Seite 7 von 11
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 28. Okt 2024, 19:55
von Mediterraneus
cydorian hat geschrieben: ↑28. Okt 2024, 17:03
Die Verwendungsdiskussion kommt jedenfalls regelmässig zuverlässig wieder :-)
Dabei ist es doch schon eine prima Heckenpflanze und schützt mit Stacheln, was dahinter ist. Nicht in die Höhe erzogen wirds ein schöner Busch , schnittverträglich. Allein das macht sie interessant.
als Pferch gegen Wölfe z. B

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 28. Okt 2024, 22:39
von thuja thujon
Amur hat geschrieben: ↑28. Okt 2024, 19:45Zumindest unsere hat einen ganz seltsamen Duft der mich eher an ein Chemielabor mit leichtem Zitruseinschlag erinnert.
Das hat meine auch, Terpentin, eben so ein bisschen wie Kiefernharz. Das volle Programm vom natürlichen Chemiebaukasten der Isoprenoide. Und für die Küche ist die Frage, wie man das von den anderen Teilen trennt.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 29. Okt 2024, 09:12
von Apfelbaeuerin
Amur hat geschrieben: ↑28. Okt 2024, 19:45
der mich eher an ein Chemielabor mit leichtem Zitruseinschlag erinnert.
Hihi, das hab ich auch schon gehört. Anscheinend gibt es aber Pflanzen mit unterschiedlichen "Duftvarianten".
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 29. Okt 2024, 10:26
von tomma
In unserem vorigen Garten hatten wir auch einen solch riesigen (Busch-)Baum, der immer sehr viele Früchte trug. Einige Früchte hatte ich zur Herbstdekoration verwendet - draussen und auch im Haus; es roch dann immer sehr nach den Quitten. Einige wanderten in die Küche. Die hatte ich ausgepresst und zum Braten von Geflügel verwendet. Sie schmeckten nicht nach Terpentin und waren auch nicht bitter. Aber es gab immer nur sehr wenig Saft, dafür aber viele Kerne.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 29. Okt 2024, 10:29
von thuja thujon
Dieses Jahr, bis jetzt ungewöhnlich nasse 618mm, haben sie tatsächlich einiges an Saft und die besten Früchte die Größe eines Tennisballs.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 30. Okt 2024, 12:45
von Amur
Es soll ja auch welche geben die duftende Blüten haben. Allein meine hat weder duftende Blüten, noch gut duftende Früchte.
Die paar Tropfen saurer Saft sinds mir nicht werd jetzt nochmal die Obstmühle raus zu holen und mal zu probieren ob man die einfach da durch lassen kann oder ob man immer die Schale und Pulpe erst mal abmachen müßte.
Dran hätte es wieder Mengen.
Diesen Winter wird der Busch erst mal massiv verkleiner. Er drückt mit die Hibiskus weg und die sind mir lieber als das Stachelmonster.
Allein die Spatzen werden nicht glücklich sein. Für die ist das immer der sicherste Rückzugsort. Da kommt keine Katze und kein Sperber rein.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 9. Dez 2024, 14:17
von rohir
Ich habe auf meinem Poncirus auf 1m höhe diverse frosttolerante sorten gepfropt. es wird vermutlich diesen winter auch zu temperaturen jenseits der -12 kommen. bringts was ein weißes fließ anzubringen oder lieber weg lassen? da ich nicht täglich kontrollieren kann wäre es eine ganz oder gar nicht frage.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 9. Dez 2024, 15:58
von Flo.G
rohir hat geschrieben: ↑9. Dez 2024, 14:17
Ich habe auf meinem Poncirus auf 1m höhe diverse frosttolerante sorten gepfropt. es wird vermutlich diesen winter auch zu temperaturen jenseits der -12 kommen. bringts was ein weißes fließ anzubringen oder lieber weg lassen? da ich nicht täglich kontrollieren kann wäre es eine ganz oder gar nicht frage.
Wenn du drunter nicht beheizt, dann lasse das Vlies lieber ganz weg. Da kann es drunter meiner Erfahrung nach unter Umständen kälter werden als ohne.
Was hast du denn alles draufgesetzt?
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 9. Dez 2024, 16:52
von rohir
Flo.G hat geschrieben: ↑9. Dez 2024, 15:58
rohir hat geschrieben: ↑9. Dez 2024, 14:17
Ich habe auf meinem Poncirus auf 1m höhe diverse frosttolerante sorten gepfropt. es wird vermutlich diesen winter auch zu temperaturen jenseits der -12 kommen. bringts was ein weißes fließ anzubringen oder lieber weg lassen? da ich nicht täglich kontrollieren kann wäre es eine ganz oder gar nicht frage.
