Seite 7 von 33

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 13. Mai 2013, 12:42
von pumpot
Ja eben, wollte in die Wiese blau bis violette und dann sowas. :-X Sind C. leichtlinii, bzw. leichtlinii-Hybriden und streuen in der Farbe gewaltig.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 4. Jun 2013, 20:34
von Isatis blau
Meine Camassien vom Diskounter blühen jetzt endlich. Weiß, schön, aber cusickii sind es dann wohl keine.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 4. Jun 2013, 22:05
von dreichl
Blühen die bei euch auch so schnell wieder ab? Meine war, trotz des nasskalten Wetters innerhalb von 4 Tagen von unten nach oben durch.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 4. Jun 2013, 22:15
von Staudo
Am Wochenende sah ich gefüllte. Die blühen auffälliger und länger.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 4. Jun 2013, 22:20
von Danilo
Blühen die bei euch auch so schnell wieder ab? Meine war, trotz des nasskalten Wetters innerhalb von 4 Tagen von unten nach oben durch.
Vielleicht gerade wegen des Wetters.Die blauen Formen blühten hier in diesem Jahr trotz der Rekord-Trockenheit recht lange. Vielleicht beeinflussten die vergleichsweise kühlen Nächte die Blühdauer positiv. Andererseits blühen die weißen jetzt auch schon eine ganze Weile, die leiden eher unter den andauernden Windböen.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 4. Jun 2013, 22:21
von Hempassion
Da werde ich hellhörig... Gefüllte? Gibts dazu einen Sortennamen? Bei mir bllühen die Camassia schon eine ganze Weile, erst die dunkleren lilablauen cerulea, dann die blassfliedrigen cusickii und gerade die Weißen, ebenfalls vor Jahren beim Discounter als angebliche cusickiis gekauft. Zusammen mit den zeitgleich blühenden Akeleien immer wieder ein schönes Bild.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 4. Jun 2013, 22:27
von Elro
Meine Camassien vom Diskounter blühen jetzt endlich. Weiß, schön, aber cusickii sind es dann wohl keine.
Hier auch, weiße nur 60-70 cm hoch.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 5. Jun 2013, 20:27
von Isatis blau
Da haben wir wohl bei der gleichen Quelle gekauft. Sie stehen in der Wiese, da sind sie mit der Höhe und der Farbe gut getarnt :-\.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 10. Jun 2013, 19:58
von pumpot
Am Wochenende sah ich gefüllte. Die blühen auffälliger und länger.
C. leichtlinii 'Semiplena', oder eine andere Sorte? Zumindest die 'Semiplena' ist relativ leicht erhältlich. Blüht hier mit als letzte von den Camassia.

Camassia

Verfasst: 9. Mai 2014, 17:07
von kudzu
Quamash 'Esculenta' Camassia (also known as Small Camas) haben essbare Zwiebelnaber ich habe keinerlei Info gefunden zur Essbarkeit der weissen Schwester davon Camassia leichtlinii Alba sind generell alle Camassias essbar oder nur die Esculentas?

Re:Camassia

Verfasst: 9. Mai 2014, 20:18
von lerchenzorn
Hört sich so an, als wären auch andere Arten genutzt worden:Camassia in Flora of North America, 4. Absatz"Camassia bulbs have been an important food staple for native Americans, especially in the Pacific Northwest (G. R. Downing and L. S. Furniss 1968; N. J. Turner and H. V. Kuhnlein 1983), where bulbs were dug and traded on large encampment meadows. Similarity to the poisonous bulbs of Zigadenus (“death camas”) is a concern where ranges of the two genera overlap. Several Camassia species are cultivated and represent a major horticultural contribution from the native flora. "(Die FNA hat generell ganz gute Anmerkungen zum Gebrauch der Pflanzen.)

Re:Camassia

Verfasst: 9. Mai 2014, 20:39
von leonora
Hier gibt es noch ein paar ganz interessante praktische Infos zu den Arten (essbare und giftige) - und schöne Fotos. :) LGLeo

Re:Camassia

Verfasst: 9. Mai 2014, 20:57
von lerchenzorn
Eine sehr schöne Seite. Danke leo.Ich habe versucht, meine Camassien mit der FNA zu bestimmen.Zum K... . Ich "liebe" Bestimmungsschlüssel, die nach dem Schema gehen:Pflanze A hat a und b, aber manchmal auch c; Pflanze B hat b und c und manchmal auch a.Camassien sind sowas. >:(

Re:Camassia

Verfasst: 9. Mai 2014, 23:42
von kudzu
heisst also: die weissen sind eigentlich keine Camasund ich sollte die finger davon lassen, bis ich was verlaessliche(re)s weiss

Re:Camassia

Verfasst: 10. Mai 2014, 21:39
von lerchenzorn
Zigadenus (Death Camas) sieht in der Blüte schon deutlich anders aus als Camassia. Zur Sicherheit kannst Du aber trotzdem alles weiß blühende meiden.