Seite 7 von 12
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 28. Dez 2018, 12:10
von Rib-2BW
Ich würde den ein o. anderen Korrekturschnitt ansetzen aber keine großen Schnittmaßnahmen.
Beim ersten Bild scheint die Pflanze einen doppel-Leittrieb zu bekommen. Da würde ich einen entfernen.
Beim dritten Bild scheint es, dass da sich rel viele Kongruenztriebe bilden. Kann auch eine schlechte Perspektive sein. KA.
Beim 2. Bild den rechte Leitast auf 1. Blütenknospe/Kurztrieb kürzen um ihn ein wenig auf den rechten "Leitast" anzugleichen. Den linken "Leitast um 1/3 einkürzen um das Wachstum anzuregen. (ich habe wohl einen kleinen Fehler gemacht, den ich korrigiert habe, ich verwechselte links mit rechts. Sowwy)
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 28. Dez 2018, 12:49
von mycorrhiza
Ich hatte ja vor allem die Befürchtung, dass die kleinen Bäumchen nach dem ganzen Stress eine Schnittmaßnahme nicht so gut vertragen. Aber ja, ohne Rückschnitt gibt es keinen starken Neuaustrieb. Also ich denke ich werde mal ganz leicht regulatorisch eingreifen ;D
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 11. Jan 2019, 21:59
von thuja thujon
Ich will mal ein Bäumchen zeigen das ich seit rund 5 Jahren schneide.
Es wird nicht besonders gepflegt, der Wuchs ist bescheiden und die 2 großen Wunden am Stamm hat es wohl schon seit eher 10 als 5 Jahren.
Also Apfel, schwachwüchsig, aufgeastete Spindel, wurde nie als solche erzogen. Trägt regelmäßig.
Foto vor dem Schnitt. Wäre eigentlich fast nix dran zum schneiden.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 11. Jan 2019, 22:02
von thuja thujon
Nach dem Schnitt, eigentlich nur das zuviel an Fruchtholz entfernt, damit das bäumchen wieder etwas mehr Energie zum wachsen hat und sich nicht totträgt.
Zusätzlich nur 2-3 Ästchen, die in die falsche Richtung gingen oder für die Stelle am Ast zu stark waren, entfernt.
Foto nach dem Schnitt. Ich denke der hat noch ein paar Jahre, auch wenn man es nicht gleich vermuten würde und der Baum eigentlich schon vor 5 Jahren abgeschrieben war.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 11. Jan 2019, 22:16
von Wühlmaus
Kann es ev sein, dass da zuviel im Bereich der "Baumscheibe" wächst (Goldrute?)?
Auch wenn das vergangene Jahr extrem war, hat der Baum offenbar seeehr wenig Zuwachs :-\ Ich würde ihm an den Wurzeln Luft machen und eine dicke Packung Kompost spendieren.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 11. Jan 2019, 22:34
von thuja thujon
Würde ich auch, ist aber nicht mein Baum.
Ja, da wächst einiges. Auch Feldsalat, also gehackt wird da auch nicht so oft. Wasser bekommt er wohl nur die Reste vom Rasensprenger, der ist geschätzt 2-3 mal gelaufen in 2018. Also auch da kommt nix. So wird das nix mit den schwachen Unterlagen wenn die vollhängen. Es bleibt für mich trotzdem ein Baum. Ich als Nichtbesitzer achte da mehr drauf als diejenige, die die Äpfel erntet (oder hängen lässt). Mich würde ja mal interessieren wie die von der Aromatik sind. Könnte sich bei Bäumen in einem solchen Stadium ja an die von der selben Sorte auf stärkerer Unterlage angleichen. ???
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 00:29
von Wühlmaus
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es bleibt für mich trotzdem ein Baum.
Das auf jeden Fall! Und wenn man "nur" nach der Optik geht, kann ein solch kleiner "Hungerhaken" recht bizarr und auf seine Weise attraktiv sein.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 06:47
von Aella
Hat jemand schon das Video hier gesehen?
Finde ich ja interessant einen Nichtsäulenbaum wie eine Säule zu erziehen
https://m.youtube.com/watch?v=oP7eLC3inXk
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 15:39
von b-hoernchen
Ich sag' ja auch, ich brauch keine Säulenobstbäume - hab' keine Lust mich mit der minderwertigen Obstqualität von Säulensorten herumzuschlagen, nur weil der Baum genetisch auf dieses Wachstum getrimmt ist.
Eine "normale" Sorte auf M9 mit kurzgehaltenen Ästen tut es auch und ist viel besser. Und der Schnitt ist einfacher, als man denkt - notfalls "gedanklich" mit der Heckenschere in 10-20cm Entfernung am Hauptstamm entlang fahren und so schneiden, dass das Ergebnis auf Dasselbe rauskommt. Dann noch Hängendes und zu dicht Gewachsenes rausschneiden - und voilá!
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 15:54
von Rib-2BW
Was bitte, soll am Schnitt einer echten Säule komplizierter sein, als eine normale Sorte auf schwacher Unterlage zur Säule herunter zu schnipseln? :) :o ???
Die Geschmacksproblematik kann ich ad hoc nicht wiedersprechen.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 16:46
von b-hoernchen
Rib hat geschrieben: ↑12. Jan 2019, 15:54Was bitte, soll am Schnitt einer echten Säule komplizierter sein, als eine normale Sorte auf schwacher Unterlage zur Säule herunter zu schnipseln? :) :o ???
Das war auch nicht die Frage.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 18:38
von Starking007
"...minderwertigen Obstqualität von Säulensorten..."
Das war einmal!
Ich hab hier einige, bin sehr zufrieden, schöne Optik als schlanke Hecke,
viele große Äpfel, wenige Minuten Schnitt ausm Stand.
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 19:00
von cydorian
Säulenobstdiskussion z.B. hierhin: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=21339.15
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 12. Jan 2019, 19:13
von Vogelsberg
Starking007 hat geschrieben: ↑12. Jan 2019, 18:38"...minderwertigen Obstqualität von Säulensorten..."
Das war einmal!
Ich hab hier einige, bin sehr zufrieden, schöne Optik als schlanke Hecke,
viele große Äpfel, wenige Minuten Schnitt ausm Stand.
... für vom Ertrag und Qualität gute Säulen finde ich bei mir sicherlich auch noch ein Fleckchen ;)... welche Sorten sind bei Dir denn empfehlenswert - Antwort bitte im Säulenapfelthread :)
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Verfasst: 13. Jan 2019, 18:46
von thuja thujon
Danke fürs Video, Aella.
Klikschnitt hat nun aber nix mit Säule zu tun. Vielmehr ist das wohl was für Sorten die halbwegs gut verzweigen bzw nicht zum verkahlen an der Basis neigen.
Ich werds wohl ausprobieren, habe ja noch 9 Bäumchen mit 92cm Pflanzabstand, die ab nächstes Jahr ein Konzept brauchen. Und das Konzept finde ich, haben die gut erklärt. Das es eben nur funktioniert wenn alles stimmt. Deshalb auch die hohen Bäume. Die Wuchskraft muss ja verteilt werden ohne von der Frucht ins Holz zu gehen.