Seite 7 von 11

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 27. Aug 2022, 08:13
von Effi-B
Krieg ich euren Rat, irgendwelche Tipps? Ich stehe vor einem Rätsel.

Das Rätsel in Kürze: Wie kriege ich ca. 10 cm breite Sedümmer in eine - vertikale - maximal 4-5 cm breite Mauerfuge? Die Pflanzerde der 7-er Töpfe habe ich abgefriemelt. Stopfe ich die Pflanzen in die Fugen, haben die Pflanzen Übergewicht und purzeln wieder raus. Versuche ich das Ganze mit Erde aufzufüllen, rieselt die trocken-sandige Erde wieder raus. ;D :P

Die Sedümmer sind aus dem Baumarkt, dort schnappte ich mir einen kleinen Container mit unterschiedlichen Pflanzen, ohne nähere Benamsung. Es handelt sich um eine neue Trockenmauer aus weißem Kalkstein von einem Kalksteinwerk hier um die Ecke. Die Mauerfugen wurden mit gekaufter Muttererde (was immer das sein soll) gefüllt und gründlich eingeschlämmt, die Fugenerde ist inzwischen trocken und hart. (Großbaustelle, wie haben eine größeren Gartenteil terrassiert, mit ca. 4 Kubik Mutterboden in die Waagerechte gebracht, ja, das alles in der sengenden Hitze.)

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 27. Aug 2022, 10:14
von APO-Jörg
Da habt ihr ja richtig geschafft. Versuch doch mal mit einer Stange die Stelle etwas anzugeben und dann die Pflanze dazwischen klemmen

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 27. Aug 2022, 10:24
von Effi-B
APO hat geschrieben: 27. Aug 2022, 10:14
Versuch doch mal mit einer Stange die Stelle etwas anzugeben und dann die Pflanze dazwischen klemmen


Die Fugen kratzte ich mit dem Unkrautstecher etwas aus, vertikal, wie gesagt. Da die Pflanze selbst aber schwerer ist als ihre Wurzel, kriegt sie Übergewicht und purzelt wieder raus, vorn über. :-\

Oder meintest du, dass ich die Steine anheben und die Pflanzen nicht vertikal sondern horizontal zwischen die Fugen setzen soll? Hui, das probiere ich mal aus, ganz vorsichtig, mit unserem extrem stabilen Unkrautstecher, der schafft das.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 27. Aug 2022, 10:32
von APO-Jörg
Effi hat geschrieben: 27. Aug 2022, 10:24
APO hat geschrieben: 27. Aug 2022, 10:14
Versuch doch mal mit einer Stange die Stelle etwas anzugeben und dann die Pflanze dazwischen klemmen


Die Fugen kratzte ich mit dem Unkrautstecher etwas aus, vertikal, wie gesagt. Da die Pflanze selbst aber schwerer ist als ihre Wurzel, kriegt sie Übergewicht und purzelt wieder raus, vorn über. :-\

Oder meintest du, dass ich die Steine anheben und die Pflanzen nicht vertikal sondern horizontal zwischen die Fugen setzen soll? Hui, das probiere ich mal aus, ganz vorsichtig, mit unserem extrem stabilen Unkrautstecher, der schafft das.

Ja mit der Stange die Steine wo du pflanzen möchtes etwas anheben und dann die Planze dort einklemmen. Mach ich bei mir immer so.
Bild

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 17:28
von Hobelia
Ich habe gerade diesen Thread durchgelesen und bin ganz begeistert von Sedum spathulifolium Cape Blanco. Den würde ich gerne in die ca. 5 - 8 cm breiten, Splittfugen meines Weges entlang des Wintergartens setzen (SW, sandiger Boden). Nun bin ich mir aber nicht sicher, wie die Sorte Winternässe und strenge Fröste im 2stelligen Bereich verträgt. Was meint ihr, ist das Sedum für Fugenbepflanzung geeignet? Würde mich über Erfahrungsberichte freuen, nicht, dass mein Vorhaben schon von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Wahrscheinlich wäre Sedum album Coral Carpet besser geeignet, gefällt mir aber nicht so gut.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 18:41
von Jörg Rudolf
Also bei mir war/ist S. spathulifolium nie so richtig robust, als Fugenpflanze für Wege würde ich sie nie verwenden. Insgesamt haben sich die nordamerikanischen Sedum bei mir immer etwas zickig verhalten.
Für Fugen auf Wegen ist S. album die bessere Wahl. Die sind auf jeden Fall wüchsig und füllen schnell die Fugen.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 19:17
von Starking007
S. spath. sind Pflegekandidaten, wollen immer geteilt, neu gesetzt werden.

