Seite 7 von 8

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 1. Jun 2024, 20:29
von LadyinBlack
Wunderbar, dass du uns deine beiden Moosis hier so schön vorstellst :D, Gardengirl.
Natürlich hoffe ich, dass unsere Sammlung noch deutlich größer wird.
Richtig ist sicher, dass viele Moosrosen nicht die höchste Blattgesundheit zeigen. Außerdem neigen die Moosis mit Damaszener bzw. auch R. chinensis Einfluss im Gegensatz zu den reinen Centifolien-Mutationen auch zu Winterschäden.
Mein Alfred de Dalmas etwa ist nur noch ein Mickerling, was ich sehr bedauere . Bei dir wird die Rose sicher besser zeigen, was sie kann. :)

Tz, unterschätzt du etwa meine Moosrosensammlung? Ich habe dir nicht nur William Lobb unterschlagen ;D Natürlich erinnere ich noch, dass du dich stattdessen für Great Western entschieden hast.
Sie gehört sogar zu meinen ältesten historischen Rosen, steht hier also gut 20 Jahre und ist immer noch vital! Das Exemplar am Koppelzaun - gut erinnert!- ist eine Fehllieferung gewesen. Ich hätte diese Rose nie so gepflanzt, es geht erstaunlich gut. :D Die erste William Lobb steht im eigentlichen Hausgarten " hinten in der Ecke". :D
Bild

Das vollsonnig stehende Exemplar kann auch so:
Bild

Bild
Baron de Wassenaer fängt hier erst an


Bild
Sophie de Marsilly ist schon weiter, remontiert hier bisher leider nicht

Bild Bild
Sehr empfehlenswert ist Mme de Roche- Lambert, sie remontiert gut und ist sehr gesund

Bild
Deuil de Paul Fontaine, schön zickig ;D

Bild
Césonie, schön stachelig ;D

Bild
Black Boy im Abendlicht ist zum Niederknien schön, jedenfalls sehe ich das so!



Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 2. Jun 2024, 10:29
von Gardengirl
LadyinBlack, na, ich habe doch gewusst, dass du noch mehr Moosrosen in deiner Sammlung hast! ;D

William Lobb am Koppelzaun war eine Fehllieferung, das hattest du mal erwähnt. Er hat sich aber toll gemacht.
Du hast recht, ich hatte mich dann doch für Great Western entschieden, weil ihr meintet, dass William Lobb
keinen ganz so netten Wuchs hat.

Du hast wirklich sehr viele wunderschöne Moosrosen! :D
Die Farbe von Black Boy ist wirklich zum Niederknien und die remontierende
Mme de Roche-Lambert gefällt mir sehr gut.

Die Blattgesundheit der Moosrosen ist nicht die Beste, leider.
Alfred de Dalmas zeigt sich (noch?) gesund, aber bei der alten R.muscosa
muss ich aufpassen, denn sie ist in nassen Sommern sehr pilzanfällig.
Bei solchen Rosen muss man vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 4. Jun 2024, 20:16
von LadyinBlack
Hier stehen zu viele Rosen für vorbeugende Maßnahmen und ich habe auch Zweifel an an der Wirksamkeit. Gute Erfahrungen habe ich allerdings mit Patentkali im Frühjahr gemacht ;)

Bild Bild
Général Kleber duftet stark, ist ausgesprochen robust und wüchsig, einmalblühend.

Bild Bild
Ein eher zartes Geschöpf ist dagegen La Diaphane, die leider Regen gar nicht mag. Der helle Austrieb ist für sie typisch und die Blütenblätter haben tatsächlich etwas Durchscheinendes :D Ich mag sie sehr, zumal sie einen ausgezeichneten Duft besitzt.

Bild
Gabrielle Noyelle, ein Kind von Salet. Eine gut remontierende moderne Mossrose in interessanter Farbe, die hier leider nicht sehr gesund ist.

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 5. Jun 2024, 09:34
von Lady Gaga
Die Moosrosen fühlen sich offenbar wohl bei dir! :D
Meine wenigen sind nicht gerade üppig, dabei wären die Blüten so schön.
William Lobb hat große Blüten, aber wenige, dafür sehr lange Triebe. Die habe ich jetzt nach der Blüte zurückgeschnitten, in der Hoffnung auf mehr Verzweigung.
Bild
.
Baron de Wassenaer stirbt jedes Jahr ein Ästchen ab, wird immer kleiner.
Capitain John Ingram blüht, blieb aber sehr klein. Ich habe den Verdacht, dass es eine Verwechslung mit Nuits de Young ist, denn sie sah ihr sehr ähnlich.
Die prächtigste war Henri Martin, die habe ich wohl zu stark zurückgeschnitten, seither sieht sie nicht mehr gut aus. :-[
Ich habe heuer nicht einmal Fotos gemacht. :-[

