Re:Bildbearbeitung - eine Einführung
Verfasst: 25. Jan 2014, 10:25
Gibt es eigentlich eine Tabelle für KB = pixel? Z.B., dass man 80 KB für soundsoviel pixels finden kann?Vielen Dank im voraus!LGViolatricolor
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich nehme in GIMP immer die Größe 800x600, ich finde das passt ganz gut.Vielen Dank, Gartenlady!Ja, Die Einführung habe ich mir schon durchgelesen, jedoch habe ich auf meinem Programm (Gimp) nur die Pixels zum Verkleinern. Und da brauche ich stun-den-lang, um das passende Format für garten-p zu finden, und das auch nur durch Ausprobieren.
Die vereinfachte Möglichkeit "Vorschau im Bildfenster anzeigen" ist m.E. schon seit Gimp- Version 2.6 enthalten.... - Kästchen "Vorschau in Bildfenster anzeigen" anklicken- oben am Regler rumspielen und die angezeigte kB-Zahl kontrollieren(- klickt man in den Regler, kann man dann mit den Richtungstasten rechts/ links die Einstellung in kleinen Schritten verändern)...
(*) gemeint ist das Beobachten der Dateigröße in kB beim Verkleinern, sodaß man eine bestimmte kB- Größe erreichen kannZausel hat geschrieben:... Ich habe Gimp portable unter Vista auf einem USB- Stick installiert und unter Ubuntu 13.10 erfolgreich genutzt, um ein Bild zu bearbeiten.Support
Heute Morgen habe ich einen Fehler gemacht, ich habe das Bild kopiert und in Photoshop eingefügt, das ergab ein Farbraumproblem. Mein Photoshop tat so als wäre es im Adobe RGB Farbraum, es war aber vermutlich sRGB und deshalb sind die Farben verfälscht.Ich habe jetzt erst gesehen, dass die vordere Baumgruppe auch einen Tropfen abbekommen hat, den könnte man auch noch retuschieren. Aber schade ist es auf jeden Fall, dass diese Tropfen aufs Objektiv gefallen sind. Ob man je wieder solch einen schönen Regenbogen vor die Linse bekommt, ist fraglich. Ich war vor ein paar Jahren zu Fuß und ohne Kamera unterwegs, als ein absolut spektakulärer Regenbogen am Himmel erschien. Ich konnte es kaum fassen, dass außer mir niemand einen Blick dafür übrig zu haben schien.Hier also noch mal Brissels Regenbogen in sRGB
Das Foto ist bei Dir in Adobe RGB wie es bei mir auch der Fall ist, aber im Forum sind Bilder offenbar in sRGB, jedenfalls kam Dein Foto bei mir mit völlig verfälschten Farben in Photoshop an, wie Du an meinem Versuch von heute Morgen sehen kannst. Jetzt habe ich bei mir den Arbeitsfarbraum in sRGB geändert und dann Dein Foto in einem neuen Fenster eingefügt und jetzt ist Dein Foto farblich so wie im Forum.
Stimmt. D.h., die Forumssoftware stellt die Fotos im sRGB dar, aber die in der Fotodatei eingebundenen Daten zum Farbraum bleiben bei Adobe-RGB?
Gartenlady hat geschrieben:Die Fotos im Forum sind in sRGB, enthalten aber nicht diese Info. Wenn man ein solches Foto in Photoshop lädt, vermutet Photoshop, dass es im eingestellten Arbeitsfarbraum vorliegt, der ist bei mir wie bei Dir Adobe RGB, das stimmt dann halt nicht und die Farben werden verfälscht dargestellt.
Wenn man nach "farbraum paste copy" googelt, kommen ein paar interessante Links.Z.B. dieser: Farbe ändert sich beim Copy'n Paste.Aber versteh' ich das? Grübel.Gartenlady hat geschrieben:Ich habe es heute noch einmal getestet, es verhält sich doch anders, das Farbverfälschungsproblem tritt nicht auf, wenn ich das Foto bei mir speichere und dann in Photoshop lade, Photoshop fragt auch nicht nach, ob der Farbraum gewandelt werden soll, d.h. das Bild liegt auch im Forum als Adobe RGB vor. Das Farbproblem tritt nur auf, wenn ich es durch Copy und Paste in Photoshop lade. Dann scheinen Farbrauminfos verloren zu gehen, oder was?
Aber versteh' ich das? Grübel.
Vor allem nicht, weil es in der verlinkten Diskussion um cmyk-Farbraum ging.Und wenn man etwas bei einer Druckerei im Auftrag gibt, dann schickt einem der Ansprechpartner eh ganz andere, individuelle Infos. Das aber nur am Rande, tut hier nicht zur Sache!Nein, wir müssen das natürlich nicht verstehen, jedenfalls nicht im Detail. Zum Glück.
Man kann auch die Photoshops Selbständigkeit bei Zuweisungen von Profilen so beschränken, dass uns keine Automatismen diesbezüglich überrumpeln und wir über die Farbprofile immer selbst entscheiden können, bzw. müssen. Was vor allem dann sehr nützlich ist, wenn man mit fremden Fotos/Bildmaterial zu tun hat.Die Einstellung ist die, die man bei PS vornehmen kann ohne eine Datei zu öffnen.via [Bearbeiten] > [Farbeinstellungen ...] oder Shift+Contr.+K(Sorry, die Screenshots sind von meinen Online-Rechner und damit von PS/CS3)Das Entscheidende ist markiert:Es genügt völlig zu sehen, dass da was nicht stimmt und wie man das Problem umschifft oder behebt, so wie Gartenlady es gemacht hat.
grübel![]()