Seite 7 von 44

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 25. Mär 2019, 22:22
von Endlichgarten
Ich wollte nur mal sagen, dass ich es ganz toll finde, dass man sich zunehmend mehr Gedanken über die so wichtigen Bienen macht! Wir werden dieses Jahr primär auf Pflanzen setzen, mit denen Bienen und Co. etwas anfangen können.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 26. Mär 2019, 21:16
von Chica
Wie schön Endlichgarten und willkommen bei Pur ;), wichtig ist daran zu denken, dass Biene nicht gleich Biene ist. Die vielen oligolektischen Wildbienenarten sind sowohl in der Nektar- und Pollen- als auch in der Nistplatzwahl sehr viel spezialisierter als die polylektischen Honigbienen. Deshalb ist es wichtig darauf zu schauen welcher Biene welche Pflanze nutzt, das was im Baumarkt an den Pflanzen steht ist oft nur ein Kassenschlager und wenig sinnvoll. Da wird ganz unseriös Geld mit einem Trend verdient, dagegen hilft nur Wissen.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 27. Mär 2019, 22:07
von Gartenplaner
Osmia cornuta oder bicornis?

Bild

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 28. Mär 2019, 10:39
von Chica
Andrena fulva 8) !

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 28. Mär 2019, 22:17
von Gartenplaner
Ich unterlasse besser jeglichen Bestimmungsversuch ;D - wer war hier zu Besuch?

Bild

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 16:28
von Roeschen1
Welche Hummel?

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 16:31
von Roeschen1
Baumhummel?

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 16:42
von Roeschen1
Eine Steinhummel, der Körper ist dunkel mit rötlichem Popo.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:13
von Sandkeks
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Mär 2019, 22:17
Ich unterlasse besser jeglichen Bestimmungsversuch ;D - wer war hier zu Besuch?


Das sieht nach Andrena flavipes aus, einer Sandbienenart.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:14
von Sandkeks
Dornroeschen hat geschrieben: 29. Mär 2019, 16:31
Baumhummel?


Nein Ackerhummel, Bombus pascuorum.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:15
von Sandkeks
Dornroeschen hat geschrieben: 29. Mär 2019, 16:42
Eine Steinhummel, der Körper ist dunkel mit rötlichem Popo.


Da wäre ich mir nicht so sicher. Es gibt eine ganze Reihe von Hummelarten, die schwarz aussehen, mit roter Abdomenspitze. Das Bild reicht für eine Bestimmung definitiv nicht aus. Es mag ja an der Blickrichtung liegen, aber vom Habitus her halte ich das Tier nicht für eine Steinhummel.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:22
von Gartenplaner
Sandbiene hat geschrieben: 29. Mär 2019, 17:13
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Mär 2019, 22:17
Ich unterlasse besser jeglichen Bestimmungsversuch ;D - wer war hier zu Besuch?


Das sieht nach Andrena flavipes aus, einer Sandbienenart.


hm, ich bin etwas überrascht - nach der rotpelzigen nun auch die gemeine Sandbiene, beide bevorzugen lückigen, offenen Wiesenbewuchs, offene Stellen für ihre Nester, ich würde meine Wiese nun noch nicht als sooooo lückig betrachten....
Ums Dorf sind nur gedüngte Weiden.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:24
von Roeschen1
Ackerhummel?

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:26
von Sandkeks
Dornroeschen hat geschrieben: 29. Mär 2019, 17:24
Ackerhummel?


Das Bild wirkt irgendwie verzerrt (Abdomen), aber es wird wohl eine Ackerhummel sein.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Verfasst: 29. Mär 2019, 17:27
von Sandkeks
Gartenplaner hat geschrieben: 29. Mär 2019, 17:22
hm, ich bin etwas überrascht - nach der rotpelzigen nun auch die gemeine Sandbiene, beide bevorzugen lückigen, offenen Wiesenbewuchs, offene Stellen für ihre Nester, ich würde meine Wiese nun noch nicht als sooooo lückig betrachten....
Ums Dorf sind nur gedüngte Weiden.


Lückig ist relativ. Andrena flavipes ist mit die häufigste Art und fast überall zu finden. Andrena fulva habe ich hier in den Beeten nistend.