Seite 7 von 27

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 20:20
von Alstertalflora
Fragt sich bloß, wo ich das zum Trocknen hinlegen soll. Ohne Dach bzw Plane drüber trocknet das hier nicht richtig, und den Giersch- und Queckewurzeln trau ich nicht übern Weg. Ich hab schon völlig vertrocknete Gierschwurzeln fröhliche Wiederauferstehung feiern sehen :-\!

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 20:32
von lord waldemoor
ich habe das einfach auf eine blechabdeckung gelegt, regnet um die zeit eh kaum, wenn machts auch nix
ich weiss zwar nicht wie der knick aussieht, aber dort würde ich es auch hinwerfen vmtl

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 20:40
von na-na
Ich habe heute matschiges Laub vom Kirschbaum entfernt.
Als ich eine kurze Pause machte, entdeckte ich einen Eisvogel, der auf einem Stein am Teich saß. :o
Das war das erste Mal, dass ich einen solchen Vogel bei uns im Garten sah. :D

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 20:42
von Hausgeist
@ATF: Hast du schon einen Plan, wie du die Plagegeister von der Wiedereinreise aus dem Rasen abhalten willst? Ich merke gerade bei einem vor Jahren entqueckten Beet, dass das nicht so einfach ist. :P

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 20:44
von lord waldemoor
ich habe bei meiner mum einen streifen alter teichfolie eingegraben

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 21:15
von Alstertalflora
lord hat geschrieben: 7. Jan 2020, 20:32

ich weiss zwar nicht wie der knick aussieht, aber dort würde ich es auch hinwerfen vmtl

Ja, das kann ich machen, muss es bloß ein wenig verteilen, sonst fällt das auf. Ich hab ja auch noch einen eigenen Knick (fällt mir gerade ein 😝), da könnte ich auch was abladen.
@ HG: Gute Frage ! Links von der Fläche steht ein Himbeerstreifen, der natürlich (fatalerweise) eine ideale Keimzelle für erneute Eroberungszüge der Unkräuter in meine mühselig gesäuberte Fläche darstellt. Ich fürchte fast, dass ich den komplett entfernen (lassen?) muss. Der vordere Teil könnte vielleicht bleiben, wogegen der hintere Teil auf jeden Fall weg muss. Ich will da links sowieso einen schmalen Weg/Pfad hinbauen, und dann muss ich da noch irgendeine Randbegrenzung einbauen. Ich hab im alten Garten noch einige Mähfix- Rasenkantensteine, die hatte ich dort aufrecht als Beetrand eingebaut. Vielleicht mach ich das hier wieder- und dann mit einem Streifen Teichfolie hinterfüttern. Mal sehen...
Ich hab noch einige Allium ‚Globemaster‘ gefunden - die muss ich da erstmal provisorisch reinpacken, wär schade, wenn die vertrocknen würden.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 21:25
von tomma
Alstertalflora hat geschrieben: 7. Jan 2020, 20:20
Fragt sich bloß, wo ich das zum Trocknen hinlegen soll. Ohne Dach bzw Plane drüber trocknet das hier nicht richtig, und den Giersch- und Queckewurzeln trau ich nicht übern Weg. Ich hab schon völlig vertrocknete Gierschwurzeln fröhliche Wiederauferstehung feiern sehen :-\!


Wenn Du irgendwo eine alte Tonne oder ein Wasserfass auftreiben kannst, kannst Du dort den ganzen Kram verjauchen und hättest nach einer Weile auch gleich was zum Düngen. Wenn das Zeug tot und ausgelaugt ist, kann es wieder zurück auf die Beete. Mit diesem Verfahren brauchte ich seinerzeit nichts aus meinem alten Garten zu entsorgen. Man braucht aber einen Deckel für die Tonne wegen des innigen Geruchs. Darum nur verdünnt gießen, am besten kurz vorm Regen.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 21:31
von Alstertalflora
@ Tomma:
Das ist auch noch eine Möglichkeit, danke für den Tip :)!

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 23:34
von Ingeborg
Alstertalflora hat geschrieben: 7. Jan 2020, 21:15
... Ich hab im alten Garten noch einige Mähfix- Rasenkantensteine, die hatte ich dort aufrecht als Beetrand eingebaut. Vielleicht mach ich das hier wieder- und dann mit einem Streifen Teichfolie hinterfüttern. Mal sehen...
...


am meisten Spaß hab ich mit der Quecke an den Beetkantensteinen. Da hält sie sich seit Jahren gut. Irgendein fitzel bleibt immer drin hängen der sich dann wieder vermehrt.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 7. Jan 2020, 23:39
von Ingeborg
G hat geschrieben: 7. Jan 2020, 18:42
...
Radikal - aber es wächst ja wieder.
...


Ja leider. So einen radikalen Schnitt mach ich alle paar Jahre sonst wächst die Hecke zum Himmel. Bei jedem Schnitt wird die Hecke ja etwas höher abgeschnitten.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 8. Jan 2020, 10:04
von lord waldemoor
Alstertalflora hat geschrieben: 7. Jan 2020, 21:31
@ Tomma:
Das ist auch noch eine Möglichkeit, danke für den Tip :)!
die dicken pappelwurzel wirf in den knick oder mach ein häufchen abseits im garten, vlt freut sich eine eidechse drüber

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 8. Jan 2020, 10:23
von Alstertalflora
lord hat geschrieben: 8. Jan 2020, 10:04
die dicken pappelwurzel wirf in den knick oder mach ein häufchen abseits im garten, vlt freut sich eine eidechse drüber


Als „Pappelwurzeln-Gedenkhaufen“ ;)? Ich hab an anderer Stelle schon einen Stein-Sammelhaufen. Ist das nicht eher was für Eidechsen? Aber einen Wurzelhaufen kann ich natürlich auch anlegen, dafür finde ich bestimmt noch genügend Material in der nächsten Zeit ;D.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 8. Jan 2020, 10:32
von lord waldemoor
dann würde ich das neben dem steinhaufen machen, grössere flächen schaden da nicht

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 8. Jan 2020, 10:48
von Alstertalflora
Ingeborg hat geschrieben: 7. Jan 2020, 23:34
Alstertalflora hat geschrieben: 7. Jan 2020, 21:15
... Ich hab im alten Garten noch einige Mähfix- Rasenkantensteine, die hatte ich dort aufrecht als Beetrand eingebaut. Vielleicht mach ich das hier wieder- und dann mit einem Streifen Teichfolie hinterfüttern. Mal sehen...
...


am meisten Spaß hab ich mit der Quecke an den Beetkantensteinen. Da hält sie sich seit Jahren gut. Irgendein fitzel bleibt immer drin hängen der sich dann wieder vermehrt.

Deswegen auch die Hinterfütterung mit Teichfolie ;)

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Verfasst: 8. Jan 2020, 11:02
von Asinella
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Stein-Sammelhaufen. Ist das nicht eher was für Eidechsen?


Das kommt darauf an, was es für Eidechsen sind.

Zauneidechsen lieben Steine.

Die Waldeidechsen bei mir im Garten lieben Altholz und Asthaufen und ignorieren die für sie gebauten Steinpyramiden komplett ;D