses Exemplar habe ich schon vor einem Jahr gezeigt, es ist wiedergekommen und etwas größer. Wenn jetzt noch der Stiel etwas länger wäre...
Diese Pflanze, auch letztes Jahr schon da gewesen, fand ich heute wieder, an wirklich verwinkelter fotounfreundlicher Stelle. Von der muss ich unbedingt Samen ernten, solche gabs hier im Garten "schon immer".
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:33
von Krokosmian
Was normalerweise gar nicht geht, sind Primula denticulata, welche mesit meist genau einmal blühen, bevor sie im Sommer verdampfen. Letztes Jahr war es aber mal nicht so heftig, zumindest hier, weswegen es tatsächlich blühende Sämlinge gibt und auch Altpflanzen überlebt haben. So wie diese, mag jetzt blass sein, ich finde sie sieht irgendwie antik aus.
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:44
von fromme-helene
Die ist ein Träumchen! :D
Re: Primula 2017
Verfasst: 19. Mär 2017, 21:49
von Henki
Ja! Ich mag die auch. Erst am Donnerstag hatte ich wieder welche in Händen und erinnerte mich dann - richtig - ans Verdampfen. :-\