Seite 7 von 7
Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 13. Okt 2024, 08:38
von meiby
Monti hat geschrieben: ↑12. Okt 2024, 22:15
Ich wäre da nicht so sicher, bei einer der Quellen die "originale" Orleansrenette zu erhalten. Ich war neulich beim KOB in der Anlage sehr verwundert nur eine "Neue Orleans Renette" zu finden:
Nach einer Sortenprüfung der Deutschen Genbank Obst ist die echte diploide 'Orleans Renette' in Deutschland offenbar verloren gegangen. Statt dessen wurde vermutlich seit ca. 1920 eine triploide Sorte als 'Orleans Renette' in Verkehr gebracht. Diese Neue Orleans Renette scheint ein Sämling der Orleans Renette zu sein. Der Name bezieht sich ziemlich sicher nicht auf die Stadt Orléans, sondern auf die Farbe Orlean, welche die Frucht auszeichnet.
……
Demnach muss man davon ausgehen, dass entweder fast alles die neue Orleansrenette ist oder zumindest eine Unsicherheit besteht.
Statt lange herumzurätseln, würde ich einfach im Rahmen der Bestellung bei den Obstsortenerhaltern des Pomologen-Vereins nachfragen, welche der drei Sorten von „Orleans“ sie haben und wie sicher diese verifiziert ist, da dort 'Orleansrenette', 'Neue Orleans Renette' und die amerik. 'Orleans' zumindest separat aufgeführt werden. Siehe:
http://obstsortenerhalt.de/suche/sorte ... le=Orleans
Die Frage der Sortenechtheit und Prüfung auf Viren und andere Krankheitserreger, sprich zerifiziertes oder getestetes Material, war übrigens der Grund, warum ich die Liste neu schreiben wollte. Ich habe mich jetzt aber entschlossen, das nicht mehr zu versuchen.
Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 13. Okt 2024, 09:15
von meiby
Als einziger Standort der echten 'Orleansrenette' *) ist bei der DGO
Müncheberg aufgeführt. Dort würde ich direkt nachfragen.
*) zur Sortenechtheit S. 53
https://service.ble.de/ptdb/index2.php? ... d=69148858
Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 13. Okt 2024, 13:16
von Monti
hackman hat geschrieben: ↑13. Okt 2024, 08:38
Statt lange herumzurätseln, würde ich einfach im Rahmen der Bestellung bei den Obstsortenerhaltern des Pomologen-Vereins nachfragen, welche der drei Sorten von „Orleans“ sie haben und wie sicher diese verifiziert ist, da dort 'Orleansrenette', 'Neue Orleans Renette' und die amerik. 'Orleans' zumindest separat aufgeführt werden. Siehe:
http://obstsortenerhalt.de/suche/sorte ... le=Orleans
Vielleicht bin ich etwas zu skeptisch aber ich glaube, dass diese Info noch nicht alle (Anbieter) erreicht hat. Auf Obstgarten.biz z.B. fehlt ein Hinweis oder gar die Beschreibung zur Neuen Orleansrenette ganz. Bei den neuren Beschreibungen heute muss man ja davon ausgehen, dass sie eine Mischung aus abschreiben bei anderen Quellen und eigenen Beobachtungen an der neuen Orleansrenette ist. Wenn ich jetzt jemanden Frage, den die Info nicht erreicht hat, welche Orleansrette er/sie denn hat, wird die Info kommen: Orleansrenette. Denn darauf passen die Beschreibung und man hat ja auch selbst seinerzeit einen Baum/Reiser als Orleansrenette gekauft/bestellt. Wie gesagt, vielleicht bin ich da etwas zu misstrauisch. Ich wollte aber auch nicht alles in Frage stellen sondern nur explizit auf die Hintergründe hinweisen, gerade für andere die mitlesen und diese Info nicht haben.
Die Frage der Sortenechtheit und Prüfung auf Viren und andere Krankheitserreger, sprich zerifiziertes oder getestetes Material, war übrigens der Grund, warum ich die Liste neu schreiben wollte. Ich habe mich jetzt aber entschlossen, das nicht mehr zu versuchen.
Ich hoffe, das hat nichts mit meinem Beitrag zu tun...
Vielen Dank, sehr Informativ!
Bergischer Apfel hat geschrieben: ↑12. Okt 2024, 22:47
thuja thujon hat geschrieben: ↑12. Okt 2024, 08:52
Bei der Sortenliste ist das Zertifikat der Website abgelaufen. Du kannst sie trotzdem besuchen, dann aber nur mit http und nicht https. Einfach im Browser auf weiter bzw trotzdem klicken.
Ich würde sie nur gerne einfach haben und ein paar Samen aussäen denn es stammt nicht nur die Neue Orleans von ihr ab sondern u.a. Goldparmäne, Gelber Edelapfel, Peter Broich (Kaiser Wilhelm), Harberts Renette und Goldrenette von Blenheim als sehr prominente Sorten. Das macht sie einfach super interessant.
Sehr Nachvollziehbar

Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 16. Okt 2024, 09:35
von meiby
Die website der Deutschen-Genbank-Obst ist jetzt wieder erreichbar.
Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 16. Okt 2024, 12:21
von Bergischer Apfel
Vielen Dank für die Info. Bei den anderen Standorten der DGO kann man wohl auch noch später bestellen, auch die Sorten, die ich gerne noch haben möchte

.
Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 25. Okt 2024, 19:20
von Fatihstuta
Aaatreeshop.de hat ab heute seine edelreiser für das neue veredelungsjahr veröffentlicht. Jede menge neue sorten

Re: Edelreiser Sorten u. -beschaffung
Verfasst: 2. Nov 2024, 07:52
von meiby
.