Seite 7 von 58

Re:Rosa gallica

Verfasst: 15. Okt 2005, 20:01
von Christine
Nein, Detlev, bei einer neugepflanzten, bzw. den 1. Sommer wo sie blühen sollte, könnte, müsste - da schneide ich nichts ab. Höchstens die Spitzen - 2 cm - zum Anregen, zum pinzieren. Meine neugepflanzten lasse ich schon erst mal ein bisschen wachsen. Und dann ist der Schnitt auch nur sehr zaghaft, es sei denn, es hat sich mal ein langer Trieb gebildet, der dann so rauspiekst. Den würde ich gleichmäßig passend zu den restlichen Zweigen abschneiden. Das ist einfach auch Gefühlssache.Christine

Re:Rosa gallica

Verfasst: 17. Okt 2005, 21:42
von Nova Liz †
Hallo,ChristineIch säbel ja nicht bis auf den Boden zurück,sondern immer ehrlich gesagt soviel ,dass der Strauch wieder eine passable Form bekommt.Meist ca 1/3.Das vertragen zum Beispiel President de Séze und die Tuscanys ganz gut und etliche andere.Sie erreichen schon im drauffolgendem Jahr die gleiche Höhe wieder.

Re:Rosa gallica

Verfasst: 18. Okt 2005, 07:43
von Beate
Auch ich schneide meine Gallicas nie bodentief zurück, die meisten machen da auch keine Probleme aber Charles de Mills fand einen Rückschnitt um 1/3 schon eine Zumutung und war arg beleidigt :o. Das habe ich bei allen anderen ca. 30 Gallicas in meinem Garten so extrem noch nie erlebt und konnte es bei CdM wiederholt beobachten.

Re:Rosa gallica

Verfasst: 19. Okt 2005, 14:26
von Christine
Ich habe mich ja nur gewundert, dass sie beu Euch dann nicht mehr blüht. Ich schneide im Frühjahr und sie blüht, beide Pflanzen, die an verschiedenen Stellen stehen. Christine

Re:Rosa gallica

Verfasst: 24. Okt 2005, 09:40
von Beate
Beim nächsten Mal, versuche ich Deine Frühjahrsschnittmethode, Christine :D.

Re:Rosa gallica

Verfasst: 3. Nov 2005, 15:14
von rorobonn †
hatten wir die jenny duval in diesem thread schon? ich liebäugel ein wenig mit ihr für meine frühjahrsbestellung :D

Re:Rosa gallica

Verfasst: 3. Nov 2005, 17:12
von Raphaela
Nicht nur liebäugeln, sondern schnellllllllllll bestellen: Ist sehr gesund und wüchsig, ein Wunder an wandelbarer Blütenfarbe und duftet zum Ohnmächtigwerden :)

Re:Rosa gallica

Verfasst: 3. Nov 2005, 18:55
von rorobonn †
hmpf...also kann ich die schon mal nicht von meiner liste streichen...seufz ;) danke dir :-) ;D

Re:Rosa gallica

Verfasst: 4. Nov 2005, 10:50
von rorobonn †
so, habe nun die jenny duval bestellt :Dkönnt ihr mir noch was zu den farbspiel sagen?ich weiß noch nicht genau, was sinnvoller ist in punkto standort: erzeihlen möchte ich, dass sie möglichst in mauve-grau erblüht und besser nie ij kirschrot ;) eigentlich hätte ich sie daher eher schattig gesetzt, weil die farbe sich dann nicht so kräftig entwickelt...nun steht bei den beschreibungen aber: verblasst im direkten sonnenlicht zu mauve....dann wäre es ja klüger sie sehr sonnig zu setzten, no?wie macht sie sich bei euch den bei welchem standort????

Re:Rosa gallica

Verfasst: 4. Nov 2005, 15:05
von Beate
Meine bewegt sich in diesen Farbtönen mit einer Tendenz zum verblaugrauen - steht halbschattig.

Re:Rosa gallica

Verfasst: 4. Nov 2005, 18:00
von rorobonn †
ah ja, das passt ja zu meiner ersten theorie sie eher halbschattig zu setzen um die töne eher blass zu halten :D

Re:Rosa gallica

Verfasst: 5. Nov 2005, 00:09
von helga7
Meine Nuits de Young hat wunderhübsche Hagebutten mit Borsten drauf! Muss ich mal ein Foto davon machen. :D

Re:Rosa gallica

Verfasst: 5. Nov 2005, 08:32
von Beate
Ja, roro, ich denke, dass Du wieder ganz richtig liegst :DHelga7, ja, Nuits de Young ist eine wunderschöne Rose - aber eine Moosrose und keine Gallica ;).

Re:Rosa gallica

Verfasst: 6. Nov 2005, 01:34
von Tilia
Christine, was du zum Schnitt von Gallicas sagst, entspricht meinem Gefühl. Was aber ist deine Erfahrung, wieviel Zeit du einer Pflanze lässt, bis sie den nächsten Schnitt bekommt.

Re:Rosa gallica

Verfasst: 6. Nov 2005, 08:40
von Christine
Hallo Christiane,das kannst du selbst sehen, wenn du das Bedürfnis hast, weil der Strauch zu hoch oder zu breit ist und du ihn kleiner haben möchtest. Oder die neuen Triebe sind zu weich und der Strauch fällt zu sehr auseinander. Das ist alles Geschmacksache. Bei neueren Pflanzungen schneide ich regelmäßig 10-20 cm zurück, auch nach Gefühl. Ich kann da keine Regel aufstellen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man nicht jedes Jahr große Schnitte durchführen muss. Früher habe ich halt nur die vertrockneten Blütenbüschel, an denen evtl. noch eingetrocknete Hagebutten hingen, abgeschnitten. Mit Scarman's Schnittmethode schneide ich eben ein bisschen mehr ab. Christine