Wenn du drunter nicht beheizt, dann lasse das Vlies lieber ganz weg. Da kann es drunter meiner Erfahrung nach unter Umständen kälter werden als ohne.
Was hast du denn alles draufgesetzt?
yuzu, citrandarin, citrange, prag chimäre…solche sachen.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 4. Jan 2025, 17:01
von michaelbasso
thuja thujon hat geschrieben: ↑28. Okt 2024, 22:39
Das volle Programm vom natürlichen Chemiebaukasten der Isoprenoide. Und für die Küche ist die Frage, wie man das von den anderen Teilen trennt.
wenn man den ausgepressten Saft, falls man den überhaupt ausgepresst bekommt, mindestens eine Nacht im Kühlschrank offen stehen lässt, sinken die festen Bestandteile zu Boden und der Geschmack ändert sich zum Positiven.
Je nach Pflanze kann dann was ganz Brauchbares bei herauskommen. Es gibt Typen mit eher trockenem Fruchtfleich und welche die sehr saftig sind. Auch bei den schlechten Aromen gibt es eherliche Unterschiede zwischen verschiedenen Pflanzen.
Hier mal ein besserer typ:

Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 4. Jan 2025, 17:04
von michaelbasso
tomma hat geschrieben: ↑29. Okt 2024, 10:26
es roch dann immer sehr nach den Quitten.
so würde ich den Geruch bei den besseren Typen auch beschreiben.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 4. Jan 2025, 17:27
von cydorian
michaelbasso hat geschrieben: ↑4. Jan 2025, 17:01
Auch bei den schlechten Aromen gibt es eherliche Unterschiede zwischen verschiedenen Pflanzen.
Schade dass es da keine Sorten gibt. Vielleicht sind diese Unterschiede auch gar nicht genetisch fixiert. Man versucht schliesslich seit über 3000 Jahren, brauchbare Zitrus weiter nördlich anzubauen. Aber "gute" Trifoliata auszulesen ist wohl nie gelungen.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 4. Jan 2025, 17:40
von michaelbasso
na, Sorten direkt gibt es nicht, aber einzelne Pflanzen, die bessere Früchte produzieren. Die auf dem Foto ist eine Kinga, einfach sauer ohne Nebenaromen, auch ohne Harz. Es gibt auch noch Poncirus +, Poncirus ++, Swamp Lemon/Nikita und noch ein paar mehr. Die sind allesamt in den letzten 10 Jahren gefunden worden und nur unter Sammlern bekannt.
Der Poncirus von Damax hier aus dem Forum ist übrigens ein stark duftender Baum.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 4. Jan 2025, 18:28
von cydorian
Auch das ist unterschiedlich. Meiner duftete auch, als ich das erzählte hiesst es, Trifoliata könne das dann nicht sein...
Nun eben: Wenn es auch bessere Pflanzen gibt, warum wurden die die letzten 3000 Jahre nicht bevorzugt vermehrt? Zitrus war immer sehr begehrt, das Ding war ja die einzige Zitrus, die nördlich von Kyushu und ausserhalb von Südostchina wuchs.
Re: Winterharte Zitruspflanzen im Garten
Verfasst: 7. Jan 2025, 11:26
von Flo.G
cydorian hat geschrieben: ↑4. Jan 2025, 18:28
Auch das ist unterschiedlich. Meiner duftete auch, als ich das erzählte hiesst es, Trifoliata könne das dann nicht sein...
Nun eben: Wenn es auch bessere Pflanzen gibt, warum wurden die die letzten 3000 Jahre nicht bevorzugt vermehrt? Zitrus war immer sehr begehrt, das Ding war ja die einzige Zitrus, die nördlich von Kyushu und ausserhalb von Südostchina wuchs.
Was sich die Menschen in den letzen 3000 Jahren überlegt haben, weiss ich natürlich nicht. Aber auch die besseren Poncirus sind verglichen mit Tafelzitrus für den Eimer. Wir Enthusiasten mögen uns für sowas begeistern, aber durchschnittliche Geschmäcker eher weniger. Da besteht dann nur für Private ein Anreiz, weiter zu selektieren und damit das vernünftig geht braucht man viel Platz und Zeit, was dann auch wieder nicht jeder hat. Und man wartet eben jedes Mal 5-7+ Jahre auf die Blüte. Hinzu kommt, dass zumindest in meinem Klima viele Poncirushybriden ebenfalls gut winterhart sind und die schmecken je nachdem nochmal deutlich besser als die "beste" Poncirus. Dann fange ich natürlich eher mit denen an.