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 5. Jun 2024, 20:26
von LadyinBlack
Deine Vermutung, dass es Nuits de Young ist, dürfte stimmen. Sie ist hier auch ein Zwerg , macht dafür irre viele Ausläufer. Und Trockenheit schätzt Nuits de Young gar nicht. Ich habe meine verschenkt, einige Ausläufer sind aber hier geblieben :D
Bild

Die Blüte unterscheidet sich schon recht deutlich von Captaine John Ingram. Bei Nuits de Young sind die dunkelgelben Staubgefäße sichtbar, während Cap. Joh Ingram sehr viele gewellte Petalen hat.

Auch sind die meisten Moosrosen eher Liebhaberrosen ;).

Bild
William Lobb heute am Koppelzhaun. Hier wächst die Rose deutlich ansprechender als gedacht. Das andere Exemplar hat in halbschattiger Lage einen wenig harmonischen Wuchs und daran hat auch Schnitt nichts geändert. Völlig blödsinnig finde ich die Empfehlung, diese Rose in anderen Sträucher wachsen zu lassen ::)

Recht neu ist hier Parkjuwel, eine der seltenen Moosrosenzüchtungen von Kordes. Dooferweise hat eine Clematis Vitalba sie "eingenommen". Auf die weitere Entwicklung bin ich gespannt, Gerardo hat hier mal ein Prachtexemplar gezeigt. Bei Nova Liz hingegen war sie eher nicht der Hit.

Bild

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 6. Jun 2024, 12:05
von Roeschen1
Ein Neuzugang mit wunderbarem Duft, Salet.

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 6. Jun 2024, 12:32
von Roeschen1
sie remontiert

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 6. Jun 2024, 13:10
von Belle
Was für eine schöne Sammlung @Ladyin Black! Black Boy finde ich richtig toll und die Gabrielle Noyelle sieht auch sehr hübsch aus, der apricot Ton ist schön ungewöhnlich für eine Moosroose.

Die Rosa muscosa ist ein Prachtexemplar @gardengirl! Für mich ist es auch irgendwie DIE Moosrose. Bei mir ist sie etwas stacksig gewachsen, vielleicht zu schattig.. ich wollte sie so gern schattig haben, aber sie irgendwie nicht.

Ein sehr schönes Bild der Salet @roeschen!

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 6. Jun 2024, 13:57
von Belle
Ich habe noch "Blanche Simon"

Bild

Bild

Und noch ein Bild der Nuits de Young

Bild

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 9. Jun 2024, 10:49
von Antida
Lady hat geschrieben: 5. Jun 2024, 09:34

Die prächtigste war Henri Martin, die habe ich wohl zu stark zurückgeschnitten, seither sieht sie nicht mehr gut aus. :-[


Meine Henri Martin reagiert auch sehr beleidigt auf starken Schnitt, und so steht sie recht gakelig zwischen Trier und Duchesse de Montebello. Die beiden sind deutlich wuchsstärker als Henri Martin. Trägt aber wahrscheinlich auch dazu bei, dass sie so schwach ist.

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 12. Jun 2024, 11:53
von Roeschen1
Pelisson

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 13. Jun 2024, 20:07
von LadyinBlack
Salet gehört für mich zu den besten 3 Moosrosen!

Golden Moss hat eine besonders Farbe, ansonsten finde ich sie nicht so empfehlenswert. Sie gehört eher in den Hintergrund eines Beetes, wird hier recht hoch ohne gute Verzweigungen.
Bild
Bild

Zunächst startet sie aus orangefarbenen Knospen , um dann hellgelb zu (ver)blühen.

Bild Bild
Bild

Etna, ein bisschen ist der Name Programm :D Eine stark duftende Moosrose von Vibert, die gelegentlich nachblüht.


Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 13. Jun 2024, 20:11
von Roeschen1
LadyinBlack hat geschrieben: 13. Jun 2024, 20:07
Salet gehört für mich zu den besten 3 Moosrosen!

Und wie heißen die 2 anderen?

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 14. Jun 2024, 08:43
von LadyinBlack
Die 3 besten Moosrosen sind bei mir eine in der Zeit dynamische Abgrenzung ;D
Neben Salet ist Mme de la Roche Lambert dabei und dann wohl doch William Lobb.

Re: Moosrosen 2018 - 2020

Verfasst: 14. Jun 2024, 17:20
von Konstantina
Lajawsky Gladebeck. Ableger, dem ich von rockrnroller letztes Jahr bekommen habe, hat bereits Knospen. Es macht mich sehr glücklich