Seite 7 von 68
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Jan 2022, 15:19
von Natura
Hier tummeln sich weiterhin an den Futterstellen Kohl- und Blaumeisen sowie Amseln.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 21. Jan 2022, 15:25
von Bienenkönigin
Zur Zeit kommen hier außer den Meisen, Spatzen, Amseln und Eichelhähern viele Spechte: gesehen habe ich Grün-, Mittel- und Buntspecht. Und manchmal kommt auch ein Kleiber.
LGr
Bienenkönigin
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 18:52
von martina 2
Gestern muß sich im Wiener Hofgarten ein furchtbarer Kampf abgespielt haben. Eine tote, halb angefressene Taube, wirklich überall Federn. Neben der toten saß eine traurige Taube... Es gibt hier Turmfalken, kann das die Ursache gewesen sein?
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 18:52
von martina 2
...
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 19:23
von foxy
Turmfalken bevorzugen kleine Tiere wie Mäuse, könnte ein Habicht gewesen sein.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 19:25
von Roeschen1
Vermutlich Sperber, die wildern auch in Parks.
Der Turmfalke ist nur so groß wie eine Taube, kann sie nicht schlagen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 19:36
von Herr Döpfel
Ich habe auch schon eine Krähe beobachtet, die eine halblebendige Taube so zugerichtet hat. Zum Eingreifen war es zu spät, hätte das Leid nur verlängert. :(
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 21:09
von lord waldemoor
sieht nicht nach krähenrupf aus, denke sperber, wanderfalke und habicht hätten die taube mitgenommen
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 21:10
von Cryptomeria
Von den Greifen außer Sperber und Habicht kommt auch Wanderfalke in Frage, wenn er bei euch im Umkreis vorkommt. Aber durchaus denkbar. Aber sicher häufiger Sperber + Habicht. Ich sehe hier bei uns fast täglich einen von beiden. Einerseits am Futterplatz ( Sperber ), andererseits am Hühnerstall ( Habicht ).
VG Wolfgang
P.S. : Hat sich mit Lord überschnitten.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 22:21
von oile
Hier ist schon lange kein Raubvogelüberfall gewesen. Ich vermute, die Futtersäule im großen Philadelphus bietet guten Schutz. Manchmal ist da richtig viel los. Gestern vormittag waren auch eine oder zwei Haubenmeisen da, Sumpfmeisen inzwischen ein Paar und Horden von Kohl-, Blau- und Schwanzmeisen, außerdem Feldsperlinge, Rotkehlchen, Kleiber und Buntspecht. Den Mittelspecht habe ich noch gar nicht gesehen dieses Jahr. Möglicherweise liegt das aber daran, dass ich diesmal keine Futtersäule direkt am Eichenstamm aufgehängt habe. Wie jedes Jahr aber stürzen sich alle Vögel auf das Kokosfett, das ich in die Furchen der Baumrinde streiche. Ach ja, seit zwei Wochen hat sich auch ein einzelnes Wintergoldhähnchen eingefunden. :D
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 22:24
von oile
Heute habe ich endlich die Nistkästen runtergenommen und ausgeräumt. In zwei Kästen waren schön ordentliche Moospolsterungen, wie sie Meisen machen. Ein Nistkasten, den ich letztes Jahr gar nicht runtergenommen hatte, weil ich nicht richtig rangekommen war, war offensichtlich mal von Kleibern bezogen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 22:26
von oile
Das Innere
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 22:28
von oile
In einem weiteren Nistkasten, in dem ich Meisen ein- und ausfliegen sah, sah es so aus. Was kann das sein? Reste von einem Hornissennest? Ich sah ein paar Mal auch eine dort rumfliegen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 22:31
von oile
Und schließlich fand ich in einem Kasten mit Holzbrett unter dem Brett diese beeindruckende Ansammlung von alten Puppenhüllen.
Re: Gartenvögel 2022
Verfasst: 22. Jan 2022, 22:51
von Natternkopf
Ja #931
oile hat geschrieben: ↑22. Jan 2022, 22:28In einem weiteren Nistkasten, in dem ich Meisen ein- und ausfliegen sah, sah es so aus. Was kann das sein?
Reste von einem Hornissennest? Ich sah ein paar Mal auch eine dort rumfliegen.
Farbe und Charakteristik der Streifen stimmt.
Grüsse Natternkopf