Für Fugen würde ich kein normales S. album nehmen,
sondern Murale, das sieht man aber kaum,
super ist Sedum album Micranthum Chloroticum, leuchtend grün, sehr kompakt, wüchsig.
Geht gut als Streuware.
(Anfrage kostet nix...)

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 19:42
von Hobelia
Jörg Rudolf und Starking, vielen Dank für eure Einschätzung. Dann werde ich mich lieber nach einem anderen Sedum umsehen.
Sedum Micranthum Chloroticum ähnelt Sedum dasphyllum, oder? Streuware klingt gut.
Gibt es evtl. ein Sedum mit etwas größeren Rosetten, das sich zur Fugenbepflanzung eignet?

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 19:59
von Hobelia
Habe mich noch ein wenig im Internet umgesehen. Mir würde Sedum ewersii homophyllum gefallen. Kennt jemand zufällig diese Sorte?
https://www.sempervivumgarten.de/sedum-mauerpfeffer/sedum-ewersii-homophyllum.htm

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 20:16
von AndreasR
Ich hatte mit Sedum spathulifolium im Garten auch kein Glück, in einer Schale unterm Dach am Hauseingang hält es sich aber recht wacker. Knackpunkt ist wohl in der Tat die Winternässe, -10°C hat es neulich hingegen problemlos überstanden.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 20:23
von Starking007
Nimm nicht was gefällt,
sondern was wächst. Grundsätzlich.

Ähnlich letzterem ist das sehr robuste Sedum cyaneum ‘Sachalin’,
das steht hier jahrelang in 9er Töpfen aufm Schuppendach, pflegefrei.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 20:25
von Starking007
Sedum dasyphyllum
ist winzig, stirbt ab und ab und an regeneriert es sich aus winzigen Brutknöllchen.
Hab ich, aber nicht mehr bewußt.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 20:29
von Starking007
"...Sedum mit etwas größeren Rosetten..."

Viele, Sedum Weihenstephaner Gold und Konsorten.
Nicht für begangene Fugen, weil zu groß.

Sedum album Coral Carpet ist super.
Aber nur wenn es seehr mager steht, dann knallrot,
ansonsten braun-rot-grün.
Bilder auf Amazon zeigen alle Standortvarianten deutlich.

Funzt hier alles:

Arabis procurrens ‘Variegata’?!
Old Gold ist sehr schön, tendiert aber zu mehr Grün

Kompakte Bohnenkräuter?

Arenaria ‘Wallowa Mountains’ ?

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 21:35
von Krokosmian
Sedum cyaneum i. S. ziehen über den Winter ein. Mir wäre es zwar egal, aber nicht jedem gefällts, wenn das trockene Skelet noch eine Weile oben drauf rumfusselt. Falsch!
.
Kein Sedum, aber auch hervorragend gut für Fugen geeignet sind Jovibarba sobolifera/globifera. Halbgeschwister von den Sempervivum, allerdings nochmal härter im Nehmen. Nur halt auch nicht begehbar. Die kugeligen Kindel gibts sicher nicht als Streuware, aber wenn man wo volle Töpfe bekommt, dann kann man teilen.

Re: Niedrige Sedum

Verfasst: 6. Jan 2023, 23:20
von Hobelia
Sedum cyaneum i. S. würde mir auch gefallen und wenn die im Winter einziehen, stört mich das nicht.
Starking, wie mager braucht es denn Sedum album Coral Carpet? Die Fugen bestehen aus einer 5cm dicken Splittschicht und dann folgt sandiger Boden. Würde das funktionieren?
Das gelblaubige Arabis sieht super aus in Fugen, habe mal ein Foto im "Fugengarten" gesehen ( vielleicht war das sogar von dir), aber ich weiß nicht, ob das für diese Splittfugen geeignet ist.
Vielleicht teste ich einfach 3 verschiedene Stauden und entscheide mich dann im folgenden Jahr für die beste Sorte.

Arenaria Wallowa Mountains? Noch nie gehört und im Internet nur ausländische Anbieter gefunden.