Seite 7 von 7
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 15. Mai 2021, 01:44
von Rib-2BW
Goldjohannisbeere (syn. Missouri Johannisbeere u.w.) = Ribes aureum
Ribes odoratum = Ribes aureum var. villosum (syn. Clove currant ; erkennbar an ihrer Behaarung)
ja, wie schon gesagt, es ist keine Josta sondern eben eine Goldjohannisbeere.
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 15. Mai 2021, 02:10
von 555Nase
Ist "Vierbeere" eine Goldjohannisbeere ? >>> https://www.baldur-garten.de/produkt/Beerenobst/4744/Obst/Beerenobst/Fourberry-Vierbeere+Gardenfriend/detail.html
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 15. Mai 2021, 09:03
von Rib-2BW
Ja, alles das selbe.
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 15. Mai 2021, 09:57
von obstfan
Danke für die schnellen Antworten. Vielleicht ist da wirklich die Unterlage durchgetrieben. Werde die Früchte abwarten und schauen, ob sie behaart sind.
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 15. Mai 2021, 10:25
von Rib-2BW
Nicht die Frucht von R. aureum var. villosum ist behaart, sondern Blätter und Stiele. Und dies ist gemeint im Vergleich zu den anderen zwei Varianten von R. aureum.
Das sind:
R. aureum var. aureum
R. aureum var. gracillium
Das spielt aber unterm Strich alles keine Rolle wenn du nur ein Typ von Blättern an deiner Pflanze sehen kannst. Denn die Blätter der Josta (Ribes × nidigrolaria) sehen deutlich anders aus, als die der Goldjohannisbeere. Wenn du also nur ein Typ von Blättern sehen kannst, dann hast du keine Josta, sondern eine Goldjohannisbeere.
Hier mal Bilder der Blätter:
Josta BlattGoldjohannisbeeren Blattbzw
Alternatives Goldjohannisbeeren Blatt
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 15. Mai 2021, 14:19
von obstfan
Dann wird es die "normale" Goldjohannisbeere sein, nicht die Ribes odoratum = Ribes aureum var. villosum (syn. Clove currant ; erkennbar an ihrer Behaarung).
Es ist keine Behaarung erkennbar im Foto der Blattunterseite.
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 30. Mai 2021, 16:32
von Anne Rosmarin
Wir haben eine Jostabeere unbekannter Sorte und Herkuft, die sehr wenig trägt. Leider, die wenigen Beeren schmecken sehr gut. Nun las ich, dass die eventuell Befruchter brauchen. Was könnte denn als Befruchter dienen? Schwarze Johannisbeere? Stachelbeere ? oder brauchts da noch eine Josta?
edit: überlege, die Jocheline anzuschaffen...
edit 2: Jocheline bestellt :D
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 30. Mai 2021, 17:20
von Rib-2BW
jki empfiehlt eine zweite Josta-Sorte.
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 30. Mai 2021, 20:28
von Anne Rosmarin
Danke :)
Jodeli
Verfasst: 28. Jul 2021, 11:11
von catinca
Meine Jodeli (Neuzüchtung von Lubera)ist zu einem kräftigen und gesundem, 5-triebigen Busch herangewachsen, cirka 80cm hoch. Sie steht an einer nicht so günstigen Stelle (Wurzeldruck) und kommt damit gut klar. Getragen hat sie fast ein Dutzend Beeren in mittlerer Größe, ich halte das für ihr jugendliches Alter für ein gutes Ergebnis. Der Geschmack war ein etwas blasser Josta-Geschmack, also nicht so intensiv wie bei den älteren Sorten. Cassisgeschmack habe ich keinerlei bemerkt.
An guten Pflanzplätzen habe ich Schwarze Johannisbeeren stehen, die mir auf jeden Fall besser schmecken. Aber für diesen weniger günstigen Platz scheint mir die Jodeli eine gute Wahl zu sein und somit darf sie gerne bleiben.
Die nächsen Jahre bringen ja bestimmt noch eine gute Steigerung in Erntemenge, Beerengröße und Geschmack.
Re: Jostabeeren-sorten
Verfasst: 28. Jul 2021, 12:41
von martweb
Wie ist das mit Säure und Zucker bei der Jodeli?