Seite 7 von 16
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 21:58
von SequoiaXF
Scabiosa columbaria
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 22:01
von SequoiaXF
Daphne oleoides var. glandulosa
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 22:14
von SequoiaXF
2 x Phlomis samia (Bild)und 4x Phlomis fruticosa haben den Winter ohne Schäden überstanden.
3x Phlomis Le Sud haben einige Blätter und Triebe verloren, jedoch treiben sie von unten schon wieder durch.
Nun habe ich noch Phlomis Marina (purpurnes x italica) und Phlomis lanata Pygmea ausgepflanzt mal schauen wie die auf den Frost reagieren werden.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 22:40
von SequoiaXF
Bei den Zistrosen musste ich ein paar Verluste hinnehmen.
Tote Cistus:
2/2 Cistus x skanbergii sind komplett hin.
1/1 Cistus ladanifer ist hin.
1/1 Cistus x verguinii ist hin.
Beschädigte Cistus:
1/1 Cistus salvifolius hat leichte Blattschäden.
1/1 Cistus x florentinus hat ebenfalls leichte Blattschäden.
3/3 Cistus x pulverulentus Sunset haben stärkere Blattverfärbungen
1/1 Cistus creticus hat leichte Blattschäden
1/1 Halimium halimifolium hat leichte Blattschäden (wurde bei starkem Frost abgedeckt)
Unbeschädigte:
2/2 Cistus laurifolius
1/1 Cistus laurifolius var. atlanticus
2/2 Cistus x Grayswood Pink
3/3 Cistus x ledon
1/1 Halimicistus x suhui
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 22:52
von SequoiaXF
Erinacea anthyllis ist eine sehr interessante Pflanze. Blau-violette Blüten bei einem Ginster sieht man eher selten. Die Art wächst sehr langsam und kompakt. Pflanzen in der Größe sind schon 4-5 Jahre alt.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 22:53
von RosaRot
Halimiocistus sahucii ist absolut hart. Den bringt nichts so schnell um. Das gleich gilt für die anderen drei Cistus, die bei Dir gut überlebt haben.
Der Rest muss zwingend im Frühjahr gepflanzt werden (hattest Du?) und im Sommer ordentlich braten.
Hier sind zwei aus Aussaat die ungünstig standen nicht über den Winter gekommen, ein alter C. pulverulentus hat auch Schäden, der ist zu stark überwuchert durch anderes.
Centaurea cinerea(ragusina) hat bei mir nie lange gehalten, ebenso wie Coronilla valentina. Die stand allerdings auch nicht sehr günstig. Rosmarine sind hier problemlos, die kriechenden aber nur gut geschützt durch andere Pflanzen.
Daphne oleoides wächst elend langsam und hat noch nie geblüht. Hart ist sie aber.
Bei wem kann man Erinacea anthyllis beziehen?
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:03
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 22:53Halimiocistus sahucii ist absolut hart. Den bringt nichts so schnell um. Das gleich gilt für die anderen drei Cistus, die bei Dir gut überlebt haben.
Der Rest muss zwingend im Frühjahr gepflanzt werden (hattest Du?) und im Sommer ordentlich braten.
Ich habe fast alle Cistus bzw. die ganze Fläche im Spätsommer gepflanzt. Teilweise sogar im Oktober. Natürlich nicht optimal, aber das Projekt hat sich leider extrem in Länge gezogen.
Ich finde dafür sind die Verluste sehr überschaubar.
Was sind deine Erfahrungen mit C purpureus? Bei mir haben die maximal zwei Jahre gehalten, jedoch auch in viel feuchterem Boden.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:06
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 22:53Bei wem kann man Erinacea anthyllis beziehen?
Ich habe die bei Kiekeberg gefunden.
Bei einem, der fast nur Fabaceen macht. Ich gucke morgen mal nach, ob ich den Namen noch finde.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:08
von RosaRot
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Was sind deine Erfahrungen mit C purpureus? Bei mir haben die maximal zwei Jahre gehalten, jedoch auch in viel feuchterem Boden.
Den einen hatte ich schon sehr lange, aber wie gesagt, da wucherte anderes hinein, also hat er Winterschäden. Ich hatte ihn auch länger nicht geschnitten, auch nicht gut. Jüngere Exemplare sehen propper aus.
In der Regel ist es hier aber sehr trocken, nicht umsonst heißt es : mitteldeutsches Trockengebiet.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:12
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 22:53Daphne oleoides wächst elend langsam und hat noch nie geblüht. Hart ist sie aber.
Ich habe im bot. Mainz ein sehr schönes Exemplar (Bild) gesehen. Dann musste ich das Teil einfach haben.
Ich habe auch noch D. sericea gepflanzt. Die ist noch mikroskopischer. :D
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:20
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 23:08 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Was sind deine Erfahrungen mit C purpureus? Bei mir haben die maximal zwei Jahre gehalten, jedoch auch in viel feuchterem Boden.
Den einen hatte ich schon sehr lange, aber wie gesagt, da wucherte anderes hinein, also hat er Winterschäden. Ich hatte ihn auch länger nicht geschnitten, auch nicht gut. Jüngere Exemplare sehen propper aus.
In der Regel ist es hier aber sehr trocken, nicht umsonst heißt es : mitteldeutsches Trockengebiet.
Die Trockenheit im Winter macht einen riesigen Unterschied. Das gilt für fast alle Pflanzen aus der Macchia. Phlomis fruticosa ist jeden Winter im feuchterem Beet heruntergefroren. Auf der neuen trockenen Fläche macht der Frost ihnen wohl nichts aus.
Vielleicht muss ich jetzt viele Arten nochmal im trockenen probieren :)
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:22
von RosaRot
Unbedingt! Und packe ihnen Findlinge in den Rücken! Die gibt es doch bei Euch?
Phlomis fruticosa, einen Meter breit, gute winterharte Auslese (die Mutter wuchs oder wächst noch, seit Langem in Goslar):

Erinacea pungens vermute ich bei Julia Wilksen. Von dort hatte ich mal Genista hispanica. Der hielt sich aber nicht, offenbar wuchs er nicht an, weil es zu trocken war.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:31
von SequoiaXF
Mannstreu ist ein MUSS für diese Art von Beet. Sie werden extrem von Insekten beflogen und hübsch sind sie ebenfalls.
Ich habe Eryngium bourgatii
, E. planum und E. amerhystinum
immer in kleine Gruppen gepflanzt.
Bild: E. amerhystinum am Naturstandort in Kroatien
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:40
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 23:22Erinacea pungens vermute ich bei Julia Wilksen. Von dort hatte ich mal Genista hispanica. Der hielt sich aber nicht, offenbar wuchs er nicht an, weil es zu trocken war.
Bingo! Da habe ich auch den Ulex gallii, Argyrocytisus battandieri und Dorycnium hirsutum letztes Jahr gekauft, die sich übrigens sehr gut gemacht haben.
Der Backenklee ist leider ziemlich früh ausgetrieben und hat die -3 Grad Spätfrost mitgenommen. Die Blätter waren hin, jedoch kommen die schon wieder. So empfindlich scheinen die nicht zu sein.
Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.
Verfasst: 23. Apr 2023, 23:43
von RosaRot
Meiner, eine alte Pflanze scheint weg zu sein. Aber auch dieser stand nicht mehr wirklich frei. Ich muss da mal nachsehen, ob noch etwas kommt.