Seite 7 von 12

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mär 2018, 08:47
von ebbie
Nein, will ich nicht. Ich halte ja eh fast nur Naturarten. Mich wundert nur, dass es nicht zu Spontankreuzungen kommt. Wahrscheinlich fehlt da aber der Bestäuber.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mär 2018, 08:51
von tomir
Die aus Beitrag 82 ist so etwas. Hier ist es nicht ganz einfach die Arten durch Aussaat sauber zu vermehren, es sind schon einige Überraschungen rausgekommen.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 19. Mär 2018, 13:06
von tomir
Hier noch mal eine Hybride (mit Iris damascena) die man eigentlich bei den Oncos nicht möchte (auch wenn diese beeindruckende Pflanzen sind - hier zum Grössenvergleich mit einer Holzbiene (Xylocopa violacea). Da war damals trotz Handbestäubung wohl noch irgend ein Insekt schneller.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 19. Mär 2018, 13:07
von tomir
Und hier wieder eine richtige Wildiris: Iris mariae

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 23. Mär 2018, 10:34
von ebbie
Jetzt blüht auch die zarte Iris pamphylica. Meine unterscheidet sich doch etwas von der von tomir unter #73 gezeigten.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 23. Mär 2018, 12:05
von tomir
Sieht super aus ebbie! Sie gilt ja als recht heikel, insofern Top!
Die Farbe variert bei den Hochblättern, zumindest bei meinen von sehr hellblau, über blau bis violett. Dieses Jahr haben sie nur sehr mässig geblüht, vor ein paar Jahren waren sie ein Traum.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 26. Mär 2018, 14:22
von ebbie
Inzwischen stellt sich heraus, dass die strengen Fröste der vergangenen Wochen doch einigen Junoiris übel geschadet haben. Zumindest für dieses Jahr fällt die Blüte aus.

Diesen hat er jedoch nicht geschadet:
Iris albomarginata

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 26. Mär 2018, 14:23
von ebbie
und Iris willmottiana

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 26. Mär 2018, 18:38
von Leucogenes
Fantastisch...diese Iris pamphylica, ebbie.

Hier keimt gerade Iris kuschakewiczii (Keimrate bei 100 %)

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 27. Mär 2018, 09:24
von ebbie
Iris kuschakewiczii ist eigentlich meine wüchsigste und blühfreudigste Juno. Überraschend hat sie dieses Jahr sehr unter den Spätfrösten gelitten. Nicht nur die Blüte wird wohl ausfallen, auch das Laub ist ziemlich beschädigt. Ich hätte sie zuvor als nicht so frostempfindlich eingeschätzt.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 27. Mär 2018, 09:35
von Leucogenes
Wie sollte ich weiter vorgehen? Ob ich warte bis die oberirdischen Pflanzenteile sich zurückziehen, um sie dann in den eigentlich dafür vorgesehenen Topf zu setzen? Bin, wie schon erwähnt, ein absoluter Neuling auf diesem Gebiet. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 27. Mär 2018, 10:06
von ebbie
Ich würde sie mindestens noch ein weiteres Jahr im Topf lassen und nach dem Einziehen nicht völlig trocken halten (evtl.Topf mal übersprühen oder gleich in einen Plastikbeutel stecken).

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 27. Mär 2018, 10:24
von Leucogenes
Super...besten Dank für diese Information.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 31. Mär 2018, 15:43
von tomir
Super Iris willmottiana, ebbie!

ich lass die Junos meistens 3 Jahre (oder auch länger) im Topf bevor ich sie trenne, so wahnsinnig viel Wurzelmasse machen sie ja nicht.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 31. Mär 2018, 16:06
von tomir
Gerade blühend im Garten gefunden: Iris paradoxa