Seite 7 von 23
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 17:58
von rocambole
Wo kriegst Du die Epimedium her? Stolz, Eskuche, Ulsamer waren meine Quellen.
Mit welchen Arten/Sorten hast Du es probiert?
Es gab bei mir auch Sorten die nicht wollten: Shiho, 2 Versuche, habe ich auch von anderen gehört. Arctic Wings, da wundert es mich, Shiki No Mai stand im Jahr nach der Pflanzung zu sonnig und trocken (andere direkt daneben aber auch). Aber ich habe über 100 verschiedene, da ist das nur ein geringer Teil.
Sie sind sehr trockenheitsverträglich, wenn einmal gut eingewachsen. Zu wenig gegossen in den trockenen Sommern?
Ph-Wert? Obwohl Sandboden ja eher sauer ist, das mögen sie. Ich würde nicht düngen, nur mit organischem Material mulchen und Hornspäne geben.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 21:18
von Hausgeist
Ich habe bei Epimedium (rubrum, 'Frohnleiten', 'Orangekönigin') tatsächlich auch die Erfahrung gemacht, dass sie bei der Vermehrung nicht ganz unkompliziert sind. Die Töpfe sind erst im zweiten Standjahr richtig durchwurzelt gewesen. Ich meine, Staudo hatte das erwähnt, dass nur im zeitigen Frühjahr ordentliches Wurzelwachstum stattfindet.
Was sie offenbar überhaupt nicht vertragen, sind durchfrierende Töpfe, da ist der Drops ganz schnell gelutscht. Die letzten habe ich knapp frostfrei im Stall überwintert (die ließen sich unproblematisch in einer dunklen Ecke in Kisten stapeln.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 22:12
von hobab
Ok, das wird die Erklärung sein, hätte ich bei einer so frostharten Pflanze nicht erwartet, aber leuchtet mir am ehesten ein. Denn das war bei grandiflorum bis perralchianum, egal welche Topfgröße alles das gleiche. Schon seltsam, denn im Boden frieren die ja auch durch. Und vertrocknen sollten die ohne Laub eigentlich auch nicht im Winter.
Container heißen im Gartenbau eigentlich alle Töpfe, mit Ausnahme der Tontöppe vermutlich.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 22:16
von hobab
Und das mit der kurzen Entwicklungszeit war mir bewusst, aber leider kann ich mir nicht immer aussuchen, wann die raus müssen. Die im September noch zu topfen werde ich mir in Zukunft schenken, schade, aber dann eben Kompost. 😟
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 22:26
von Hausgeist
Ich glaube nicht, dass es sinnlos ist, im Spätsommer umzupflanzen oder zu teilen - im Beet mache ich das durchaus und es geht auch gut. Teilungsvermehrung stört die Pflanze natürlich mehr, wenn man kleinteilig topft. Der Erfolg wird eher von der Weiterkultur abhängen - bestmögliche Versorgung und frostfreie Überwinterung.
Dass freistehend die Topfgröße egal ist, musste ich (leider) auch schon erfahren. Da standen auch ein paar weniger gut erhältliche Sorten in Kisten, die ich sogar mit Vlies abgedeckt und mit Schnee zugeschaufelt hatte. Dennoch Totalausfall. Aber da gibt es ja einige Stauden und Gehölze, die das so gar nicht vertragen.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 22:39
von Staudo
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Okt 2023, 21:18Ich meine, Staudo hatte das erwähnt, dass nur im zeitigen Frühjahr ordentliches Wurzelwachstum stattfindet.
[/quote]
Korrekt. ;) Deshalb topfen wir Epimedien nur noch im zeitigen Frühjahr.
[quote author=hobab link=topic=72181.msg4105644#msg4105644 date=1698351130]
Schon seltsam, denn im Boden frieren die ja auch durch.
Im Boden und vielleicht noch unter einer Streuschicht friert der Boden selten durch, und wenn wird es bei weitem nicht so kalt wie in einem Topf, in den der Frost auch von der Seite kann.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 26. Okt 2023, 22:54
von hobab
Du wohnst wohl nicht in Berlin…
Aber das ist ja nicht der Punkt, die meisten Pflanzen überwintern im Container schlechter als ausgepflanzt, aber so verheerende Verluste hab ich sonst höchstens bei vergessenen Dahlien….
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 27. Okt 2023, 10:22
von pearl
zum Elfenblumen im Topf: mein alter Lieblingsgärtner meinte, dass Epimedium tiefgründigen Boden bevorzugt. 9er Töpfe sind ja das Gegenteil von tiefgründig. ;)
.
Meine Epimedium franchetii 'Brimstone Butterfly' habe ich gerade umgepflanzt. Der Bestand zwischen den Schneeglöckchen störte jetzt ungemein. Ich werde berichten, ob die überlebt haben. Die Brimstone Butterflys.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 28. Okt 2023, 09:33
von hobab
Umpflanzen geht, denke ich, auch im Herbst. Aber das ich nicht alleine bin mit dem Problem und dem Hinweis auf schlechte Winterhärte im Topf, damit ist mir schon geholfen. Jungpflanzen gehen offensichtlich- sonst gäbe es ja keinen Verkauf - aber entweder sind sie vitaler als umgepflanzte, oder die Gärtnereien benutzen spezielle Substrate vin denen ich nichts weiß.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 2. Nov 2023, 09:29
von rocambole
das nächste, Caramel, ein sonderbares Jahr ...
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 4. Nov 2023, 15:34
von pearl
wow, sogar jetzt noch Blüten! Sehr schöne Farbe!
.
Hier ist die Herbstfärbung von Brimstone Butterfly sehr schön. Gerade verpflanzt, steht gut da.
.

Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 5. Nov 2023, 10:28
von rocambole
sehr schön!
Mein B.B. ist noch völlig grün.
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 16. Mär 2024, 17:54
von Gartenplaner
‘Amber Queen’ hat’s definitiv zu eilig :-\

Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 17. Mär 2024, 19:51
von hobab
Nachdem die letzten Antworten so hilfreich gewesen waren, noch eine Frage, oder eher zwei: für einen Innenhof unter einer riesigen Eibe suche ich auf Wunsch der Kunden Epimedien. Es muss nicht unbedingt Frohnleiten oder Sulphureus sein, aber sollte schon etwas robustes werden. Habt ihr noch andere gute Vorschläge? Welcher kommt gut mit Wurzeldruck klar?
Auch die andere Frage bezieht sich auf eine Stelle mit starken Wurzeldruck, hier aber eher sonnig und trocken. Epimedium pinnatum hat ja den Ruf viel Trockenheit zu vertragen, bei mir hat sie sich allerdings nicht besonders schnell entwickelt. Dafür ist das Herbstlaub spektakulär. Habt ihr weitere Empfehlungen? Oder Erfahrungen mit pinnatum? Vielen Dank schon mal im Voraus!
Re: Epimedien ab 2023
Verfasst: 17. Mär 2024, 20:45
von hobab
Nanu, tauchen Fragen hier nicht im tagesaktuellen Chat auf?